Ich habe ehrlich auch keinen Dunst von Quantenphysik, nicht ein kleines Quäntchen. Aber ich teile Deine Meinung, daß alles was nicht im Google ist nicht enzyklopädiewürdig ist nicht tragbar. Das wäre wie der berühmte Ausspruch von Christian Morgenstern "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf." Das kann man nicht zulassen. Vielen Dank für Deine Änderungen. --Mario todte 20:12, 24. Feb 2006 (CET)

Achtung. Der Löschantrag wurde neuerlich hineingestellt! -- Robodoc 19:18, 26. Feb 2006 (CET)

Asteroid Desperado & Co.

Bearbeiten

Moin, Das ist aber doch wohl ein Aprilscherz, oder? --seismos 22:02, 1. Apr 2006 (CEST)

Das war natürlich ein Aprilscherz. Es gibt den besagten Asteroiden genauso wenig wie seinen Entdecker oder die Blues-Zone, in der er sich befinden soll. Entsprechend gibt es auch keine ESA-Mission Eagle zu diesem Asteroiden.
Lieber Per aspera ad Astra, da bist Du wohl einem Aprilscherz aufgesessen (bzw. hast Dir selbst einen solchen erlaubt)... Bitte stelle den (Schnell-)Löschantrag für folgende Artikel also gleich selbst:


Gruss: Christoph -- 85.1.50.46 01:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich schon gewundert, dass nicht früher jemand den Aprilscherz entlarvt hat, weil es ja nun wirklich haarsträubender Schwachsinn war. Ganz im Gegenteil, als ich die Artikel erstellte, wurden kurz danach von anderen Wikipedianern die entsprechenden Kategorien eingefügt... Ich habe die Artikel über den 1. April hinaus stehen gelassen, weil ich testen wollte, wie lange es daert, bis in der Wikipedia Müll entfernt wird. Mein Fazit dazu: In Bereichen, wo das allgemeine Interesse eher niedrig ist, hat Falsches eine relativ hohe Lebenserwartung. Ich hoffe, dass ich durch meine Aktion niemanden verärgert habe. --Per aspera ad Astra 14:26, 3. Apr 2006 (CEST)
Was soll das denn heißen? Ich war am 1. April unterwegs und so gegen halb 9 wieder zu Hause. Und nu schau mal oben, Du Schlingel... --seismos 20:48, 3. Apr 2006 (CEST)

Sorry, nach dieser IP-Aktion [[1]] war der Artikel sogar ein Fall für SLA. -- Simplicius 23:24, 2. Apr 2006 (CEST)

Da muss ich mich wohl entschuldigen, den LA gestellt zu haben. Ich fand den Artikel nämlich in genau diesem Zustand vor und habe irgendwie den Vandalismus übersehen (war der Meinung, der bot hätte die letzte Änderung getätigt. Sorry deswegen. --Per aspera ad Astra 14:43, 3. Apr 2006 (CEST)

...bitte in Zukunft per {{subst:Löschantrag}} machen(natürlich ohne nowiki...Grüsse,HD-α @ 21:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Mache ich eigentlich immer, da muss mir wohl ein Fehler unterlaufen sein, für den ich mich natürlich entschuldige. --Per aspera ad Astra 22:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Tipp: Benutzer:Littl/monobook.js, damit kannste LAs auch automatisiert stellen.HD-α @ 14:48, 14. Apr 2006 (CEST)


Ozonschicht - Antwort auf Diskussionsbeitrag

Bearbeiten

Herzlichen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag! Hier meine Anmerkungen:

Stagnation der Schädigung der Ozonschicht: Diese Aussage leite ich aus folgenden Quellen ab:

1. Das bisher größte gemessene Ozonloch wurde im Jahr 2000 festgestellt. Seitdem ist es – wenn auch mit starken Schwankungen – tendenziell rückgängig.

2. Betsy Weatherhead (Universität von Colorado, Boulder) et al.: Journal of Geophysical Research http://www.agu.org/journals/jd/ (Onlineveröffentlichung vom 29. August.2005): „Ozonschicht hat sich stabilisiert. Neue Daten deuten darauf hin, dass die Abnahme der Schichtdicke aufgehört hat. Die Ozonschicht in der Atmosphäre nimmt nicht mehr ab. Das schließen amerikanische Forscher aus der Auswertung von Satelliten- und Bodenmessungen, die zum ersten Mal seit den siebziger Jahren eine Stabilisierung erkennen lassen. …“

3. Auf meine Anfrage an die Universität Innsbruck, welche die Daten des österr. UV-Messnetzes verarbeitet erhielt ich folgende Information (4.4.2006):

„ … Generell kann man aber auf Grund von Messungen in verschiedenen Europäischen Stationen feststellen, dass hier kaum eine signifikante Erhöhung des UV-Indexes festzustellen ist, da natürliche Schwankungen, insbesondere der Bewölkung, aber auch der Totalozonmenge, eine Langzeittrendaussage sehr stark überdecken. Dazu kommt, dass die Ozonschicht über Europa in den letzten 10 Jahren nicht mehr deutlich abgenommen hat, so dass daher im Durchschnitt auch nicht mit einer signifikanten Erhöhung der UV-Strahlung zu rechnen ist."

Mit freundlichen Grüßen Mario Blumthaler. (Universität Innsbruck)

Erhöhung der UV-Belastung in Australien / Neuseeland: Hast du dazu Langzeit-Messreihen über die bodennahe UV-Belastung in Australien / Neuseeland? Das würde mich sehr interessieren. Wenn du mir dazu Links schicken könntest wäre ich dankbar. Mein Mail: mueckstein@web.de

Abbau / Zerstörung: Deiner Wortwahl kann ich nicht beipflichten. Zerstörung ist nach meinem Empfinden und auch laut Wörterbuch ein komplettes Vernichten. Da der Ozonabbau bisher in nördlichen Breiten im Sommer bei 4% liegt kann davon ja wohl keine Rede sein. Vielleicht wäre der Begriff „Schädigung“ passend.

L g Walter Mückstein.