Benutzer Diskussion:Poelzig/poelzig-noya-löschdiskussion

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Noya (Jugendnetzwerk) (gelöscht)

Noya (Jugendnetzwerk) (gelöscht)

Bearbeiten

Diese zwei Sätze können im Artikel attac untergebracht werden, eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Redirect? --Update 23:39, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Ding war gerade zwölf Minuten alt, schon kommt der LA reingeflattert *seufz*. Mit so was kann man echt neue Autoren verschrecken. Und hier kann man wirklich nicht von "offenkundiger Irrelevanz" o.ä. sprechen. Gib' doch mal einem Artikel etwas Zeit. Momentan (d.i. in diesem Zustand) sollte es tatsächlich per Redirect eingearbeitet werden, da hast Du Recht - aber vielleicht kommt ja noch was, das eine Auslagerung rechtfertigt, und dafür braucht es nun mal eine gewisse Zeit. Also mindestens mal sieben Tage, und dann weiterschauen. --muderseb 23:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der LA-Baustein wurde vom Artikeleinsteller entfernt. Soll der neue Benutzer gleich einen dafür auf die Finger bekommen oder gibt man ihm bis morgen Zeit, um etwas aus den Artikel zu machen, bevor er (der LA) wieder reinkommt? Ich bin gerade zu müde, um mir darum selber Gedanken zu machen. Gn8 --Der.Traeumer 23:59, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab den LA wieder rein gesetzt. PS: Artikeleinsteller war eine IP --Update 00:05, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wollen wir wetten, dass die IP und der Benutzer ein und die selbe Person sind ;) Verdammt. Ich wollt doch ins Bett. Verdammte Wikipediasucht.--Der.Traeumer 00:07, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wette gewonnen. Benutzer:HeinzKetchup2 hat erneut revertiert. Ich werd in jetzt noch mal ansprechen (Gute Nacht Traeumer) --Update 00:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hat inzwischen schon jemand gemacht --Update 00:16, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
IPs dürfen ja hoffentlich noch Artikel stellen? Vielleicht hat er sich ja kurz danach angemeldet? Aber was sollen die Spekulationen: Sieben Tage und gucken was draus wird. Selbst wenn nix weiter draus wird: Einbauen und redirect. --muderseb 00:10, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klar dürfen IPs Artikel erstellen --Update 00:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jungs, geht's bei Euch eigentlich noch? Ich habe mich gerade erst angemeldet, dann einen Artikel angefangen und dann bekomme ich gleich einen Löschantrag von Benutzer:Update reingeknallt! Nach 12 min!! Ist das hier ein offenes, tollerantes Wiki hier oder doch eher Spielplatz einiger Wichtigtuer und Neurotiker? Die Idee von Wikis habe ich bisher so verstanden: Man fängt mal einen Artikel an, der wächst dann mit der Zeit, wird größer und besser etc. Aber hier bei Euch: No chance, oder? Wenn der Artikel in einem halben Jahr immer noch nichts taugt. Ok. Dann kann man das Ding vielleicht mit ATTAC mergen. Aber ihr müßt doch den Leuten auch mal 'ne Chance lassen, oder? Ehrlich, wenn's noch mehr solche Typen wie Euch hier gibt, habe ich bestimmt keinen Bock mehr, irgendwelche Artikel zu bearbeiten bzw. ich kann jedem nur abraten, sich die Zeit und Mühe zu machen, was bei Wikipedia einzustellen. Meine ersten Erfahrungen sind jedenfalls keine guten. Das ist Fakt. Ich möchte gerne das Verhalten von Benutzer:Update bei den Wiki-Administratoren problematisieren. Wie und wo kann ich das machen? Besten Dank!

Naja, pack bitte jetzt nicht gleich Deinerseits die Keule raus, Update hat da etwas verfrüht reagiert, und das tut (mir wenigstens) ja auch leid, aber man sollte die Sache nicht unnötig hochspielen, wenn da keine Bösartigkeit hintersteckt - und so sieht's mir nicht aus. Dein Artikel ist ja auch nicht verloren! Du kannst ihn erst mal beliebig weiter erweitern und so zeigen, dass er ein eigenes Lemma verdient. Ansonsten: Was hälst Du denn von dem Vorschlag, ihn vielleicht zunächst einfach in attac zu integrieren, und das Lemma darauf redirecten? Wenn es da mehr zu sagen gibt, kann man ja immer noch auslagern? VG, --muderseb 01:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für Deine Nachricht. Habe Benutzer:Update im Vermittlungsausschuß gemeldet. Ich muß sagen, solche Leute nerven mich schon gewaltig. Die machen den ganzen Wikispirit kaputt. Habe deshalb beim Vermittlungsausschuß eine Aussprache angestrengt. Auch sollte man schauen, ob Benutzer:Update schon öfters so agiert hat. Zum Artikel: ich würd es mit dem Artikel erst gerne mal separat probieren. Das kann schon noch was werden. Wo ist denn das Problem, eine extra Artikel zu haben? Doch nicht etwa der Speicherplatz? Die Junge Union hat eine Artikel, warum ATTAC's NOYA nicht? Wenn der Artikel in ein paar Monaten immer noch Käse ist, kann man den gerne nach ATTAC mergen. Oder? Danke und viele Grüße! HeinzKetchup2(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HeinzKetchup2 (DiskussionBeiträge) 1:58, 3. Feb 2008) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorgehensweise von Benutzer Update ist völlig üblich. Du hast sieben Tage Zeit, aus dem Anfang einen für die Wikipedia relevanten Artikel zu machen. Danach wird inhaltlich und nach den Wikipedia:Relevanzkriterien entschieden.
Unterschreibe bitte künftig mit ~~~~, dies wird beim Abspeichern automatisch in deinen Benutzernamen mit Uhrzeit umgewandelt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Danke. Das mit dem ~~~~ habe ich noch nicht gekannt. Insgesamt sind das aber sehr raue Sitten hier bei Euch. Bin von anderen Wikis eigentlich gewohnt, dass toleranter miteinander umgegangen wird, was nicht heißen soll: Dass jeder jeden Scheißdreck auf die Seiten schreiben kann. Die Pluralität und Unvereinbarkeit unterschiedlicher Sichtweisen, den Schutz neuer Ideen wird aber grundsätzlich anerkannt. Außerdem: 7 Tage finde ich zu kurz. 3 Monate oder so wäre angemessener. Aber das ist nur meine persönliche Meinung HeinzKetchup2 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten


@HeinzKetchup2, als "neuer Bezutzer" die Maximalkeule "Vermittlungsausschuß" rauszuholen zeigt doch, dass es persönliche Interessen gibt, diesen Stub durchzusetzen. --Update 02:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Update, das mit dem Vermittlungsausschuß scheint Dich ja wahnsinnig zu ärgern. Ich finde Dein Verhalten nicht korrekt, ist von einer gewissen Intoleranz und Rigorismus geprägt, was in einem Wiki keinen Platz haben sollte (meine ich). Deine Verhalten will ich dort prolematisieren bzw. mit anderen klären, ob man wirklich so ein Wikipedia haben will. Übrigends: Du führst Dich ja in Deiner Argumentation selbst ad absurdum, indem Du durch Deine abschätzige Bemerkung zum Artikel als "Stub" Deine persönliche Befangenheit und Interessenverwobenheit deutlich zum Ausdruck bringst ;-) HeinzKetchup2 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Momentan enthält der Artikel wirklich nichts relevanzbegründendes und eigentlich auch keine richtigen Inhalt. All das steht schon bei attac drin. Ein Newsletter auf der Website nannte für Anfang Juli 2007 40 Mitglieder, wie es jetzt aussieht, ist nicht verzeichnet, aber 40 wäre arg wenig vor allem im Vergleich zu der vorhin genannten Jungen Union, die zum selben Zeitpunkt über 126.000 Mitglieder hatte. Im Oktober war eine Aktion, an der 110 Leute teilgenommen haben, es geht allerdings aus dem Bericht nicht hervor, ob die alle von Noya stammen. Andererseits selbst 110 Leute ist noch zu wenig. Auch sehe ich im Moment auf der Website jetzt keine besonderen Aktionen, durch die sie irgendwie besondere überregionale mediale Aufmerksamkeit erregt hätten. Insgesamt also sowohl relevanzmäßig als auch textlich arg dünn. 7 Tage zum Nachweis. -- Cecil 02:15, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noya ist eine neu gegründete Organisation mit überregionaler Bedeutung, die von attac und anderen maßgeblichen Künstlern getragen und gefödert wird. Es sind deutliche thematische Schwerpunktverschiebungen zu attac zu erkennen, die noya von der ursrpünglichen attac Idee abheben. Noya besitzt deshalb eigenständige Relevanz wie es für Vereine, Gruppierungen, Burschenschaften, religiöse Gemeinschaften etc. gefordert wird. Die Aussage der Artikel habe keinen Inhalt, ist unbegründete, persönliche Meinung. Noya besitzt eine eigene Kampagnentätigkeit unabhängig von attac.

Mal abgesehen von anderen möglichen Punkten...Der Text wurde von [1] wenigstens teilweise übernommen --Bitsandbytes 15:41, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, tut mir leid. Das ist mein Fehler gewesen. Habe mir dabei nichts großes gedacht als es darum ging, das Selbstverständnis und die Schwerpunktverschiebungen zu attac deutlicher darzustellen. Sorry... HeinzKetchup2 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zwischenstand: Inzwischen ist aus den ursprünglich zwei Sätzen ein längerer Text geworden, der, wie Bitsandbytes richtig gesehen hat, aus der Homepage kopiert wurde. Und inzwischen gibt es einen ORTS-Freigabe-Vermerk (siehe Diskussion:Noya (Jugendnetzwerk)). Aus meiner Sicht ist der Artikel nun Werbung für Noya, aber eine Relevanz für einen eigenständigen Artikel ergibt sich weiterhin nicht --Update 21:38, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte Dich! Das ist doch keine Werbung! Werbung ist "Persil. Da weiß man was man hat". Oder wenn man schreibt: "Kommt zu noya! Da geht voll der Punk und Party!". Der Artikel ist neutral gehalten und beschreibt bisher ganz gut die Spezifika von noya. Hoffentlich kommt auch noch irgendwann eine "Kritik"-Sektion dazu. Das wäre sehr schön. HeinzKetchup2 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Jugendnetzwerk ist offensichtlich eine Initiative von attac, ohne dass das Jugendnetzwerk eine eigene Rechtspersönlichkeit hat (siehe Impressum bei www.no-ya.de). Selbst wenn hier hilfsweise die Relevanzkriterien von Vereinen zugrunde gelegt werden, ist eine Relevanz nicht erkennbar. Noya ist eine nicht näher erkennbare Anzahl von „AktivistenInnen“, welche bestimmte Ziele verfolgen. Welche Ziele das sind, und ob diese politisch motiviert sind oder nicht, spielt keine Rolle. Die ORTS-Freigabe des von Benutzer:HeinzKetchup2 von der Homepage kopierten Textes ist eine eher formale Angelegenheit bezüglich der Urheberrechte aber kein Freibrief für einen Artikel in Wikipedia -- Update 02:55, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der eigenen Rechtpersönlichkeit müßte man noch einmal eingehender klären. U.U. keine eigenständige Rechtspersönlichkeit zu haben, ist aber kein Killerkriterium! Überregionale Bedeutung, thematische Schwerpunktverschiebungen zur ursrpünglichen Attac-Idee, die Unterstützung durch bedeutenden Künstlergruppen, eigenständige Kampagnenarbeit sind hier höher zu bewerten. Sie sprechen für eine eigene, wenn auch (noch) schwache Relevanz. Ein Artikel in Wikipedia ist es auf jeden Fall wert finde ich. Der Artikel ist jetzt schon sehr informativ geschrieben und lesenwert, zeigt gut wo verbindendes und trennendes zu attac besteht. HeinzKetchup2 17:08, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe mir den Artikel kurz angeschaut. Dies ist eindeutig ein politischer Artikel. Wenn auch kein parteipolitischer Artikel. Als solcher ist er gefährlich für Wikipedia. Wikipedia darf keine Plattform für politische Anliegen werden. Ich weiß, manchmal ist das eine schmale Gratwanderung. In etwa 30 Jahren könnte dies ein Thema sein, wenn man sich dann noch daran erinnert.-- Kölscher Pitter 10:27, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Politischer Artikel != Artikel über eine politische Organisation [sic!]. Politische Artikel sind nicht ok, wohl aber Dasrstellungen über politische Organisationen und deren Kritik. HeinzKetchup2 18:20, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Soll, wird, strebt an.. vieles liegt in der Zukunft, gemischt mit Allgemeinsätzen zur Artikelaufblähung. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Bei Attac, das was dort nicht steht, einbauen und ab in die Tonne äh löschen Gruß --PaulMuaddib 11:35, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch andere Organisationen streben etwas an: christlichen Sozialismus (CDU), wirtschaftsliberale Idee (FDP)... Visionen und Ziele liegen notwendigerweise in der Zukunft bzw. bilden das Ideal ("strebt an", "befürwortet"..), an dem sich gegenwärtiges Handeln ausrichtet. Der Nachweis fehlender Relevanz ist damit nicht erbracht, da er die Eigenheit der Darstellung politischer Leitideen (Absatz "Selbstverständnis") verkennt und auf den gesamten Artikel pauschaliert. Noch mal: Für eine eigenständige Relevanz spricht die überregionale Bedeutung, die andere inhaltichen Schwerpunktsetzungen zu ATTAC, die eigene politische Arbeit, die Unterstützung durch namhafte Künstler. HeinzKetchup2 18:20, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
gelöschtKarsten11 11:42, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Begründung: Auch gegenüber der letzten Löschdiskussion ist die Relevanz nicht gestiegen. Weder sind Mitgliederzahlen, eine Rezeption in der Öffentlichkeit oder sonstige Alleinstellungsmerkmale beschrieben, die Relevanz belegen könnten. Gerade eine Organisation, die attac nahesteht sollte doch überhaupt kein Problem haben in den Medien wahrgenommen zu werden. Da dies nicht dargestellt ist, bleibt der Blick auf die Wikipedia:RK#Vereine:

Diskussionsseite Karsten11

Löschung NOYA (Jugendnetzwerk) ↑ [Bearbeiten]

Hallo Karsten. Ich möchte Dich hiermit bitten, eine ausführlichere Begründung für die Löschung des Artikels "Noya (Jugendnetzwerk)" zu geben. Die Löschdiskussionen waren zu dem Artikel doch ziemlich umfangreich und sachlich gut geführt. Ein schlichter Verweis auf den ursprünglichen Löschantrag, der damals auf einen Artikel gesetzt wurde, der nur aus 2 Sätzen bestand, reicht hier meiner Meinung nach nicht aus. Der Artikel war zum Zeitpunkt der Löschung gut ausgearbeitet und hatte m.E. eigenständige Relevanz, wenn - zu gegebener Maßen - hier auch Einschränkungen vorlagen. Im Zweifelsfall sollte es aber heißen: "Für den Angeklagten!" und nicht "Ab auf's Schafott!" HeinzKetchup2 19:34, 9. Feb. 2008 (CET)

   Ich hatte ja bereits in der Begründung der Löschentscheidung die wesentlichen Gründe genannt. Keines der für eine Organisation dieser Art relevanzstiftenden Merkmale (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl) sind nach dem Artikel auch nur in Ansätzen erkennbar. Ich habe ganz bewusst nicht wegen "Wiedergänger" auf Löschen entschieden. Die Artikel unterscheiden sich wesentlich. Es ist auch nicht die Qualität des Artikels. Es ist schlicht der völlige Mangel an Relevanz. Ich stimme Dir zu: In Grenzfällen kann man durchaus den Entscheidungsspielraum zu Gunsten eines Artikels nutzen. Aber das ist kein Grenzfall. Eine solche politische Organisation lebt von (der Zahl von) Aktiven, (der Zahl und Bedeutung) der Medienberichte und der erreichten Erfolge. Nichts davon ist auch nur in Ansätzen dargestellt.Karsten11 09:15, 10. Feb. 2008 (CET)