Personen im Star-Trek-Universum Bearbeiten

Bitte überlege, ob es sinnvoll ist, die Geographie von Captain Picards Heimatdorf so ausführlich in dem Abschnitt zu erörtern. Natürlich stimmen Drehort und Schauplatz in der Fiktion selten überein (Winnetou in Jugoslawien, zig Western in Spanien, HdR in Neuseeland), hier wird die Sache zusätzlich durch das Scifi-Genre erschwert (spielt in der Zukunft, wenig Anspruch auf Realismus). Dahinter stecken die verschiedensten Gründe, finanzielle, logistische, ästhetische, intellektuelle. Nur so als Anmerkung. -- MonsieurRoi 18:38, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Parhamer-Schüler verstehen deinen Ansatz. Grund für den Eintrag: Es wäre nicht in Ordnung gewesen den Eintrag aus der französischen Wikipedia einfach hinaus zu löschen. Der französische Eintrag befindet sich jedoch nicht bei "Star Trek Personen" sondern beim reellen "La Barre" unter der Rubrik berühmte Personen des Ortes (!!!) Das sollte einfach relativiert werden, und wenn dann aber dort wo es - wie du richtig sagst - wenig Anspruch auf Realismus gibt & solche Spekulationen daher nicht an der Seriosität der Wikipedia kratzen. Anders wo wäre das wahrscheinlich fehl am Platz. Live long and prosper!

Torre do Tombo Bearbeiten

Hallo Parhamer, welche Quellen hast Du für Deine soeben durchgeführten Änderungen des o.g. Artikels verwendet ? --Zipferlak 10:51, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ups! vergessen. Ist schon online...

OK, thx. --Zipferlak 10:59, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eure kritische Ergänzung zu Atatürk Bearbeiten

Hallo Ihr Parhamer-Wikipedianer, das hat man auch nicht alle Tage, dass einem der eigene Kommentartext plötzlich unter anderem Benutzernamen vor Augen steht: Kompliment zur gelungenen kleinen Revanche. Ihr steht ja auch sonst ganz wacker im Leben und dürftet den Entwicklungen nach der Wahl fast so gespannt folgen wie den Ergebnissen des Wahltags.

Zurück zu unserem kleinen Gerangel: Was Ihr zuletzt entfernt habt, liegt von der Sache her ohnehin auf der Hand, wie Euch vermutlich auch klar ist; denn ohne Atatürks grundlegendes reformerisches Wirken käme die Türkei als EU-Mitglied derzeit so wenig in Frage wie z.B. Libyen oder Saudi-Arabien. Ich werde aber, wenn ich diesen sachlogischen Zusammenhang in Kürze wieder einstelle, einen soliden Beleg beigeben. Dabei handelt es sich um eine sicher auch für Euch die Lektüre im Ganzen lohnende Rede des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau.

Was Euch betrifft, will ich aber nicht etwa Spaßverderber sein; und darum schreibe ich Euch etwas ausführlicher, als ich es normalerweise täte. Der von Euch zugesetzte Satz: „Allerdings wird in diesem Zusammenhang vielfach kritisiert, dass er sich am Ende seines Lebens zu wenig vom Völkermord an den Armeniern 1915-1917 und dessen Verantwortlichen distanziert und deren Strafverfolgung letztlich ausgesetzt hatte.“, hat leider (wiewohl die Sache selbst nicht abwegig ist) neben der Schwäche, dass er bisher ohne Beleg dasteht, auch noch ein logisches- und ein Standortproblem.

  • Das logische Problem: Warum sollte Atatürk sich erst „am Ende seines Lebens“ und inwiefern „zu wenig“ distanziert haben? Hätte er das aus kritischer Sicht nicht schon früher und ganz und gar tun sollen?
  • Das Standortproblem: Im Abschnitt „Außenpolitisches Wirken“ findet Ihr einleitend die Aussagen: „Atatürks Nationalismus war nach innen gerichtet, bezog sich auf die Türkei und ihre Bevölkerung und beinhaltete nach außen keine aggressive Komponente. Nationale Minderheiten wie Kurden und Armenier, soweit sie noch im Lande siedelten, wurden allerdings in ihrem sprachlichen und kulturellen Eigenleben unterdrückt und im Widerstandsfall mit militärischen Mitteln bekämpft.“
    Hier würde es sich anbieten, eine belegbare Kritik an Atatürk hinsichtlich seiner Haltung zum Problem des Völkermords an den Armeniern anzufügen. Die von Euch dafür gewählte Stelle überzeugt dagegen nicht. Übrigens vermute ich, dass ihr zwei Dinge nicht recht auseinander gehalten habt: In der Debatte um die heutige EU-Beitrittsfähigkeit der Türkei spielt die Frage der Anerkennung des Völkermords an den Armeniern insbesondere zum Beispiel in Frankreich eine Rolle. Das bezieht sich aber auf die türkische Regierung der Gegenwart, nicht auf Atatürk in seinen letzten Zügen.

Also etwas recherchieren und umdisponieren müsst Ihr wohl noch; ansonsten aber freut es mich, auf so überraschende Weise Eure Bekanntschaft gemacht zu haben. Mit zünftigem Wikipedianer-Gruß -- Barnos -- 15:29, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Fehlende Quellenangabe Bearbeiten

 

Hallo Parhamer. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Leonhard Gregotsch aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen
--WikiUser1234945-- (Diskussion) 14:50, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

War ja nur überall sonst schon im Internet!!
Etwa:
https://www.ordensschulen.at/aktuelles/468-ordensvisionaer-p-leonhard-gregotsch-verstorben
https://www.kamillianer.at/archiv/p_gregotsch_verstorben.htm
https://www.erzdioezese-wien.at/site/menschenorganisation/menschen/inmemoriam/article/109440.html
usw... --Parhamer (Diskussion) 14:56, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten