Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Konsensliste der Speisefische

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oliver S.Y.

Ich fang jetzt mal an. Zur Diskussion stelle ich hier mal: Ablette

Äsche

Aland

Albula

Alose

Alse

Anglerfisch (Link)

Atlantischer Menhauden

Barbe

Barbeau

Barbel

Blanchaille

Blei

Brachse

Brasse

Breme

Carassin

Aland

Döbel

Drachenfisch

Drachenkopf

Europ. Äsche

Finte

Fleckenrochen

Flussbarbe

Flussneunauge

Karausche

Kaulbarsch

Kerzenfisch

Maifisch

Meerneunauge

Menhaden

Neunaugen

Weißfische

Diese Fische möchte ich zur Diskussion stellen. Bei einigen bezweifele ich ihre Berechtigung, aber manche haben hier nix verloren. Dazu gehören vor allem die heimischen Süßwasserfische und die Neunaugen. Menhaden ist laut Artikel zwar ein wichtiger Fisch für die Fischerei, aber nicht als Speisefisch. Ich bitte um Argumente/Quellen, warum diese Fische auf die Liste gehören! Viele Grüße --DerletzteZeuge 12:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann mal der Versuch einer Antwort, benutze bitte * zum Listen oder # zum Nummerieren:

  • Ablette - Ukelei war ich noch nicht, wenn der Artikel drinsteht, muß es das Synonym sicher nicht.
  • Äsche - Nr. 1401 im Lebensmittelhandbuch
  • Albula - eine Art der Grätenfische, gibt keinen Artikel dazu, darum der Redirect, Synonym für Tarpon, aber Tarpune verweist auf andere Gattung
  • Alose - auch hier Synonym, nur ist nicht jedem Maifisch geläufig (warum Du den anzweifelst verstehe ich aber nicht)
  • Alse - sehr verbreiteter Begriff für diesen Fisch, will da eigentlich keine Entscheidung treffen, müßte man mit dem Maifisch nochmal klären
  • Anglerfisch - in dem Fall wohl Seeteufel gemeint, als Synonym nehm ich den auch raus
  • Atlantischer Menhaden - ich kenn den als Bunker, aber der Artikel heißt nunmal so. Der Hering erwähnt beide nicht, Lebensmittelbuch Nr. 7.13

So, das erstmal als Zwischenstand zwischendurch.Oliver S.Y. 16:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Den Menhaden kenn ich so auch nicht, aber im Artikel wird ausdrücklich gesagt, dass er eigentlich nur als Fischmehl verwendet wird. Und zur Äsche muss ich sagen, bei uns mittlerweile RL2, in viele Fischereiforen wird heiß diskutiert, ob Äschen überhauipt noch entnommen werden sollen. Ich finde, ein europäischer Süßwasserfisch, der auf saubere, kleinere Bäche angewiesen ist und nicht zu Speisezwecken in Teichwirtschaft gehalten wird, sollte eigentlich nicht auf die Liste. Ich habe in Fischlexikon gefunden, in dem Maifisch mit "exrtem niedrigen Bestände" und Finte "ohne wesentliche BEdeutung für den Menschen" steht. In D sind beide RL0.

Da es diesen Irrtum scheinbar immer noch bei Dir gibt, extra betont. Hier geht es nicht um eine Liste der Speisefische im Dezember 2010. Wikipedia steht da generell für historische Zusammenhänge. Darum ist auch der Naturschutz ohne belang, wenn man einen Fisch bisher dazu zählte. Bei den Menhaden bin ich emotionsloser Abschreiber, denn es ist nicht an uns, solche Quelle zu interpretieren. Was unsere Aufgabe ist, Überprüfung und Aktualisierung der Artikel. Bei dem Eintrag ist für mich eigenlich nur der Zielartikel für den Redirect verhandelbar. Ansonsten, Wikipedia umfasst die Gastronomie genauso wie die Hausfrauenküche, die Berufsfischerei wie die Hobbyangler. 60.000 Googlehits zeigen eine weite Bekanntheit an, egal wie das Vorkommen ist. Im Artikel heißt es übrigens "Sie ist ein hervorragender Speisefisch", darum sehe ich eigentlich keinen Grund, den Eintrag hier in Frage zu stellen.Oliver S.Y. 19:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, weiter mit B-Fish:

  • Barbe - Fisch des Jahres 2003, wo liegt hier ein Grund zu zweifeln?
  • Barbeau - Handelsbezeichnung, nehm ich raus
  • Barbel - dito
  • Blanchaille - nehm ich raus, über Weißfische reden wir an anderer Stelle
  • Blei - Synonym, wie gehabt
  • Brachse - die Biologen haben diesen Artikelnamen vergeben, will nicht daran Zweifeln, besteht Zweifel für die Zuordnung zu den Speisefischen, oder wegen des Namens?
  • Brasse - s. Blei
  • Breme - s. Blei

OK, genau so hatte ich mir das vorgestellt, für die Synonyme hab ich schon eine Idee, das kommt dann aber in eine Liste.Oliver S.Y. 20:36, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Ganz davon abgesehen, dass Barbe und Brachse Weißfische sind, finde ich nicht, dass sie hier her gehören. Möglicherweise haben sie in Osteuropa lokale Bedeutung. Wenn wer Wert drauf legt, würde ich mich bei Brachsen umstimmen lassen, weil sie nennenswerte Größen erreichen und als Fischwürste (bei uns zumindest) auch gegessen werden können. Aber ich würde sie zumindest nicht zu wichtigen Speisefischen zählen. Der Grund zum zweifeln bei Barben ist ganz einfach: Schon mal Barbe gegessen? Es sind rheophile Fisch und liegen damit ausserhalb der Erreichbarkeit der Berufsfischer. Sie hatten in Bayern Bedeutung als Steckerlfisch, aber die Zeiten sind lange vorbei.

Lassen wird das mal mit dem Begriff Weißfisch vorerst außer acht. Im "Hering" finden sich 22 unterschiedliche Standardrezepte für BARBE. Aus dieser Sicht wäre also der Eintrag als wichtiger Speisefisch berechtigt. Für die Brachse gibt es 7 Rezepte. Privat kenn ich Blei seit meiner Kindheit als "Spuckfisch" unter der Woche. Wegen der Grätenhäufigkeit sicher kein Edelfisch, aber als Speisefisch allgemein akzeptiert. Woraus man nun einen Bedeutungsunterschied beim Angelertrag machen kann, keine Ahnung. Plötze wird da übrigens nur genannt, ohne einzelnes Rezept, für mich also auch im Buch schon deutliche Unterschiede gemacht worden.Oliver S.Y. 21:50, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau das finde ich nicht. Gegenbeispiel: wie viele Rezepte hat dieses Buch für Herz? Es ist ein Nahrungsmittel keine Frage und hat sicher seine Berechtigung. Aber wenn dich ein koreanischer Koch nach wichtigen europäischen Lebensmitteln fragt, wirst du nicht Herz sagen. Nicht als erstes und auch nicht als fünfundzwanzigstes. Es gibt manche, die es essen, und man bekommt es als Metzger. So weit bist du aber bei Barbe nicht einmal.--132.199.226.140 21:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also ich gebe mir hier wirklich Mühe, auf Dich einzugehen, aber Du machst es mir nicht leicht. Nochmal, es gibt bei Wikipedia Artikel wie Speisefisch, dort sollte nur eine Liste der wichtigsten Fischarten stehen, wenn man diesen denn neutral eingrenzen kann. Und dann gibt es Listen wie diese hier. Diese sind ergebnisoffen, und theoretisch unendlich. Vom Umfang her könnte es am Ende wie Liste der Gedenk- und Aktionstage, auch wenn diese Liste keine exakte Begrenzung kennen wird. "Wichtig" und "Bedeutent" sind Begriffe, die man bei Wikipedia als subjektiv ablehnt. Der koreanische Koch wird also seine Antwort nicht in dieser Liste finden. Sondern ggf. im Artikel. Wenn Du solche erstellen willst, gern, nur das wird noch schwerer sein, denn wie willst Du die Einträge ermitteln? Fangmenge, Verkaufsmenge, Eintrag von Kochrezepten, ich bin gespannt.Oliver S.Y. 22:08, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich bin geläutert. Ich habe noch mal ne Nacht früber geschlafen und schon sieht die Welt anders aus. Also rauf mit Brachse und Barbe und weiter im Text.--DerletzteZeuge 08:19, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

OK, dann der nächste Schwung:

  • Carassin - auch wieder solch Synonym, erledigt
  • Döbel - "Wie viele andere Weißfische ist auch der Döbel aufgrund seines grätenreichen Fleisches als Speisefisch wenig geschätzt.", also auch lt. Artikel ein Speisefisch, wenn auch ein schlechter, da Artikel vorhanden, warum Zweifel?
  • Drachenfisch, Synonym, erledigt
  • Drachenkopf - lt. Artikel "Der Drachenkopf ist ein guter Speisefisch", warum Zweifel?
  • Europäische Äsche, rausgenommen
  • Finte - eigener Artikel, Lebensmittelbuch Nr. 0710, sollte Eintrag rechtfertigen
  • Fleckenrochen - eigener Artikel, Lebensmittelbuch Nr. 03.01 - einzige spezielle Nennung einer Gattung der Rochen, habe dafür aber die Echte Rochen unter R herausgenommen
  • Flussbarbe, Synonym erledigt
  • Flussneunauge - wieder das Neunaugenproblem, müssen wir noch mal klären, welche Artikel bzw. welche biologische Stufe gelistet wird

So, das wars erstmal wieder.Oliver S.Y. 10:19, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na gut, lass deinen Drachenkopf drauf :) Ich würde Döbel und Karausche einfach weg lassen. Man kann sie essen, ich habe sie auch schon gegessen. Aber genau deswegen würde ich sie nicht zu Speisefischen rechnen, wenn du weißt was ich meine.

Jetzt hab ich aber mal ne ganz blöde Frage. Wenn ein Lebensmittelhandbich existiert, in dem ein Kapitel für Fische besteht. Warum hampern wir dann hier eigentlich rum??--DerletzteZeuge 16:19, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weil diese Handbuch einerseits nur für Deutschland gilt, dazu im Jahr 2010 und nur für den gewerblichen Bereich. Als Enzyklopädie wollen wir aber ja international, zeit- und fachübergreifend sein.Oliver S.Y. 18:36, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten