Willkommen!

Bearbeiten

Hallo Ricardogh, auch an dieser Stelle nochmals besten Dank für Deine bisherigen Beiträge und natürlich ein herzliches Willkommen in der Wikipedia.

Da Du noch gar nicht so viele Beiträge geleistet hast, bin ich sehr positiv davon überrascht, wie gut Du bereits mit den "Feinheiten" der Wikipedia umgehst, z.B. mit den Einzelnachweisen. Das gefällt mir sehr gut - mache weiter so!

Wenn Du bei bestimmten Themen hinsichtlich des Arbeitens mit und in der Wikipedia gelegentlich doch noch unsicher sein solltest, könnte Dir die Seite

Hilfe:Neu bei Wikipedia

vielleicht als Einstieg weiterhelfen. Du kannst Dich auch gerne an mich wenden, wenn Du Fragen hast.

Dass Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, habe ich im Übrigen überhaupt nicht bemerkt. Wenn Du Beiträge lieferst, brauchst Du Dir dahingehend meiner Einschätzung nach keine Sorgen zu machen, das bekommst Du locker hin.

Vielleicht werde ich Dich künftig auch mal befragen wollen, wenn ich einen Tipp brauche, zum Beispiel hinsichtlich portugiesischer Sprache oder zum Thema Brasilien. Ich hoffe, ich darf das.

Also dann, weiterhin viel Spass in der Wikipedia, frohes Schaffen und Sei mutig! ---WolliWolli- Feedback 11:02, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WolliWolli! Ich bedanke mich herzlich für deine freundliche Unterstützung. Sicher würde ich Dir gerne helfen, falls Du es künftig brauchst. Viele Grüße! -- Ricardogh 14:58, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke auch Dir. Ich melde mich dann gerne. Bis bald, ---WolliWolli- Feedback 15:06, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Carioca

Bearbeiten

Hallo Ricardogh, da hätten wir schon den ersten Fall:  :-)

Beim Nachsichten stoße ich auf den Artikel Espresso, in dem jemand eine port./bras. Variante des Espresso sichten lassen will:

Carioca: Entsprechen einem Espresso bei dem die Kaffeebohnen ein zweites mal benutzt werden.

"Wie üblich" fehlt eine Quellenangabe, und beim Googeln finde ich nicht wirklich eine brauchbare/stützende Aussage. Auf pt:Espresso steht etwas zum Carioca, das der Google-Übersetzer mir ganz furchtbar in

„Cafe Rio oder Rio Kaffee: Variation populär in Brasilien und Portugal, gefiltert oder angespannt (oft oder Süßstoff gesüßt mit Zucker serviert) schlecht (höherer Anteil an Wasser), die "coffee" in Brasilien.“

übersetzt.

Frage: würdest Du den obigen Eintrag so "genehmigen"? Du könntest ihn ggf. auch gleich korrigieren, wenn Du möchtest (und Lust und Zeit hast).

Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 11:12, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WolliWolli! Nach einer etwas langen Google-Suche bin ich mir nicht 100% sicher. Es fehlt an zuverlässigen Quellen, wobei die meisten Seiten behaupten, dass "Carioca" einem normalen Espresso mit etwas mehr Wasser (ca. 20ml) entspricht:
http://kaffee-freun.de/der-tag-des-kaffees
http://www.kaffee.net/info/Kaffeerezepte.html
http://www.cafereferencia.com.br/index.php/cafe-blog/curiosidades/quantidade-xicara-espresso/
Andere Meinungen unterstützen allerdings das, was dem Wikipedia-Artikel beigefügt wurde:
http://pt.lisboando.com/comer-em-lisboa/como-pedir-um-cafe
Jedenfalls sind dies wohl keine brauchbaren Belege, oder?
Viele Grüße! -- Ricardogh 01:28, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ricardogh, besten Dank für Deine raschen Nachforschungen. Tja, die Meinungen gehen wohl in der Tat auseinander. Wirklich "gute" Belege sind es tatsächlich nicht. Inzwischen hat sich ein anderer Sichter den Artikel "vorgeknöpft" und den Beitrag revertiert mit eben der "Beanstandung", dass ein entsprechender Beleg fehle. Er sieht es insofern wie auch wir beide. Persönlich finde ich es sehr schade, dass man immer wieder Reverts aufgrund fehlender Belege vornehmen muss. Die Beitragenden meinen es in der Regel zwar gut, unterschätzen aber häufig die Wichtigkeit von Belegen und unsereiner sucht sich tot danach (wenn man nicht gleich revertieren will).
Also nochmals besten Dank und weiterhin frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 12:47, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bitte schön! Am Ende habe ich aber eine Menge über Kaffee gelernt.
Beste Grüße! -- Ricardogh 21:01, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten