Hallo Returny, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) tsor 22:48, 13. Okt 2004 (CEST)

PS: Offensichtlich verstehst Du ein Menge von Tischtennis. Wäre toll, wenn ich nun einen Mitstreiter hätte. Zum TT-Bereich habe ich einiges beigetragen, das meiste aus "Kategorie:Tischtennisspieler" stammt aus meiner Tastatur. Vielleicht kannst Du auch dort mithelfen. Viel Spass und wenig Kantenbälle wünscht Dir -- tsor 22:48, 13. Okt 2004 (CEST)

Du hast auch "Bild:Returnboard.jpg" hochgeladen. Hier fehlt noch Dein Hinweis, woher das Bild stammt und dass es unter GNU-FDL gestellt wird. Als Muster für so eine Erklärung kannst Du Dir mal ansehen "Bild:Verbreitung Pseudorca.PNG" oder auch (von mir) "Bild:Tischtennis 1.jpg". Wir müssen hier halt sehr streng auf Urheberrechte achten. -- Gruss tsor 05:15, 14. Okt 2004 (CEST)

Ich habe auf Diskussion:Tischtennis geantwortet. -- Gruss tsor 16:54, 17. Okt 2004 (CEST)

Danke für den freundlichen Empfang. Die rechtlichen Hinweise, die bei Veröffentlichungen erforderlich sind, werde ich hoffentlich noch lernen. Gruß Returny

Hallo Returny, das sieht nun gut aus. Ich habe noch Unter-Überschriften eingefügt, damit die Spielvarianten auch im Inhaltsverzeichnis (ganz oben) zu sehen sind. -- Gruss tsor 17:08, 21. Okt 2004 (CEST)


Könntest Du noch eine ähnliche GNU-FDL-Erklärung bei Bild:Returnboard.jpg eintragen? -- Gruss tsor 15:37, 22. Okt 2004 (CEST)

Wie finde ich meine Bilderliste?returny 14:33, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Returny, wenn Du die Namen Deiner Bilder nicht mehr weisst, dann kannst Du noch unter "Eigene Beiträge" nachsehen. Dort findest Du diese. Vielleicht ist es auch nützlich, wenn Du Deine Bilder auf Deiner Benutzerseite auflistest. -- Gruss tsor 14:38, 31. Okt 2004 (CET)

Tischtennistrainingsgeräte Bearbeiten

LemmaTischtennistrainingsgeräte Bearbeiten

Das Lemma sollte geändert werden in Tischtennistrainingsgerät (siehe:Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn ich den Artikl recht verstehe wird aber auch gar nicht über Trainigsgeräte sondern über den Aufschlag bein TT geschrieben, dass sollte ggf auch geändert wwerden. --St.S 07:01, 16. Nov 2004 (CET)

[[]]==www.returnboard.de== Bitte hör auf, diese Seite überall in Tischtennis-Trainingsgeräte zu verlinken, oder ich muss dich leider wg. spamming sperren. Wenn die Seite wirklich so nützlich ist, dann füge einen (!) Eintrag unter ==Weblinks== hinzu. --DaB. 19:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für deinen Hinweis und deine Empfehlung! Dann werde deine Rat befolgen und "einen" WEBLINK hinzufügen. Gruß Returny

Es gibt inzwischen den Artikel Tischtennis (Freizeitsport). Dort kannst Du das Returnboard unterbringen. --tsor 21:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tsor, warum unter Freizeitsport? Das Returnboard wird hauptsächlich in Vereinen im Jugendtraining eingesetzt. Dabei liegt es im Ermessen des Trainers, ob er mit einem Roboter oder mit einem Returnboard trainiert. Die Tendenz geht jetzt mehr zum Returnboard, da die Kinder und Jugendlichen ein FEEDBACK zu ihrer Technik erhalten und damit schneller lernen. Gruß Returny Benutzer:Returny24.10.2008

Bitte, tsor, um Deine Stellungnahme. (CEST)Vorlage:Returny27.10.2008

Steht das Gerät nicht bereits in Tischtennis-Trainingsgeräte? Der Artikel "Tischtennis" ist lang genug, da möchte ich diese Trainigsgeräte und -methoden (Balleieimer, Returnbrett ...) nicht mehr unterbringen. --tsor 16:27, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Sieh auch hier. --tsor 19:34, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wenn man sich Deine Benutzerbeiträge so ansieht dann könnte leicht der Eindruck entstehen, dass Du ausschliesslich für Dein Returnboard werben möchtest. Bitte beachte: Wikipedia ist keine Werbeplattform! --tsor 19:42, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ps:Ich gebe Dir Recht, mein erster Beitrag, in dem ich mehrere Returnboard-Typen genannt habe, war werbetechnisch überzogen.

Eventuell hast Du Dich darüber geärgert und löscht jetzt alle meine Beiträge. - Das "Returnboard" ist ein alternatives Trainingsgerät, das in Tischtennisvereinen im Jugendtraining angewendet wird.- Diese Information für WIKIPEDIA-Leser stellt eine Information zum Stand der Trainingsgeräte im Tischtennis dar. Die Trainer werden unter Vereinsbedarf -> Trainingsgeräte TT-Roboter als auch über 3 Typen von Returnboard-Trainingsgeräten bei schöler-micke auf http://schoeler-micke.tabletennis-shop.de/oxid.php/sid/b25b3686d80844cf6b1449e1e5732c85/cl/alist/cnid/d6b84e4bede15fd76ce634f5b3c9e03f informiert. Ich denke: Die Information ein "Returnboard ist ein Tischtennistrainingsgerät" ist Stand des Tischtennistrainings.

Ich bitte Dich daher diese Information wieder aufzunehmen. returny

Macht es Dir sehr viel Mühe, einmal den Artikel Tischtennistrainingsgeräte anzuklicken und Dir den Abschnitt "Return-Bretter" durchzulesen? Schön wäre es auch, wenn Du Dir VOR Deiner nächsten Antwort Hilfe:Signatur ansiehst. --tsor 20:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Der Hauptartikel Tischtennistrainingsgeräte und der Abschnitt "Return-Bretter" informiert an dieser Stelle umfassend und ist meiner Meinung nach auch fachlich richtig. Daher kann unter "Technische Details zu den Spielgeräten" -> " Tischtennis-Trainingsgeräte " ein KURZINFO ausreichen; z.B.:

- Das "Returnboard" ist ein alternatives Trainingsgerät, das in Tischtennisvereinen im Jugendtraining angewendet wird.-

Denn WikipediA informiert in "Technische Details zu den Spielgeräten" sowohl zu Spielgeräten für den Wettkampf als auch zu Spielgeräten für das Training; siehe "Ballroboter". Übrigens "Returnboards" gibt es seit mehr als 10 Jahren. Dieses Trainingsgerät ist nicht meine Erfindung. Von mir wurde die Weiterentwicklung betrieben. Beide Trainingsgeräte sind in den Vereinen im Einsatz und sollten der Vollständigkeit halber auch genannt werden. Denn außer "Ballroboter" und "Returnboard" sind keine weitere Tischtennistrainingsgeräte im Angebot; siehe Schoeler-Micke".

Oder möchten Sie die Information zum Returnboard besser formulieren? unter "Technische Details zu den Spielgeräten"

Ist mein Signatur jetzt richtig?

--returny 21:58, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Unterschrift ist nun perfekt;-) Das Returnboard kenne ich nur aus DTS (ca. 1998) und aus der Wikipedia. Ich habe es noch in keinem Verein im Einsatz gesehen. Es mag ein Hilfsmittel im Tischtennis sein, aber für das Hauptthema "Tischtennis" relativ unerheblich. Daher sehe ich keinen Grund, den ohnehin langen TT-Artikel noch damit zu erweitern. --tsor 22:27, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten