Benutzer Diskussion:Offenbacherjung/Mentees/Uerdingen1255

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Uerdingen1255 in Abschnitt Deine diversen Problemkreise
Bücher der Weisheit

Hallo Uerdingen1255!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast! Um deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel jeden Tag bei Wikipedia vorbei.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Aloha & sonnige Grüße! Offenbacherjung (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Grundsätzliches

Bearbeiten
In diesem Abschnitt füge ich allgemeine Hinweise ein, die für deine Mitarbeit wichtig sind, aber nicht an eine konkrete Fragestellung von dir anknüpfen

Hallo Uerdingen1255!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast und jetzt das Mentorenprogramm nutzen willst. Damit ich dir besser zur Seite stehen kann, wäre es schön, wenn Du mir kurz schilderst, was genau Du bei Wikipedia beabsichtigst. Erste Bearbeitungen hast Du ja in vergangener Zeit schon erfolgreich gemeistert. Herzlichen Glückwunsch dazu!


Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Hier Duzen sich alle. Deswegen werde ich dich hier konsequent mit „Du“ ansprechen. Selbst wenn es sich bei dir um Angela Merkel handelt und in deiner Rente deinen Artikel bearbeiten willst. Dies ist für mich Ausdruck dafür, dass wir uns in dieser virtuellen Welt auf Augenhöhe begegnen. In der Realität würde ich dies unter Umständen anders handhaben.

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir die Hilfeseite Starthilfe. Hilfestellung bei deinem ersten Artikel geben das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Ich rate aber dringend dazu, in behutsamen Schritten vorzugehen und erst in bestehenden Artikeln kleine Änderungen vorzunehmen, um Erfahrungen zu sammeln. Solltest Du jedoch sofort mit einem Artikel beginnen wollen, dann lege diesen zunächst in deinem Benutzernamensraum an.

Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.

Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf einer Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite zum Beispiel) können andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Und: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.


 
Bitte beachten!

Last but not least:

  • Sei ehrlich zu mir. Auch wenn Du nur „deinen Artikel platzieren willst“ oder es Dir nicht um eine dauerhafte Mitarbeit bei Wikipedia geht, ist uns beiden mehr gedient, wenn Du offen zu mir bist. Dann kann ich viel gezielter helfen.
  • Wenn ich dir später schreibe, dass Du eine bestimmte Hilfeseite lesen und verstehen sollst, dann lese diese bitte auch. Beim umsetzen bin ich dann gerne behilflich und schaue, wo es hakt.
  • Ich bin kein Kontrollfreak. Mit anderen Worten: Ich schaue nicht ständig, was Du bei Wikipedia machst. Den meisten Mentees ist es auch nicht angenehm, wenn sie dauerhaft beobachtet werden. Wenn Du also Rat suchst, musst Du dich hier bei mir melden!

 

Alles, was Du hier schreibst, kann jeder lesen. Sollte es einmal nötig sein, dass Du etwas mitteilen oder fragen willst, was vertraulich ist, kannst Du mir auch eine Mail senden.

Bitte beachte, dass dies aber nur die absolute Ausnahme sein soll!

Grüßle: Offenbacherjung (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten



Deine diversen Problemkreise

Bearbeiten

Hallo @Uerdingen1255: Ich bin als Mentor eigentlich dafür da, neuen Wikipedia-Editoren Hilfestellung zu geben. Du bist jetzt kein blutiger Anfänger mehr und hast prinzipiell keine Hilfe mehr notwendig. Wie ich deinem Mentorengesuch indes entnehmen konnte, bist Du nun erstmals auf Probleme gestoßen, die doch des einen oder anderen Ratschlags bedürfen. Da es sich dabei um recht umfangreiche Problemkreise handelt, rege ich an, diese auf einzelne klar umrissene Fragen herunterzubrechen und in den nachfolgenden Unterabschnitten kurz darzustellen. Ich versuche dann, hierauf einzugehen und Anregungen zu geben.

Eventuell können wir so gemeinsam einer Lösung näherkommen. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fragestellung 1

Bearbeiten

Ich nehme Bezug auf die Wiki-Seite Krefeld . Grundsätzlich sind hier die Konflikte in der Diskussionsseite in aller Breite zu erfassen. In der Diskussionsseite Krefeld habe ich die Kernsätze eines in 2020 von mir in Auftrag gegebenes unabhängiges Gutachten über die Verschmelzung der Städte Krefeld und Uerdingen am Rhein in die Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein veröffentlicht. Dies tat ich um die Diskussionsteilnehmer bzw. interessierte Kreise gewissermaßen auf einen neuen Stand zu bringen. In der Folge habe ich das Wort "unrechtlich" genutzt und zwar "unrechtliche Änderung des Gemeindenamens Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld". Dies wurde sowohl von dem Rechtsgutachten der Stadt Krefeld 1946 als auch in dem drittgeprüften Gutachten von 2020 also von zwei Gutachten festgestellt. An diesem Wort entlud sich der Streit in dem mir Herr aalfons mitteilte ich wäre schon eine ganze Weile unter seiner Beobachtung und die Bekanntgabe der wesentlichen Kernsätze aus dem Gutachten von 2020 wären eine reine POV-Orgie. Dr. Wansleben ist übrigens ein in NRW anerkannter kommunaler Verwaltungsrechtler und Herausgeber einer Loseblattsammlung zum kommunalen Verwaltungsrecht. Kann ein Admin oder Alt-Autor die Änderung eines einzigen Wortes zum Anlass nehmen große Teile einer bisher über Jahre aufgebaute Seite unter dem Argument der EntPOV ung einzukochen? (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten

@Uerdingen1255: Inhaltliche Fragen zu einzelnen Artikeln werden auf den zugehörigen Diskussionsseiten ausdiskutiert und anhand unseres Regelwerks gelöst. Ich habe alle Diskussionen gelesen, an denen Du beteiligt warst und verstehe, dass Du ein großes Interesse hast, der in deinen Augen wichtigen Aussage und zugehörigen Inhalten einen angemessenen Rahmen im Artikel zu verschaffen. In der Tat schießt Du aber weit über das Ziel hinaus.
Zur Begründung kann ich eigentlich nur auf die Stimmen der anderen an der Diskussion beteiligten Mitstreiter verweisen, andernfalls würde ich mich wiederholen. Kurz: Umfang, Ausgewogenheit und Art der Darstellung sind nicht mehrheitsfähig und nicht regelkonform, von der Beleglage ganz zu schweigen. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fragestellung 2

Bearbeiten

In der Diskussion auf der Diskussionsseite Krefeld Wiki, wurde selten inhaltlich argumentiert. Ich habe meine Änderungen über Jahre in der Regel durch Quellen belegt. Diese wurden aber nun in Frage gestellt. Die Argumentation, Wiki würde sich nur auf etabliertes Wissen beziehen. In der Frage Krefeld, Uerdingen und Krefeld-Uerdingen am Rhein gibt es allerdings ein etabliertes Wissen kaum, da es dazu bisher zwar Quellen aber keine Geschichtsschreibung gibt. Tatsächlich habe ich mit meiner Co-Autorin Sarah Rubal in unserem Tatsachenroman erstmalig die Geschichte im Kontext dargestellt. Insofern standen meine Änderungen auch nicht im Widerspruch zu etablierten Wissen, weil es das zu dem geschichtlichen Zeitraum, auch von Seiten der Stadt Krefeld, bis heute nicht gibt. In der Diskussionsseite heißt es Orginal- oder Erstquellen reichen für Wiki nicht. Nur wissenschaftliche Abhandlungen wären als Quellen akzeptiert. Dann fallen aber Bücher, Zeitungsartikel u.a. raus, da es sich dabei wohl kaum um wissenschaftliche Abhandlungen handeln dürfte. Wenn dies wirklich so wäre, müsste das gesamte Wiki-Werk zu 50% gekürzt werden.

Welche Quellen dürften also für die Wiki-Seiten ausreichend als Beleg sein und müssen auch durch Admin akzeptiert und anerkannt werden? (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten

@Uerdingen1255: Mit den Quellen ist es wie beim Quartett. Die stärkere schlägt die schwächere. So kann durchaus die Zeitung auch mal herhalten, wenn es nichts anderes gibt. Zum Gutachten usw. steht aber auch schon alles auf den Diskussionsseiten ... --Offenbacherjung (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fragestellung 3

Bearbeiten

In der Diskussionsseite ist mir von aalfons mit Hinweis auf meinen Tatsachenroman "Die gestohlene Stadt" mein Synonym genommen worden. Da er offensichtlich weiß, dass ich das Buch geschrieben habe und meinen Namen kennt (woher wohl?) und er die Info wohl nur durch wiki haben kann wer ich bin, fühle ich mich in meinem Datenschutz verletzt. "Seinen echten Namen will "Magiers" nicht verraten. Damit ist der Wikipedia-Autor aber nicht allein. Das Lexikon bemühe sich, Klarnamen der Schreiber geheim zu halten, erklärt Denis Schröder, ein Sprecher des Vereins Wikimedia Deutschland, der die Online-Enzyklopädie unterstützt. In manchen Regionen auf der Welt seien Autoren sonst gefährdet."Augsburger Allgemeine, 05.11.2017 Das sollte doch gerade auch für Admins gelten...

Wer hat das Gutachten dieses in der Nähe von Krefeld geborenen Verwaltungsjuristen Dr. Wansleben, übrigens eine kompetente Adresse, eigentlich in Auftrag gegeben? Du, Benutzer:Uerdingen1255? Du hast ja schon einen Roman "Die gestohlene Stadt" veröffentlicht, in dem das Thema war. Diskussionsseite: Krefeld unter POV-Orgie erster Satz.

Darf ein Admin, Alt-Autor das Synonym eines Autors enttarnen und den Autor damit indirekt namentlich bekannt machen? (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten

@Uerdingen1255: Lies bitte zunächst Wikipedia:Anonymität. Ich gehe davon aus, dass Du selbst die erforderlichen Schlüsse daraus ziehen kannst. Wenn Du es gelesen hast, melde dich hier mit den weiteren Fragen. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:25, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zu allen Dreien

Bearbeiten

@Uerdingen1255: eine Aufgabe des Mentors ist es, dem Mentee aufzuzeigen, was er besser machen kann. Nun: Ein wichtiger Ratschlag ist, dass Du die dir gegebenen Hinweise besser liest und auch befolgst. Mir geht es gerade konkret um das Signieren deiner Diskussionsbeiträge. Da hat dir ein Bot auf deiner Diskussionsseite ja schon mehrfach einen Hinweis hinterlassen, weshalb ich nur darauf verweisen will und es nicht erneut wiederholen möchte. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:21, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Offenbacher Jung: Danke für die nette Antwort.

Zitate aus der Diskussion: "Woraus wird zitiert? Aus Lillas Quellensammlung. Für irgendwelche Artikeleinleitungen ist das ohnehin nichts. Es ist ein beiläufiger Satz im Artikel Krefeld-Uerdingen am Rhein und sonst nirgends. Dem könnte ich zustimmen, mehr gibt es schlicht nicht. Einverstanden?" ( Kuhhandel-Diskussion?)
"Übler aber als den Editwar und andere WP-Vergehen finde ich, dass der User harmloses hoheitliches Handeln – s.h. nicht ns-spezifisch, wenn auch vllt ungesetzlich – als „Nationalsozialistisches Unrecht“ bezeichnet. Der Begriff steht fest in der Geschichte für ganz Anderes und sollte nicht missbraucht werden für lokale Scharmützel oder sonstige alltägliche Misslichkeiten" (POV)
"Inhaltlich ist deine Frage (inhaltlich ist es eine einzige Frage) grauenhaft: In gewollt formalistisch wörtlicher Fehlauffassung des Begfriffsfeldes Naziunrecht darauf zu beharren, dass harmloses(!), eventuell rechtswidriges hoheitliches Handeln dem stehenden Begriff „Nationalsozialistisches Unrecht“ zu subsumieren sei.." (POV)
Offenbacherjung: Ich glaube es ist allgemein anerkannt, dass es im NS-Staat Unrecht gab. Dieses Unrecht mündete am Ende in Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nun aber die Absetzung von demokratischen Bürgermeistern, Zwangsverrentung oder (wie in Krefeld geschehen) Stadträte in den Freitod zu treiben als hoheitliche Scharmützel abzutun ist wohl POV? Ich schrieb: "Dies änderte sich mit der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ im Jahr 1933 grundsätzlich. Innerhalb kurzer Zeit wurden zunächst die Grundrechte außer Kraft gesetzt, „dann folgte das Ende der Gewaltenteilung, des Parlamentarismus und der Parteien, der Pressefreiheit und der freien Willensbildung, die Gleichschaltung aller freien Organisationen, die Reduzierung des Rechtsschutzes, die Lockerung der Gesetzesbindung, speziell, im Strafrecht, sowie die Entmachtung und schließlich faktische Einstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.“ und bekam folg. Antwort:
"Das hingegen ist allgemein bekannt und hat nichts, aber auch gar nichts mit den hier diskutierten Artikeln zu tun. Bitte spar Dir solches Zeug"

Abgesehen, das Ton und Form der Bots wohl nicht immer so ganz dem Wiki-Anspruch entsprechen, frage ich mich allerdings mittlerweile ob diese POV -Exzesse eine neutrale Anschauung sind.--Uerdingen1255 (Diskussion) 17:40, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Uerdingen1255: Wegen persönlicher Gründe konnte ich nicht eher antworten.

Inhaltlich mag die Diskussion nicht immer ausgewogen und offen geführt worden sein.

Deinen Standpunkt zur inhaltlichen Bewertung der Vorgänge in Krefeld usw. kann ich in Teilen ebenfalls nachvollziehen. Allerdings empfinde ich deine Artikelarbeit in diesem Bereich als zu ausufernd und wenig kompromissbereit. Der Umfang einer Bearbeitungen entspricht wohl nicht der Beleglage und öffentlichen Wahrnehmung des Themas. Jeder Punkt für sich alleine wäre wohl nicht aufgefallen Erst die Kombination ließ da wohl bei einigen das Fass überlaufen --Offenbacherjung (Diskussion) 00:02, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Uerdingen1255 (Diskussion) 13:32, 8. Feb. 2021 (CET) Hallo Offenbacherjung,- vielen Dank für die Antwort trotz der privaten Probleme, das rechne ich Dir hoch an. Zu Deiner Antwort...entspricht wohl nicht der Beleglage und öffentlichen Wahrnehmung des Themas".Beantworten

Das sind natürlich subjektive Einschätzungen... Die Beleglage für die unrechtmäßige Umbenennung der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld ist eindeutig. Sie wurde 1946 durch das Rechtsamt der Stadt Krefeld festgestellt, sowie 2021 durch das Gutachten des Dr. Wansleben bestätigt. An dem Wort "unrechtliche" Namensumbenennung entzündete sich aber der Streit mit aalfons. Die öffentliche Wahrnehmung sieht so aus, dass sich in den nächsten Tagen ein ganzseitiger Artikel dem Thema in der Rheinischen Post widmen wird. Da hier (im Gegensatz zu aalfons) wohl von journalistisch sauberen Recherchen ausgegangen werden darf, werde ich darauf bezugnehmend wieder Änderungen einpflegen müssen,- natürlich mit link und Quelle. Für mich ist aalfons kein neutraler Betrachter der Sache sondern klar selbst ein POVer höchster Güte. Da ich nicht weiß, wer sich hinter seinem Synonym verbirgt, kann ich den direkten Bezug (wie er wohl durch internes Wissen kann) nicht nutzen. Unter dem Deckmäntelchen des neutralen, unbedarften Autors hat aalfons klar seine Ansichten durchgesetzt und hat sich aus inhaltlichen Argumenten auch nichts gemacht. Muss schon toll sein seine Möglichkeiten auf diese Art und Weise zu nutzen. Inhaltlich scheint er/sie aber viel tiefer in der Substanz zu stecken, was durch seine Äußerungen gewahr wird. Ich werde daher überlegen den ganzen Vorgang intern weiter prüfen zu lassen. Wie ich jetzt weiß, gibt es eine Schiedsstelle und auch eine Vermittlungsausschuss. Gerne lasse ich mir ja erklären, dass die WikiSeite Uerdingen zu detailliert in der Geschichtsdarstellung war. Aaalfons aber ging es um die inhaltliche Säuberung der Artikel. Handwerkliche Fehler sind dabei ebenso passiert. Sollte Herr/Frau aalfons der Meinung ist, bestimmte politische Ansichten bestimmter Parteien des Krefelder Stadtrates dazu zu vertreten, muss er das nicht bei wikipedia tun. Ich selbst bin parteilos, habe aber bereits auf der Diskussionsseite dargestellt, dass auch führende Kommunalpolitikerkeinen Widerspruch zu den früheren Wiki-Seiten hatten. Zu bestimmten Vorgängen gibt es keine offizielle Positionierung der Stadt Krefeld (warum, weiß ich nicht) und deshalb kann sie auch aalfons nicht belegen. Daneben schreibt er klare Unrichtigkeiten (POV).

Z.B.: Auf der Seite Uerdingen hat aalfons in der Einleitung geändert: "Der Ort am Rhein wurde im Jahre 1255 zur Stadt erhoben und verlor seine Selbstständigkeit 1929." Diese Darstellung ist schlicht falsch und steht im Widerspruch zur Seite Krefeld-Uerdingen am Rhein. Wie kann aalfons so eine Unwahrheit verbreiten? Auf Wiki Krefeld-Uerdingen am Rhein, ebenso Einleitung: "Der Stadtkreis wurde 1940 aufgelöst und in Krefeld umbenannt." Auch diese Aussage ist inhaltlich offensichtlich falsch. Tatsache ist, dass Stadt und Stadtkreis als Dach den Namen Krefeld-Uerdingen am Rhein trug. Durch (unrechtliche) Verschmelzung der beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen (gleichsam selbständige Körperschaften) wurde der Stadtkreis aufgelöst und die Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein widerrechtlich in Krefeld umbenannt. Ich habe mich über 30 Jahre mit der Kommunalgeschichte Krefelds auseinandergesetzt und finde es unerträglich, wenn hier jemand offensichtlich den Freifahrtschein hat sein gePOVtes Halbwissen einfach durchzusetzen. Das alles wieder zu ändern macht ebenso viel Arbeit.

Konkrete Frage an Dich: Wie gehe ich vor, damit das Thema höher z.B. in der Schiedsstelle oder Vermittlungsstelle bei wikipedia inhaltlich geprüft wird. Meine Idee: Ich halte mich zukünftig aus der Seite Krefeld raus und aalfons lässt seine Finger von den von mir erstellten Seiten Uerdingen und Krefeld-Uerdingen am Rhein, die in den ursprünglichen Zustand gebracht werden. Ob ein Mediator noch weiter helfen kann wage ich zu bezweifeln, da aalfons sich jeder inhaltlichen Diskussion verschließt und in der Sache auch uneinsichtig ist.--Uerdingen1255 (Diskussion) 13:32, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten