Benutzer Diskussion:Passauer Andreas/Johann Pfeffer (Königsberg)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Mängelliste

Mängelliste Bearbeiten

Ich mach' das überhaupt nicht gern, aber in diesem Artikel sind zu viele und zu offenbare Mängel, als daß man den mit gutem Gewissem im ANR haben wollen würde :/

Was ist m. E. falsch bzw. offenkundig nicht sauber recherchiert worden?:

  • 1. „Johann Pfeffer († um 1687?) …” – woher kommt dieses Sterbedatum? Alle drei angegebenen Quellen (Thieme-Becker, Mühlpfordt und Ulbrich) äußern sich nicht zum Thema Sterbejahr. Wahrscheinlich ist, daß das Datum bzw. Jahr aus dem letzten Pfeffer zugeschriebenen Werk abgeleitet wurde (das wäre „Kirche Döbern, Altaraufsatz, 1687”), aber „letztes Werk und gleich danach ist er tot umgefallen” ist nun weit jenseits einer zuverlässigen und belegten Information; das ist bestenfalls gut gemeinte TF.
  • 2. „Er wurde nur 1769 als Joh. Pfeffer genannt, der Bildhauerarbeiten für das Residenztor und die Schlossbrücke in Königsberg lieferte.” – falsche Datierung. Mühlpfordt (im folgenden genannt: Mü), der ausweislich der Lit.-Liste rezipiert wurde, nennt zwar die Schloßbrücke – aber für das Jahr 1669. Hätte man auch bei Thieme-Becker (im folgenden genannt: Th-B) finden können: „Pfeffer, Johann … erwähnt 1669 u. 1676”. Diese Schloßbrücke wurde (so Mü) übrigens um 1700 abgebrochen – warum liest sich das im Artikel so, als gäbe es sie noch? (Ja, die „1769” dürfte ein nur Vertipper sein; ist trotzdem unsauber und sollte nicht passieren.)
  • 3. „1676 wurde der Altaraufsatz in der Kirche in Kumehnen von einem Bildhauer Nahmens Pfeffer hergestellt.[1] Es wird angenommen, dass es sich um dieselbe Person handelte.” – erster Satz ist belegt mit Ulbrich S. 249 (das ist ein korrekter EN). Aber: „Es wird angenommen …”? Wer nimmt das an?? Gerade „Annahmen” müssen mit einem Autor bzw. einer Quelle belegt werden! (Annehmen tut das übrigens Ulbrich).
  • 4. „Friedrich Pfeffer könnte sein Sohn sein. Dieser wirkte in Goldap und schuf wahrscheinlich den Altar und die Kanzel im Jahr 1700, sowie weitere stilistisch ähnliche Werke.” – sagt wer? Beleg fehlt! (Beleg sind Ulbrich und Th-B; wüßte der Autor, wenn er seine in der Literatur-Liste genannten Quellen gelesen hätte).
  • 5. Überschrift „Gesicherte Werke” und dann „Kirche Kumehnen, 1676” – Pfeffer hat nicht die Kirche errichtet oder komplett ausgestattet, wie die Formulierung suggeriert, sondern nur den Altar gestaltet. Steht bei Ulbrich S. 249 und ganz prominent zu Beginn des Pfeffer-Kapitels bei ihm.
  • 6. Überschrift „Zugeschriebene Werke” (zugeschrieben von wem? Aw: Von Ulbrich, der sein Buch im Jahr 1926 schrieb – vor bald 100 Jahren!): „Kirche Jesau, Kanzelaltar, 1673, 17” – was soll die 17 hinter dem Komma? Die ergibt keinerlei Sinn. Aber sie gibt einen Hinweis auf die wahrscheinliche wirkliche „Quelle” der Informationen: Das Jewiki. Dort hat nämlich genau dieser Eintrag zu Jesau die Fußnote Nr. 17. c&p-Lapsus also; aber sprechend.
  • 7. Wie 6. ein Hinweis auf das Jewiki als „Quelle”: „Altrossgärter Kirche Königsberg, Kanzel, 1676/77” – das ist ein übler Datierungsfehler den Messina in seinem Jewiki-Artikel gemacht hat: Messina hat(te) sich nämlich in den Datierungen des Altaraufsatzes und der Kanzel in der Kirche völlig verheddert: Die Kanzel ist von 1666, der Altaraufsatz von 1676/77. Wäre Mü tatsächlich zur Recherche benutzt worden, wäre dieser Fehler von Messina sofort aufgefallen: Mü nennt in seinen 14 Zeilen zu Pfeffer nur zwei Datierungen bzw. datierte Werke: Unter 1. die Schloßbrücke von 1669 und unter 2. die Kanzel von 1666. Natürlich kann man das Jahr 1666 für die Kanzel auch bei Ulbrich nachlesen (im Fließtext sowieso und sehr prominent auch als Bildunterschrift unter Abb. 272 auf S. 250). Und wäre weiter bzw. wirklich recherchiert worden, dann hätte der Autor sogar die bei Mü nachlesbare Datierung auf ausgerechnet den 1. April 1666 bei Boetticher bestätigt gefunden.

Alles in allem: Ein deutlich schlecht recherchierter Artikel, der sogar dann besser und fehlerfreier ausgefallen wäre, wäre die von Messina benutzte und nachgewiesene alte Literatur wenigstens kursorisch geprüft worden (Ulbrich und Boetticher liegen als Digitalisat vor; die Digitalisate sind puppeneinfach über den KvK zu finden; Th-B hat man spätestens 3 Stunden nach einer Anfrage auf WP:BIBA vorliegen).
M. E. die gröbste Unterlassung: Ulbrich wird nacherzählt bei den nachgewiesenen und zugeschriebenen Werken (freilich ohne diese Quelle an entsprechender Stelle zu nennen) und es macht im Artikel den Eindruck, als seien A) diese Zuschreibungen immer noch aktuell und B) existierten alle diese Werke auch heute noch. Ist das so? Das wird man wohl nur feststellen können, wenn man sich um aktuellere bzw. moderne Literatur zu den Kirchen bemüht! Th-B wurde offenkundig nicht ausgewertet, denn der bietet noch zwei Literaturangaben mehr, die über Ulbrich und Mü hinausgehen.
Dieser Artikel sollte daher umgehend aus dem ANR entfernt und in den BNR des Autors verschoben werden. (Nein, QS ist keine Option: Hier geht es nämlich um echte inhaltliche Recherche und nicht nur um Formalien!). --Henriette (Diskussion) 23:12, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten