Benutzer Diskussion:Paulae/Spielwiese

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Adornix in Abschnitt Koordinaten-Link

service-info

Bearbeiten

hallo Paulae, zu umseitigem "Spiegler'schem Haus" in trachenberge gibt es auch ein kapitel in

  • Matthias Donath, Jörg Blobelt (Fotos): Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal. 1. Auflage. Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland, Dresden 2010.

das gut recherchierte buch habe ich beispielsweise schon in Krapenburg verarbeitet.

weitere dort befindliche dresden-objekte sind

  • dinglingers weinberg in loschwitz
  • körner'scher weinberg in loschwitz mit körnerhaus und schillerhäuschen
  • königlicher weinberg wachwitz
  • helfenberger weinpresse in rockau
  • königlicher weinberg pillnitz
  • königlicher weinberg cossebaude
  • hübel'sches weingut in cossebaude

VG -- Jbergner 18:13, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm. Soll ich die Stichpunkte kurz in Text verwandeln, den Artikel dann so in den ANR stellen und du ergänzt dann deine Infos? Oder willst du den Artikel schreiben? --Paulae 18:32, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich habe eigentlich noch genug eigene artikel zu schreiben wie heute meine ergänzungen zum Minckwitzschen Weinberg, ich will dir da nichts wegnehmen. allein für die lößnitz stehen im donath 28 objekte drin. schreib in aller ruhe deine dresdner villen-artikel, und wenn du mit allen deinen büchern zum spieglerschen anwesen fertig bist, schau ich mal, ob donath noch was zusätzliches weiß. VG -- Jbergner 18:52, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, wobei das Haus gerade wegen meiner dünnen Lit.-Lage nicht oberste Priorität hat. Gruß, --Paulae 18:55, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Doch lieber ein "Lage"-Link unter der Adresse oder die Adresse verlinken? Gruß, adornix 14:39, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab grad schon auf Portal:Dresden was geschrieben (und dabei nach einem Firefox-Absturz mal schnell die ganze Seite geleert gehabt ...). Ich bin mir noch nicht ganz sicher. Vielleicht ist es mit einem extra Lage-Link eindeutiger? was meinst du? --Paulae 14:56, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin völlig unschlüssig. Der Lage-Link macht die Absicht etwas deutlicher, andererseits hat man ja ohnehin eine Legende oder Erklärung drüber, die das hinreichend verdeutlicht. Wer auf der Portal-Seite zuerst ein nachvollziehbares Argument präsentiert, bekommt den Zuschlag :-) --adornix 15:07, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein Vorteil wäre leichtere Lesbarkeit. Ein Nachteil wäre die doppelte Arbeit, da man in die Koordinaten ja auch die Straße oder die Bezeichnung eintragen muss. Andererseits könnte man so die Koord. als eigenen Part nach und nach einarbeiten, während man sonst immer das bereits dastehende (Straße) in die Syntax einpflegen müsste. --Paulae 15:14, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich müsste das nochmal ausprobieren, aber da man ohnehin die Adresse in den Koordinaten-Baustein schreiben muss, ist es wohl von Aufwand her recht egal, wie man es macht. Jeweils Baustein ins Excel-Feld kopieren, dann copy und paste mit dem Straßennamen... Die "(Lage)" muss man ja genauso reinkriegen oder hast du irgendeine Automatisierung im Kopf, die über "get Coordinate" hinausgeht? Ich scheue seit Wochen die Mühe :-) --adornix 15:23, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also das Wörtchen (Lage) kannst du ja in den automatisierten Baustein reinschreiben, die Koordinaten musst du per Hand einpflegen. Es hilft nix. ;-) --Paulae 16:16, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie, was, automatisiert? Erklär mal. Irgendwo (aber wo bloß?) hab ich was von einer automatischen Umwandlung einer langen Adressenliste in Koordinaten gelesen... Ich glaub, ich schau mir mal die Möglichkeiten des Get Coordinate-Dingens genau an (hast du das für das Bearbeiten-Fenster aktiviert?). Irgendwie muss das doch gehen... --adornix 16:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Test:
Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate (Lage)

Hm, Mist :-) --adornix 16:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal
(Lage) Eisenacher Straße 25

Ok, es ist, was die Mühe angeht völlig wurscht, ob man nun "Lage" schreibt oder den Link auf die Adresse legt. Ein Fenster mit Getcoordinate geöffnet, schafft man wohl so 60 bis 200 Vorlagen pro Stunde :-) Da muss ich wohl die Tage mal ran... --adornix 16:36, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten