Benutzer Diskussion:Ralf Gartner/Archiv 2007

Werner von Falkenstein

Bearbeiten

Hallo Ralf, in Deiner Liste finde ich den Artikel "Werner von Falkenstein" zwar nicht, aber wahrscheinlich hast Du ihn doch angelegt. Irgendjemand fügte später folgenden Satz in den Text ein: "1402 ließ sich Werner von Falkenstein in der Pellenz ein neues Domizil, die nach ihm benannte Burg Wernerseck, errichten." Ist das richtig? Meines Wissens war Wernerseck eine Grenzburg und nicht Residenz eines Kurfürsten. Schau doch bitte mal nach. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 00:43, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, ich habe damals den Artikel nur umformuliert, weil er sich zu stark an den BBKL-Eintrag anlehnte und damit dessen Urheberrecht verletzte. So kommt man nach Versionslöschungen wohl auch an die erste Stelle im Autorenverzeichnis. Inhaltlich hast du nach Burg Wernerseck sicherlich Recht. - Ralf G. 09:35, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Karl Hobmair

Bearbeiten

Hallo Ralf!

Im Artikel zu Karl Hobmair hast du den Weblink auf die Deutsche Nationalbibliothek auskommentiert ( * PNDfehlt|12.1.07|115233814 ). Ich kann es nicht nachvollziehen, bitte erkläre mir warum du das getan hast. --Flo Sorg 10:11, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier, hier und hier findest du Hinweise dazu: die bei Hobmair angegebene PND bezieht sich nur auf den Namen und nicht auf die Person ("nicht individualisiert"), für Leute mit dem entsprechenden Eintrag in der monobook.css ist der Eintrag sichtbar und verweist auf die Einträge zum Namen. Ralf G. 14:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Links, habe sie durchgelesen und verstanden, worin der Unterschied zwischen "nicht individualisiert" und "individualisiert" besteht. Ich werde es beim nächsten Artikel gleich Richtig machen! Danke für deine Unterstützung. --Flo Sorg 21:28, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Filbinger im Färber-Kreis?

Bearbeiten

Hallo Ralf Gartner, nur im Beitrag über den Färber-Kreis und an wenigen anderen Stellen ist vermekrt, dass der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Hans Karl Filbinger Mitglied des Freiburger Kreises gewesen sei. Details stehen hier nicht und auch sonst nirgendwo, allenfalls dass die Mitglieder, zu denen auch Filbinger gehört haben soll, Vorträge von Reinhold Schneider angehört und dann darüber diskutiert hätten. Gibt es Quellen über diese Informationen? Filbinger selbst hat seine Zugehörigkeit selbst behauptet, aber nie belegt. Mir liegt daran, objektiv aufzuklären, was wahr ist. Wenn Filbinger wirklich diesem Kreis angehört hat, muss die Nachwelt das wissen. Nach dem Kriege wurde er zu einer wichtigen Person der Zeitgeschichte, dessen Bild stimmen muss. Für eine Information bin ich sehr dankbar. Rolf Ehlers, Erkrath. E-Mail: re@aminas.de.

Diskussion:Lateinische_Kirche

Bearbeiten

Hallo Ralf, ich habe Dich als vermutlichen Theologie-Experten ausgemacht und habe als Laie eine Frage zur möglichen Behebung des Priestermangels durch Externe als Dauerlösung. Könntest Du oder ein anderer bewanderter Wikipedianer diese Frage beantworten? Vielen Dank. 84.173.209.12 19:20, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Innerhalb der Lateininschen Kirche gibts die Gastarbeiter durchaus: 500 polnische Priester in Deutschland. Die Probleme, die dadurch auftreten, scheinen mir nicht gering zu sein. Übergänge zwischen den Riten scheinen aber eher Einzelfälle zu sein. Ralf G. 07:27, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diesen interessanten Link. Wenn ich es allerdings richtig verstanden habe, gehören die Polen aussschließlich der lateinischen Teilkirche an. Mir ging es um die prinzipielle Möglichkeit der Anstellung aus anderen Teilkirchen. Welcher Wikipedianer könnte mir zusätzlich weiterhelfen? P.S.: Vielleicht könntest du Deinen und meinen Beitrag zur Fachartikel-Diskussion verschieben. Dort wird er vermutlich eher wahrgenommen. 84.173.251.196 11:20, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

Bearbeiten

...für diesen Weblink. Ich kam gar nicht auf die Idee im BBKL zu schauen und über google war diese Seite auch nicht wirklich zu finden. Grüße --Engie 16:31, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch für Deine Ergänzungen bei L. Rost, war nur ein Anfang. Aber warum hast Du den Eintrag der PND geändert? Wenn ich draufklicke, gibt es Einträge, und zwar genau 42. Shmuel haBalshan 18:42, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die von dir eingetragene PND war nicht individualisiert und bezog sich auf den Namen, nicht auf die Person Leonhard Rost. Ich habe das über unsere Seite Wikipedia:PND/Fehlermeldung schon gemeldet, sodass die Einträge, die ja sämtlich der Person [1] zugeordnet werden können, demnächst auch wirklich unter der richtigen, nämlich personalisierten PND erscheinen werden. Siehe auch: Hilfe:PND. Ralf G. 18:49, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Das ist wirklich ein etwas kompliziertes System. Shmuel haBalshan 18:53, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Friedel Deventer

Bearbeiten

Hi Ralf, kannst du hierfür einen Beleg liefern? Wäre schön. Danke --ST 23:20, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, das verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht ganz. Als Beleg habe ich damals im Edit-Kommentar das AKL (von dem ich wohl Band und Seite nicht notiert hatte) und den im Artikel angegebenen Flemig angeführt. Daneben kommen sicher auch die angelegten WWW-Links in Betracht. Wenn es um Einzelbelege geht, dann müsste ich eben nochmal in die Bibliothek marschieren, wo ich die Nachschlagewerke eingesehen habe. An dem Artikel selbst liegt mir allerdings wenig; wenn ich richtig vermute, habe ich ihn entweder aus der QS oder LD "gefischt". Ralf G. 09:52, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du solltest inzwischen eine Mail von mir erhalten haben. --ST 18:48, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Antwort müsste inzwischen auch bei dir sein. Ralf G. 18:26, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
[2] --ST 23:27, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hermann Wasserschleben

Bearbeiten

Hallo Ralf, Du hast mir damals sehr bei Luc d’Achery geholfen, so dass ich mich bei Hermann Wasserschleben (1812-1893) auch über Deine Unterstützung freuen würde. Den Eintrag im WBIS habe ich gefunden. Danach gibt es einen Eintrag für ihn im LThK. Ich würde mich freuen, wenn ich die Literaturangaben daraus bekommen könnte. Insbesondere interessiert mich, ob es irgendwelche Nachrufe oder Gedenkbände anlässlich seines Ruhestands oder seines Tods gab. Weitere Anregungen sind natürlich ebenfalls willkommen. Vielen Dank für Deine Unterstützung, AFBorchert 11:50, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zur Sekundärlit.: ADB und BBKL (mit der Angabe RE 21,12-18) hast du schon gefunden? Daneben ist im LThK als Sekundärliterur nur Schulte 3/2, 247 f. angegeben, was sich mit der ADB decken dürfte.
Georg May: Wasserschleben, Friedrich Wilhelm Hermann. In: LThK3 10, 989: "prot. Jurist u. Rechtshistoriker, * 22.4.1812 Liegnitz, † 28.6.1893 Gießen; 1841 ao. Prof. in Breslau, 1850 o. Prof. in Halle, 1852-89 in Gießen. W. hielt Vorlesungen über die meisten juristischen Gebiete u. war in der akadem. Selbstverwaltung tätig. Seine Hauptarbeiten, in denen er scharf antikatholisch argumentierte, galten dem Kirchenrecht. Er empfahl die obligator. Zivilehe u. die Trennung v. Kirche u. Staat, die Verselbständigung der ev. Kirche u. die Aufhebung der Patronatsrechte. HW: Beitr. z. Gesch. der vorgratian. KR-Quellen. L 1839; Die ev. Kirche in ihrem Verhältnis zu den symbol. Büchern. Bu 1843; Das Prinzip der Erbenfolge nach den älteren dt. u. verwandten Rechten. L 1870. - Als Hg.: Regino v. Prüm: De synodalibus causis. L 1840; Die Bußordnungen der abendländ. Kirche. Hl 1851; Slg. dt. Rechts-QQ. Gi 1860; Die irische Kanones-Slg. Gi 1874, L 21885; Dt. Rechts-QQ des MA. L 1892." Ralf G. 12:24, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
In der zweiten Auflage des LThK (Bd. 10, Sp. 968) von 1965 schreibt May übrigens: "1875-83 auch Kanzler" [der Gießener Universität], "in der akadem. Verwaltung wie auf wiss. Gebiet hervorragend tätig, bes. in der Erforschung früh-ma. Rechtsquellen."
Die PND 104056703 kennt einige Namensvarianten. Ralf G. 12:31, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank, Ralf, das hilft mir alles wieder sehr und meine Fernleihauftragsliste hat sich eben weiter vergrößert. Danke auch für den Hinweis auf das ADB, mir war nicht klar, dass dieses online zugänglich ist. Herzliche Grüße, AFBorchert 10:44, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten


vielen dank

Bearbeiten

für deine hilfe auf meiner benutzerseite. fand ich sehr nett. schönen gruss 3ecken1elfer 22:43, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Karl Christian Planck - Karl Christian Plank

Bearbeiten

Guten Abend Ralf!

Da ich sehe, dass Du Dich für Theologie und Philosophie interessierst, bin ich gern bereit Dir meine bisherigen Sammlungen (410 MegaByte) zu Karl Christian Planck (KCP) auf CD zuzuschicken. KCP kann man übrigens nur nachvollziehen, wenn man vorher Kerners "Seherin von Prevorst" und Marx´ Frühschriften mit den Augen eines persönlich betroffenen jungen Mannes gelesen hat. Sein "reiner Realismus" ist die Synthese von beiden und antizipiert wichtige Dinge von R. Steiner, S. Gesell, Hannah Arendt, Jean Gebser, Ken Wilber und anderen.

Du erreichst mich unter Hans-Werner.Andreas

Hallo Hans-Werner, im Moment komme ich leider nicht dazu, mich da einzuarbeiten. Von daher wäre das leider verlorene Liebesmüh. Ralf G. 14:51, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

François Nau

Bearbeiten

Gutten tag Ich habe etwas nicht deutch lernen. (désolé / sorry) ich habe ein artikel fur François NAU in das fransosiche wiki gemacht, mit viel texten von Nau zu download. Du kan diskuss in die fransosiche wiki Besser fransosich oder english !!!