Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von €pa in Abschnitt Hass?

Toll

Bearbeiten

"Offtopic". "Ontopic" natürlich die Kappestrollerei inklusive Diskussionsbeitragsänderung nach drei Tagen. Danke. --Balver 09:57, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einen anderen Benutzer der „Fälschung“ zu bezichtigen, weil er einen absolut nebensächlichen Link in einem eigenen Diskussionsbeitrag korrigiert, halte ich für offtopic. Irgendwie zielführend ist die gesamte Diskussion in der Tat nicht, damit hast du natürlich Recht. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:44, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mille Plateaux

Bearbeiten

Hi NiTenIchiRyu, wollte dich nur kurz darauf hinweisen dass sich der neue und sicherlich noch verbesserungswürdige Artikel Mille Plateaux einen Löschantrag eingefangen hat. Gruss, ---Nicor 16:15, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Nicor, danke für den Hinweis. Hab gleich mal pro behalten gestimmt. Eventuell komm ich den nächsten Tagen dazu, den Artikel mal etwas aufzumöbeln. Grüße, --NiTen (Discworld) 02:23, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

falsche Kategorisierung

Bearbeiten

Das und das war durchaus so gedacht, nämlich für die Label, deren Genre-Label-Kategorie es noch nicht gibt. Code·is·poetry 14:01, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Codeispetry, die Intention dahinter habe ich schon verstanden. Sinnvoll ist es trotzdem nicht, da die Kategorisierung kein nutzbares Wissen vermittelt und dem Leser auch nicht hilft, auf die Schnelle thematisch passende Label-Artikel zu finden. Würde dies so gehandhabt, könnte man dort dutzende Label unterschiedlichster Genres zusammenwürfeln. Der Erkenntnisgewinn wäre gleich Null. Falls die entsprechenden Kategorien später angelegt werden, prüft meines Erachtens wohl kaum jemand die in dieser Kategorie mangels passender Möglichkeit geparkten Artikel. Stattdessen kann man mithilfe der Suche in den entsprechenden Themenartikeln, Portalen oder z.B. in der Liste von Plattenlabels schneller passend kategorisieren. Wie siehst du das? Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 17:06, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verwende das bei meiner Arbeit mit den Kategorien. Naja, ich werde mich darüber jetzt bestimmt nicht mit dir streiten, aber du hättest mich ruhig ansprechen können, ein ganzer Edit für sowas ist unnötig und störend. Code·is·poetry 17:54, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, wollte deine Arbeit damit nicht stören und persönlich empfinde ich "kleine" Edits auch nicht als störend. Üblicherweise prüfe ich auch nicht vor jedem Edit die Versionsgeschichte eines Artikel. Wie dem auch sei, streiten möchte ich mich darüber natürlich nicht. Ich sehe wie gesagt, darin keinen Nutzen und auch keine Arbeitserleichterung, da es aus meiner Sicht keinen Unterschied macht, ob ich bereits gepflegte Liste der Label durchsuche oder die mangels Alternative "falsch einsortierten" Artikel in der Kat. Denkst du du könntest, falls eine entsprechende Kat angelegt werden sollte, diese nicht mithilfe der Liste schneller pflegen? Grüße, --NiTen (Discworld) 18:04, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mata Hari

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, ich war kürzlich beruflich mit Mata Haris Biografie beschäftigt und habe natürlich auch den hiesigen Artikel zu Rate gezogen, der federführend von HelenaL und Dir geschrieben wurde, richtig?
Da ich gesehen habe, dass der Artikel zum einen überhaupt nicht referenziert ist, zum anderen einige wichtige Quellen, z.B. das Instituut voor Nederlandse Geschiedenis, das Gemeindearchiv und das Historisch Centrum Leeuwardensowie die Mata-Hari-Stiftung nicht berücksichtigt, würde ich das - am liebsten zusammen mit Euch - gern nachzuholen. Hast Du Interesse? Gruß --RoswithaC | DISK 23:01, 25. Mai 2008 (CEST) P.S. Ich schreibe gleichzeitig HelenaL an.Beantworten

Hallo Roswitha,
hab deine Verbesserungen am Artikel natürlich schon gesehen. :) Hatte mir seinerzeit einige Literatur dazu besorgt und hab natürlich auch Interesse. Arbeit lässt mir relativ wenig Zeit, aber ich fang heute abend mal an, Referenzen nachzutragen, wo möglich. Falls noch Fragen offen sind, komm bitte auf mich zu.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:38, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Halo NiTen, prima :-)
Welche Literatur hast Du denn vorliegen? Ich habe im Moment nur englisches/niederländisches Originalmaterial und wollte heute oder morgen noch deutsche Übersetzungen ausleihen. Was Du schon hast, würde ich dann nicht besorgen müssen. Übrigens habe ich schon angefangen, am Artikel etwas intensiver zu arbeiten, siehe Benutzer:RoswithaC/Entwürfe (ist noch ein großes Chaos). Willst Du vielleicht mit Deinem Referenzieren warten, bis ich die IMO fehlenden bzw. überholten Teile in den Artikelnamensraum eingepflegt habe? Ich wäre mit einem ersten herzeigbaren Entwurf wohl in zwei, drei Tagen fertig. Gruß --RoswithaC | DISK 10:19, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Roswitha,
als Literatur liegen mir die Bücher vor, die unter Quellen im Artikel angegeben sind, die Bücher von Gerhard Feix: Das Große Ohr von Paris – Fälle der Sûreté, Sam Waagenaar: Mata Hari, Friedrich Wencker-Wildberg: Mata Hari. Roman ihres Lebens. OK, wenn du noch dran arbeitest, warte ich mit dem Referenzieren noch. Bis dahin, viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:50, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NiTen, kannst Du bitte mal dahin schauen, das ist der momentane Stand meiner Ergänzungen. Die fraglichen Passagen habe ich mich der Anmerkung Quelle? versehen und dachte mir, dass wir nun gemeinsam anfangen, diese zu ergänzen (und bei veritablen Quellen mit unterschiedlichen Aussagen diese darstellen). Bist Du einverstanden, wenn ich diese Fassung in den Artikelnamensraum verschiebe? Dann könnten wir IMO zu Dritt bequem dran weiterarbeiten. --RoswithaC | DISK 23:37, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Roswitha, hab schonmal angefangen. Rest trage ich morgen abend nach. Text kann IMHO zurück in den richtigen Namensraum. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 01:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NiTen, super Zusammenarbeit mit Dir - so macht es Spaß :-) Text ist jetzt im Artikelnamensraum und die evtl. weitere Diskussion können wir nun auch dort führen. Ich sage auch noch einmal Helena Bescheid. --RoswithaC | DISK 09:37, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NiTen, ich muss doch mal ein dickes Danke loswerden, dass Du so geduldig hinter mir herräumst :-) Ich bin inzwischen bei dem letzten Buch angelangt, das ich einarbeiten kann, nämlich dem Waagenaar auf Deutsch, Bastei-Lübbe von 1983, den Du wohl auch verwendet hast. Entsprechend wenig Quellen kann ich noch nachtragen. Das, was jetzt noch nicht referenziert ist, müsste dann wohl entfernt werden, es sei denn, Helena hat noch Quellen, wobei ich allerdings der von ihr genannten Brygida M. Ochaim etwas skeptisch gegenüber stehe. Für den Bereich der Tanztheorie ist sie sicher eine sehr veritable Quelle, aber als Biografin Mata Haris ist sie meines Wissens nicht etabliert. Aber warten wir ab, ob Helena sich noch beteiligen kann. Und ich werde wohl noch 2-3 Tage brauchen, bis ich aus meiner Sicht "fertig habe".
Wie denkst Du übrigens, sollten wir vorgehen: Erst nochmal in den Review oder dann gleich zur Kandidatur? Herzlichst, --RoswithaC | DISK 10:52, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Roswitha, muss mich ein wenig entschuldigen, aber war beruflich in den letzten Tagen gut ausgelastet und konnte mich daher nur zeitweise der Referenzierung widmen. Ich werde mich aber in den nächsten 2 bis 3 Tagen noch einmal ransetzen und Quellen nachreichen wo möglich, bzw. drüberschauen ob ich noch Tippfehler usw. finde. Danach würde ich erstmal ein Review empfehlen. Eventuell gibts noch Anregungen, was man verbessern könnte. Danach können wir die EK angehen. Wäre das okay für dich? Danke und viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 15:11, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jau, das ist prima. Wenn Du am Artikel arbeitest, setze am besten den inuse-Baustein, dann weiß ich Bescheid. Ich mache das jetzt auch immer, weil mir in den letzten Tagen hin und wieder eine IP dazwischenfunkte, allerdings mit guten Beiträgen. --RoswithaC | DISK 16:36, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NiTen, wegen der Bilder: Eines ist ja weg <schnief> und weitere sind in Gefahr, vor allem das "Titel"bild (hier die Diskussion: [1]). Ich habe aber noch welche auf meiner Festplatte. Heute abend oder morgen schaue ich die mal durch, ob ich noch etwas hochladen kann. Dann können wir die sicheren neu sortieren und die unsicheren vielleicht gleich rausschmeißen. Es gibt ja Gottseidank einiges an Material. Gruß, --RoswithaC | DISK 18:26, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Roswitha, es sind drei Bilder gelöscht worden. Wir sollten aber alle, die unsicher sind, ebenfalls rausnehmen. EIgentlich trifft das auf alle zu, die nicht mindestens 100 Jahre alt sind (<1908). In dem Sinne sehe ich das Gerichtsbild und das Bild der nachgestellten Exekution eigentlich auch kritisch. Sollten wir vor der EK klären. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 19:05, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Och, das sehe ich ja erst jetzt :-( Nun denn, kann man nichts machen, und ich stimme Dir zu, alle kritischen Bilder vor der Kandidatur rauszunehmen. Anzubieten hätte ich noch folgendes:

  • Ausschnitt aus einem von Mata Hari von Hand geschriebenen Brief an Königin Wilhelmina von Februar 1909, in dem sie um Änderung ihres Familiennamens in "Van Slooten Zelle" bittet. Dieser Briefwechsel war bis vorletztes Jahr unentdeckt im Den Haager Nationalarchiv und wurde dann an das Fries Museum weitergegeben. (Auf meiner Festplatte)
  • Ausschnitt von ihrem Sketchbook. Mir ist unbekannt, wie das Bild in den Besitz dieser Familie Brolsma kam
  • Buchumschlag bzw. Buchrücken, vielleicht mangelnde Schöpfungshöhe?
  • Und dann noch ein eindeutig jüngeres Porträt, von dem ich aber die Quelle nicht mehr habe und somit das Datum nicht nachweisen kann.

Wenn Du eine Chance siehst, dann lade ich die hoch. --RoswithaC | DISK 20:49, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NiTen, ich habe fertig. Ich habe praktisch alle Anregungen aus dem Review verarbeitet, noch ein paar eigenes Details eingebaut, den ganzen Text nochmal Korrektur gelesen und das "Titel"bild gegen ein anderes ersetzt. Die anderen evtl. kritischen Bilder zu entfernen, bringe ich einfach nicht übers Herz, weil dann der zweite Teil des Artikels praktisch unbebildert ist. Wenn Du aber denkst, dass es erforderlich ist, dann walte Du bitte Deines Amtes ;-) Von meiner Seite aus können wir die EK bald angehen - ich hätte das Projekt gern bald erledigt, damit ich mich auf anderes konzentrieren kann. Gruß --RoswithaC | DISK 23:34, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Roswitha, sehr gute Arbeit. Ich konnte mich in den letzten Tagen leider nur wenig um den Artikel kümmern. Ich denke, wir sollten ihn noch zwei Tage im Review lassen, eventuell kommt noch die ein oder andere Anregung. Danach würde ich die EKs angehen, wobei wir dort sicher auch noch mit Kritik rechnen müssen. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 21:30, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut so. Ich schaue regelmäßig auf die Review-Seite und werde mich evtl. weiterer Vorschläge annehmen. Das mit der Kritik kenne ich schon - bislang wurde mir noch keine Kandidatur durchgewunken. So lange Kritik konstruktiv ist und die Grundregeln der Höflichkeit eingehalten werden, freue ich mich darüber. Wenn nicht, habe ich mittlerweile für mich die beste Lösung entdeckt: ein paar Tage offline gehen und die Nörgler und Bösewichte einfach ignorieren. Wirkt Wunder :-) Schönes Wochenende! --RoswithaC | DISK 00:16, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NiTen, weißt Du vielleicht, wie das geht, was Saginet55 vorschlägt (gleichlautende Anmerkungen zusammenfassen)? Der Vorschlag ist gut, finde ich. --RoswithaC | DISK 17:12, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weiß ich. :) Nehm mich der Sache spätestens Sonntag abend an. OK? -- NiTen (Discworld) 20:51, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Super :-) Ich guck's mir dann ab - für's nächste Mal. Schönes Wochenende! --RoswithaC | DISK 01:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, wir haben es geschafft. Die Zusammenarbeit mit Dir war überaus angenehm und ein Highlight in meinen bisherigen Erfahrungen hier. Deshalb: Jederzeit gerne wieder ;-) --RoswithaC | DISK 10:16, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Kompliment gebe ich gern zurück. :) Vielleicht klappts ja mal wieder. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 10:35, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionsseiten

Bearbeiten

ups ja. sorry daran hab ich nicht gedacht Oonagh 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort bei Dir. -- NiTen (Discworld) 16:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bogenpfad

Bearbeiten

Löschvermerk zum Beitrag Bogenpfad.

Wie muß ich den Artikel umgestalten, damit er hier die Anforderungen erfüllt. Es sollte keine Eigenwerbung sein. Werbung auf dieser Plattform würde meines Erachtens auch keinen Sinn machen, weil ich diesen Bedarf allein gar nicht decken könnten. Es ist ja ein Projekt meiner Seele, ich lebe nicht davon. Ist es vielleicht das Problem, dass ich der Verfasser und auch der Finder des Bogenpfads bin? Relevant ist doch, dass sich hier in Deutschland etwas direkt aus dem Sport heraus entwickelt hat. Wahr genommen wird dies inzwischen im Raum Berlin, Brandenburg, Schleswig Holstein, Sachsen und Meck Pom. Ins Netz bin ich erst jetzt damit gegangen, weil mir nun Freunde dabei helfen.

Der Bogenpfad gehört als Info zum Bogenschießen so wie Kyudo, daher sollte auch ein Hinweiß im Wikipedia zu finden sein, dass es ihn gibt. In Essen hat Harry Marks eine ähnliche Entwicklung durchgemacht, nur nennt er sein Programm mediatives Bogenschießen. Habe mich mit ihm bereits telefonisch kurzgeschlossen wir tauschen uns aus. Beide waren wir von der Idee beseelt in sozialschwachen Wohngebieten Menschen mit unserem Programm zu helfen. Auch die gemachten Erfahrungen waren sehr ähnlich obwohl räumlich weit von einander entfernt.

Kannst Du mir dabei helfen, den Bogenpfad so zu präsentieren, dass er hier Bestand hat?

mfg

Michael Pape (nicht signierter Beitrag von Pape Michael (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Michael,
zum Inhalt des Artikel selbst kann ich leider wenig sagen, da mir das Thema fremd ist. Allerdings erinnert der Artikel eher an ein Essay, denn an einen neutralen und vor allem mit Quellen belegten Enzyklopädie-Eintrag. Dass du Verfasser und "Erfinder" des Bogenpfads bist, gilt hierbei eher als problematisch, da hierbei schnell der Verdacht der Eigendarstellung zum Zwecke der Werbung aufkommt. Erster Ansatz wäre ein Vergleich mit ähnlich gelagerten Artikeln, z.B. aus der Kategorie:Meditation? Diese bitte hinsichtlich Schreibstil usw. vergleichen. Oberste Gebote: Neutralität, enzyklopädischer Schreibstil und vor allem Belege der Relevanz des Themas, z.B. Artikel aus anerkannten Fachzeitschriften oder Bücher zum Thema. Ohne Nachweis dieser Relevanz wird der Artikel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht werden. Trotzdem viel Erfolg und beste Grüße, -- NiTen (Discworld) 16:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge künftig durch das Einfügen von vier Tilden (~~~~). Für weitere Informationen siehe Hilfe:Signatur.

Sorry

Bearbeiten

Ich habe mein Versprechen gebrochen und bin abermals in der Löschdiskussion aktiv geworden (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juli_2008#Lankowitzer). Grüße! --Capaci34 22:43, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rane Serato Scratch LIVE

Bearbeiten

Mensch, bist du schnell mit Rückgängig machen. Und was machen wir jetzt? Rane Serato Scratch LIVE oder Rane Serato Scratch Live --The0bone 10:40, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, ja, die Versionsgeschichte sollte erhalten bleiben. Das einfache Überschreiben mit einem Redirect und dann Copy & Paste fällt unter Urheberrechtsverletzung. Korrektes Lemma ist Rane Serato Scratch Live, da die Namenskonventionen besagen, dass reine Großschreibung auch bei Produkt- oder Firmennamen nicht zulässig ist. Unter Rane Serato Scratch LIVE kann man einen Redirect einrichten. Grüße, -- NiTen (Discworld) 10:47, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da du jetzt dort doch einen Text eingestellt hast, nimm diesen bitte und kopiere Ihn in den Artikel Rane Serato Scratch Live, damit bist du als Autor erkennbar und die Versionsgeschichte bleibt erhalten. Dann Redirect unter Rane Serato Scratch LIVE. Grüße, -- NiTen (Discworld) 10:50, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
all done --The0bone 11:00, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
thx a lot. :) -- NiTen (Discworld) 11:00, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hands Up

Bearbeiten

Hey.. ein bisschen übereilt, meinst du nicht? Klar ist die Liste mehr oder weniger willkürlich, geht ja auch nicht anders, gibt ja keine objektiven Messdaten um sowas festzulegen, da geht man meistens mit dem Zeitgeist und gibt klassische Stücke sowie Titel die gerade bekannt sind, an.. Ich frage mich wieso du es komplett gelöscht hast, für Interessenten die gerne etwas über Hands Up lesen würden, ist es sicherlich eine Hilfe etwas genretypisches zu finden, was sie sich dann im Anschluss irgendwo anhören können, um die Musikrichtung nicht nur zu lesen sondern auch zu hören.. Insofern, eine erwähnenswerte Information für diese Zielgruppe, die so ziemlich die Mehrheit der potenziellen Leser dieses Artikels darstellen sollte.. Zu Unbelegt.. was willst du denn da belegen? Das die Titel wirklich dem Hands Up entsprechen? Dazu muss man sich entweder nur die offizielle Genreeinordnung angucken, im Netz genug zu finden oder wissen was genretypisch ist und die Titel kennen. Krieg ich von dir bitte noch ein Argument warum ich die Liste nicht sofort wieder einstellen soll? Danke, einen Editwar hätte ich nämlich sehr ungern. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 00:50, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, finde die Aktion überhaupt nicht übereilt. Diese Listen sind in sämtlichen Musikartikeln fehlplatziert und in vergleichsweise gehaltvollen Genre-Artikeln (Hip-Hop, Techno) wird deutlich, dass sie überhaupt nicht notwendig sind, um ein Genre zu beschreiben. Aber gerade in den kleinen Splittergenre-Artikeln steigt in letzter Zeit wieder die Tendenz, die persönliche Lieblingsband dort aufzunehmen. Hier fühlt sich dann auch jeder genötigt, "seine" Lieblingsband mit aufzunehmen, weshalb die Listen ständig ausufern. Eine seriöse Quelle wird dabei nie genannt. Wenn die Band oder gar ein einzelnes Stück derart richtungsweisend war, dann wird man dazu auch einen Satz im Artikel verfassen können. Davon hat der Leser deutlich mehr, als von nach eigenem Gusto völlig lieblos zusammengestellten Listen. Dann schreib lieber drei Sätze und nenne dort (mit Quelle) von mir aus zwei oder drei wichtige Künstler, eventuell ein herausragendes Musikstück. Ich hoffe, die Argumente verdeutlichen dir, dass ein reines Wiedereinstellen der Listen gerade nicht dem Leser dient. Gruß, -- NiTen (Discworld) 09:59, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Wenn ich mir die Artikel-Diskussionsseite anschaue (insbesondere Punkt 2), dann sahst du das vor etwas über einem Jahr noch ganz genauso. Insofern verstehe ich auch nicht ganz, warum du das Problem mit den Listen jetzt plötzlich nicht mehr erkennst?
Hmm, du hast recht.. ich seh schon, bis ich wieder integere Wikipediaarbeit leisten kann, brauch ich noch 'ne Weile.. kommt ja komisch wenn ich früher mal was etwas anderes behauptet hab.. obwohl ich damals auch eher gegen die Vergrößerung war, halt wenn so eine Liste dann nur beschränkt.. aber hast im Grundprinzip natürlich recht, Text macht sich viel besser.. aber du sagst im gleichem Atemzug das die Titel an sich okay sind, nur deren Form nicht? Oder eher so von wegen, wenn schon diese Titel (oder überhaupt welche) dann wenigstens textlich? Hmm.. das find ich okay.. vielleicht find ich sogar die Zeit das einzuarbeiten. Danke für die Meinung. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:47, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts im speziellen gegen diese oder irgendwelche anderen Titel, dass soll aber kein pro-Argument für die bisher dort gelisteten Titel sein. Auch wenn Küsntler oder Titel im Fließtext als herausragend genannt werden, dann sollte das durch irgendeine Quelle utnermauert werden, z.B. einen Kritiker, ein Ranking einer anerkannte Musikzeitschrift usw. Dann spricht meines Erachtens nichts dagegen. Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:56, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gleicher Meinung hier.. aber da regt sich ein Widerstand, hab ihn mal hierher verwiesen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 01:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung von Trivia bei "Das schwarze Loch"

Bearbeiten

Hallo NiTen

Ich hab Probleme mit V.R.S.. Ohne mir ersichtliche Gründe löscht er den kompletten Trivia-Abschnitt im Artikel "Das schwarze Loch". Auch das Wiederherstellen meinerseits mit entsprechendem Hinweis auf seiner Diskussionsseite hat ihn nicht weiter gestört. Wenn Du den Abschnitt liest, wirst Du sehen, daß dort sehr wohl Handlungsbedarf besteht, aber diese teilweise sehr interessanten Infos einfach komplett zu löschen, kann es ja wohl auch nicht sein. Ich kenne Dich als sehr souveränen und kompetenten Admin, bitte vermittel hier mal oder sag mir ehrlich, wenn ich falsch liege. Kollegialer Gruß von -Spunkmeyer68 12:07, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Spunkmeyer68, ganz unrecht hat der liebe Kollege nicht. Eine direkte Richtlinie dazu gibt es nicht. Generell wird empfohlen, auf "Trivia"-Abschnitte mit eher zusammenhanglos als Stichpunkten aufgelisteten Fakten zu verzichten. Schau auch mal in en:Wikipedia:Trivia sections. Du hast natürlich recht, dass der Abschnitt durchaus interessante Fakten enthält, die nicht so einfach in den Papierkorb wandern sollten. Vorschlag zur Güte: Du nennst den Abschnitt "Entstehungsgeschichte", ziehst ihn weiter nach oben und machst aus den Stichpunkten einen Text, in dem die Fakten nicht zusammenhanglos aufgezählt werden, sondern der Leser wirklich etwas über die Entstehung des Films erfährt. Ist natürlich mit ein wenig Arbeit verbunden, aber der Artikel dürfte davon profitieren. Ich würde dich sogar dabei unterstützen, allerdings geht dies aus beruflichen Gründen nur sporadisch. Vielleicht bastelst du mal unter z.B. Benutzer:Spunkmeyer68/Bastelstube o.Ä. an dem Text, ich schau dann mal drüber und dann kann es wieder in den Artikel. OK?
Grüße, -- NiTen (Discworld) 16:20, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ehrliche Antwort, ich hatte nur gedacht, solange keine bessere Lösung als die Jetzige existiert, hätte man es bei der "Trivia-Notlösung" belassen können. Wenn jetzt einer den Artikel liest, entgehen ihm wichtige Hintergrundinfos; auch Leute, die gern etwas verbessern oder beisteuern würden, stehen jetzt mit leeren Händen da (solange sie nicht in der Versionsgeschichte auf die gelöschten Fakten stoßen). Mal schaun, was ich hier machen kann, der Film wärs allemal wert. Gruß von -Spunkmeyer68 18:14, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ja keine unlösbare Aufgabe. :) Vielleicht nimmst du bei Gelegenheit den gelöschten Text und fängst schonmal in deiner Bastelstube an, die Liste in einen Fließtext umzuwandeln. Ich schau dann gern mal drüber, vielleicht kann ich auch noch was beisteuern. Dann kann es schnell wieder in den Artikel. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 09:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

FYI

Bearbeiten

Ich hoffe, das hier ist dir recht. Ansonsten: Kurzer Anschiss, und ich mach´s wieder weg :-). Gruß, Kaisersoft Audienz? 18:41, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, passt. :) Gruß, -- NiTen (Discworld) 19:31, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Edit War bei Hardcore Techno

Bearbeiten

Hallo Im Artikel Hardcore Techno ist gerade ein Edit War entfacht. Benutzer:Gabbahead möchte unbedingt, dass eine Webpage namens Gabbas-gegen-Rassismus (ich bin mir sehr sicher, dass das seine eigene private Seite ist) in der Weblinks-Liste enthalten ist. Auch wenn ich mit dem Artikel ansonsten nicht viel zu tun habe, unterstütze ich Benutzer:MarkGGN darin, das zu verhindern. Auf Diskussion:Hardcore Techno habe ich ein paar Zitate der betreffenden Homepage angeführt um die Entfernung zu begründen. Ich bin der Ansicht, dass so ein Link auf keinen Fall im Artikel bleiben darf. Eventuell muss man ihn sperren. --Trugbild 09:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Trugbild, stimme dir zu. Artikel ist gesperrt und ich habe mich auf der Disk geäußert. Grüße, -- NiTen (Discworld) 12:11, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

Bearbeiten
 
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo NiTenIchiRyu :) ,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 20:23, 18. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Hass?

Bearbeiten

Heij - nur ein Hinweis, weil Du hier auch schon was geschrieben hast: Die wollen echt den „Hass“ löschen. Sieh ihn Dir doch mal an. Gruß €pa 23:45, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten