Hallo Pikdame, endlich konnte ich Deiner Anregung nachkommen, nachdem mir das Einstellen eines Fotos bisher einige Probleme bereitet hat, war ich heute endlich erfolgreich. Schöne Ostern und herzliche Grüße, Olivia Geller, 06. April 2007

Hallo Olivia, wie sieht es mit einem Bild Deines Vaters aus? Das würde den Artikel deutlich aufwerten. --Pikdame 13:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Bei dem Plattencover Bild:The Herb Geller Quartet Cover.jpg fehlt die Lizenz (Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder hier sind alle erlaubten Lizenzen aufgeführt), der Name des Urhebers und, was am wichtigsten ist, die Freigabe für diese von dir noch hinzuzufügende Lizenz an [1]. Eine Freigabe unter einer freien Lizenz (nur die akzeptieren wir), würde bedeuten, dass dann jeder das Cover reproduzieren, bearbeiten und sogar kommerziell weiterbenützen kann - unter den Bedingungen der jeweilighen Lizenzen (also z. B. Namensnennung des Urhebers). -- ChaDDy ?! +/- 11:34, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Edgar Rabsch (Musikpädagoge)

Bearbeiten

Laut der Anmerkung in der Versiongeschichte des Artikels wurde der Text „den Tatsachen entsprechend angepasst“. Gibt es dafür bitte auch Belege? In der Wikipedia gilt die Regel, solche gravierenden Änderungen durch Literatur und Einzelnachweise zu belegen. Und bitte keine durch Einzelnachweise referenzierten Angaben verfälschen. Falls bei den Stücken von Rabsch tatsächlich ein anderer Text unterlegt wurde, ist dieses bitte zu belegen. Eine Absprache mit der Familie genügt nicht als Nachweis. Ferner wundert mich als Musikkennerin die Tatsache, dass Rabsch ohne Kenntnis des Textes Kantaten und Gebrauchsmusik geschrieben haben sollte. Auch das Entnazifizierungsverfahren müsste durch Literatur belegt werden. Ich werde also zunächst die Änderung rückgängig machen. Berechtigte Einwände bitte auf der noch roten Diskussionsseite des Artikels vorbringen. Grüße von --Gudrun Meyer 00:08, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Edgar Rabsch (Musikpädagoge)

Bearbeiten

Sehr geehrte Frau Meyer, wie in meinen heutigen Mails an Sie bestätigt, sind die Änderungen von mir nach einigen Nachforschungen gemacht worden. Nicht nur, dass ich mich an meinen Großvater erinnere, sondern auch durch die Gespräche mit seiner Frau und seinen Kindern, sowie Freunden aus der Zeit. Mir liegt eine Fotokopie des Entnazifizierungsschreiben von Paul Hindemith vor, welches ich hier gerne mit einstelle. Des weiteren habe ich einen Literaturhinweis eingestellt, auf das Buch mit den Hindemith Briefen, wo Paul Hindemith in einem Brief vom 15.07.1946 an Willy Strecker schreibt "Ein anderer Unglückswurm, der Rabsch, haust mit sieben Kindern in Itzehoe, derzeit rausgeschmissen aus allem, weil er irgenwann mal notgedrungen in die Partei eintreten mußte, um seine Gören nicht verhungern zu lassen - und wenn einer von jeher kein Nazi war, so ist's der! Wenn Du zufällig weißt, wie man solchen Knaben etwas helfen kann, laß nichts unversucht!" Des weiteren hat auch sein ehemaliger Schüler Hans Keilson (http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Keilson) mir am 26. März 2009 in einem Telefonat die antinationalsozialische Einstellung und sogar die Unterstützung und den Einsatz meines Großvaters (als sein Lehrer) für ihn bestätigt. Ebenso habe ich Kontakt mit Herrn Prieberg aufgenommen, welcher das "Handbuch Deutscher Musiker 1933 - 1945" verfasst hat und ihm die o.g. Dokumente zukommen lassen. Man wird diese bei der Neuauflage des Buchs (welche gerade in Arbeit ist) mit berücksichtigen. Ich bitte Sie daher freundlichst, meine Änderungen wieder einzustellen. Mit freundlichen Grüßen, Olivia L. Geller, 01. April 2009

Sehr geehrte Frau Geller, sie müssen doch begreifen, dass es nicht reicht, wenn Sie selbst von eigenen Verwandten irgendwelche Erlaubnisse oder Belege bekommen haben. Gültige Belege müssen öffentlich einsehbar sein - sonst sind es keine echten Belege! --188.104.116.113 14:56, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Olivia Geller,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Datei:Herb_geller.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn Du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst Du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, wird die Datei leider gelöscht. Fragen beantwortet Dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen Dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren, da ich nicht weiß, wer sich hinter dem BLUbot versteckt, und wer diese Zeilen lesen wird, wähle ich diese Anrede. Wie bereits bei der Einstellung dieses Fotos, vor nunmehr mehr als 2 Jahren und 1 Monat vermerkt, handelt es sich um eine Foto meines Vaters, Herb Geller, welches von unserem Freund Horst Kreienbring gemacht worden ist. Dieses Foto ist in Rücksprache und mit seiner Kenntnis und Erlaubnis von mir für die Biographie meines Vaters eingestellt worden und sollte dh keine Probleme mit der Urhebererlaubnis verursachen. Weil Herr Kreienbring kein Wiki-Benutzer ist und meines Wissens auch nicht so sehr mit Computern vertraut ist, wird es schwierig werden, eine Freigabe von ihm zu bekommen, die Ihren Anforderungen entspricht. Langsam fange ich auch an, an der Glaubwürdigkeit von Wikipedia zu zweifeln. Denn auch bei der Biographie meines Großvaters, Professor Edgar Rabsch wurden mit einer Willkür die nicht nachzuvollziehen ist Fakten wieder herausgenommen und dieses mit nicht ausreichend belegt begründet. Da es jedoch Fakten gibt, die nicht immer in publizierten Medien beschrieben sind (und es auch Unwahrheiten gibt, die in publizierten Medien veröffentlicht sind, auf die sich hier aber oft berufen wird) bin ich bald am Ende meines Lateins und überlege, einen Anwalt über diese Vorfälle zu informieren.

Bei meinem Vater handelt es sich nur um ein Foto, bei meinem Großvater um aus dem Kontext gezogene Halbwahrheiten die ihn und sein Erbe diffamieren. Ich hoffe, dass ich einen verständlichen Hinweis von Ihnen erhalten, wie die Urhebererlaubnis des Fotos geklärt werden kann. Des weiteren würde ich mich auch über Unterstützung freuen, was die Problematik bei der Biographie meines Großvaters angeht. Es ist erwiesen, und mir auch von Hans Keilson persönlich bestätigt worden, dass er Schüler meines Großvaters war, da es jedoch nie in einem Buch veröffentlicht worden ist, lassen übereifrige Wiki User dieses nicht in der Biographie stehen. Und dieses ist nur ein Beispiel für die nicht gerechtfertigten Rückgängigmachungen meiner Einträge. mit sehr irritierten, fast schon verärgerten Grüßen --OliviaGeller 10:36, 7. Jun. 2009 (CEST) Olivia GellerBeantworten

Der BLUbot ist ein automatisches Benachrichtigungsprogramm, das Deinen (ich wähle einfach mal die in der Wikipedia geräuchliche Anrede und bitte dies bei Missfallen zu entschuldigen) Kommentar sicherlich nicht lesen kann.
Zum Bild: Hat denn Herr Kreienbring auch wirklich explizit den genannten Lizenzen zugestimmt oder einfach nur die Veröffentlichung erlaubt? Zu Artikelveränderungen: Es gibt die Möglichkeit über derartige, fragwürdige Änderungen zu diskutieren. Jeder Artikel hat eine Diskussionsseite (s. oben Tab "Diskussion"). Dort sollte der andere User seine Änderungen erklären, wenn dazu Bedarf besteht. [[ Forrester ]] 19:49, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheinbar bist Du nicht mehr aktiv. Weil Du die Informationen nicht nachgetragen hast, musste das Bild leider gelöscht werden. Was Du machen musst, damit es wieder hergestellt wird, hat Forrester Dir ja schon erläutert. Viele Grüße, Ireas (+/-) 14:24, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten