Benutzer Diskussion:Nicholas Urquhart/"Deutsch-Japanische Kooperation im Zweiten Weltkrieg"

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nicholas Urquhart in Abschnitt Kleine Tipps

Kleine Tipps Bearbeiten

Mal so ein paar Dinge die mir beim Anschauen der Sammlung auf der Vorderseite aufgefallen sind:

  • der Fokus auf Admiral Ugaki und sein Tagebuch muss aufhören, das ist eine im Zweifelsfall nicht so taugliche Quelle
  • John Rabe ist vielleicht in Hinblick auf das Massaker von Nanjing bedeutend hat aber mit der militärischen Kooperation zwischen dem Dritten Reich und Japan nichts zu tun
  • der politische Aspekt muss einen deutlich größeren Anteil am gesamten Artikel einnehmen als er es in der jetzigen Aufstellung tut
  • der Streit innerhalb des japanischen Militärs über die Stoßrichtung der Expansion muss mit rein
  • der Japanisch-Sowjetische Neutralitätspakt infolge der Grenzzusammenstöße und seine Auswirkungen auf den deutscheh Ostkrieg sowie enttäuschte deutsche Erwartungen ist elementar wichtig, wird jetzt aber noch gar nicht erwähnt
  • Einzelunternehmen wie die Fahrt von I-8 nach Brest etc. sollten mit maximal ein bis zwei Sätzen abgehandelt werden
  • die auf Blaupausentausch basierenden Technikentwicklungen sollten aufgrund bestehender Hauptartikel ebenfalls nur sehr kurz angerissen werden, ein großer Fokus darauf bringt für das eigentliche Thema gar nichts
  • ein Eingangszeitpunkt muss gewählt und das Ausholen bei der Vorgeschichte ebenfalls umrissen werden
  • die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten nach dem Angriff auf Pearl Harbor sollte auf jeden Fall thematisiert werden
  • vor dem Start des Schreibens sollte ein Überblick über taugliche Literatur gegeben werden
  • beim Schreiben dann bitte unverzüglich die Einzelnachweise anbringen und nicht im Anschluss drüber kleksen

--Bomzibar (Diskussion) 19:44, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gesell dich doch zu uns dazu, Du KALP-Verräter Du :D:
  • Admiral U. meinte deutlich, er hatte geweint als er von dem Tod des ekelhaften Nazischweins Hitler und seiner Schergen (Goebbels und die anderen Verbrecher) erfuhr. Habe ich nur als Beispiel genommen.
  • John Rabe (ein guter Mensch, den wir als Beispiel nehmen sollten, obwohl er politisch mit Hitler zusammenhielt) verursachte eine diplomatische Krise in China, da er sich offen den japanischen Kommandeuren in Nanjing widersetzte, nach Deutschland zurück musste und dort von der Gestapo mächtig drangsaliert wurde.
  • Wird er auch
  • Klar, tut er auch. Und auch Hitlers Wahn, einmal in Persien mit den Japanern zusammenzutreffen.
  • Der Plan zu diesem Artikel und die Themenliste ist ja nur SKIZZIERT, Verdammt noch mal.
  • DIE FAHRT DES I-8 HABE ICH ALS BEISPIEL GENOMMEN!!!!!
  • Die dt. Kriegserklaerung wird ja auch thematisiert werden.
  • Habe ich schon. Ich hab drei Bücher bestellt und andere schon in meinem privaten Stock. Eure Bücher sollt ihr natürlich auch beim Schreiben benutzen. Net-Quellen gibt es massenhaft, meist auf englisch (Axis History Forum usw.)
  • Ich mache es eigentlich immer am Schluss, ist praktischer. Aber na ja. Jeder wird ein bisschen mitmachen und die Nachweise gemäß seiner Literatur anbringen.

Zufrieden? --Nicholas Urquhart (Diskussion) 20:52, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Axis History steht hier auf der Blackliste und sollte tunlichst nicht verwendet werden. Das sofortige Einfügen der Nachweise ist wichtig für die spätere Versionsgeschichte. Bisher habe ich in keinem Buch gelesen, dass Rabe der Auslöser für die recht heftigen Verstimmungen zwischen Japan und China war sondern eher die deutsche Militärmission in China. --Bomzibar (Diskussion) 21:31, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oh Verdammt. Hätte ich gewusst, dass im Axis History Forum Nazischweine sind, hätte ich es nie verwendet. Zwar war Rabe für die Japaner nicht so nervend wie die deutschen Militärs in China, aber der Onkel des Kaisers, der Oberbefehlshaber in Nanjing war, hatte heftigen Ärger mit ihm. Deswegen kam es auch zu Spannungen. Auch ein Schiffsdesaster bei Nanjing (ein neutrales Boot wurde durch japanische Flugzeuge angegriffen und versenkt) brachte den Japanern enorme Kritiken, auch durch die Deutschen und Hitler persönlich. Hast Du was gegen mein Review bei den Luftangriffen über Japan oder wieso beachtest Du es nicht? --Nicholas Urquhart (Diskussion) 22:52, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber sowohl Rabe als auch der Panay-Zwischenfall waren kein Teil der großen ganzen Politik zwischen den beiden Staaten. Ich habe nichts von (angeblichen) Nazischweinen gesagt. Das Forum/Factbook taugt einfach nicht für unsere Ansprüche an wissenschaftliche Quellen. Auf das Review habe ich gerade reagiert, würde aber im Gegenzug gerne eine Reaktion auf meine Kritik an Washing Machine Charlie sehen. --Bomzibar (Diskussion) 22:56, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Meine politischen Meinungen sollten aus dem Spiel bleiben, Du hast ja recht. Wenn ich deine Punkte in der KALP abarbeite, änderst Du dann dein Votum? Trotzdem Danke fürs Review bei WMC. Ich fahr mit dem Review der Luftangriffe auf Japan mal fort. :D Ich beschaffe mir Morgen eine Wikipedia-E-Mail Adresse, ist praktischer, muss aber nur wissen, wie es geht. Kannst Du es mir mal erklären? --Nicholas Urquhart (Diskussion) 23:09, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, wie ich ja schon sagte ist der Artikel meiner Meinung nach leider am Artikelgegenstand vorbei geschrieben worden. Von daher ist es eher unwahrscheinlich da eigentlich ein ganz neuer Artikel kommen müsste. Du hast deine Mailfunktion nicht aktiviert (geht unter den Einstellungen), ich aber schon, Wenn du auf meine Benutzerseite gehst und am linken Rand die Werkzeugleiste ausklappst, siehst du dort den Punkt E-Mail an diesen Benutzer. Klickst du darauf, kannst du mir eine Mail senden, die geht dann von der Mailadresse, die du bei Wikipedia angegeben hast an mich. Ich kann darin deine Mailadresse sehen, du meine aber erst wenn ich dir zurück schreiben würde. --Bomzibar (Diskussion) 23:16, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, danke. Sollte jetzt gehen. Probiere es aus, bitte Geduld mit einem armen Mail-Neuling :D --Nicholas Urquhart (Diskussion) 23:31, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Ich würde sagen, den Anfangszeitpunkt könnte man am besten wohl schon 1919 ansetzen. Anders ist es schwierig einen geeigneten Startpunkt zu finden. Unter solchen Voraussetzungen würde der Artikel am besten Deutsch-Japanische Militärkooperation (1919–1945) heißen. --Bomzibar (Diskussion) 18:18, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ist ja gut. Auch etwas später. Ich bin nun für sechs oder sieben Tagen nicht da, also macht ruhig mit der Themenliste weiter und ich hole dann wieder auf :D --Nicholas Urquhart (Diskussion) 10:11, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten