Benutzer Diskussion:Neitram/Dialektsätze

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vorruheständler in Abschnitt Spenden

Hessisch

Bearbeiten

Den Satz mit den ausgegangenen Brötchen kenne ich noch in einer anderen Form: "Sinn die Weck weg?" "Die sinn all all." "Wer war denn do do?" Gruss -- Uli.ch 08:25, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Spenden

Bearbeiten

Wienerisch

Bearbeiten
  • Es mus wôs gscheng, ôba s'dôaf nix bôsiirn.

Schwäbisch

Bearbeiten
  • Ids, womâr oosâr gois s'fräsâ abgweend han – jeds is fâregd! (Mit tiefer Empörung über die Willkür des Schicksals zu sprechen.)

Kurpfälzisch

Bearbeiten
  • Aj gäh fôd – un kum endlich häâ!

Niederrheinisch

Bearbeiten
  • Der Niederrhaina weiß vieles nit, kann aba allet erkläären.

Hohenlohisch

Bearbeiten
  • Wo die Haasâ Hôôsâ haaßâ un diâ Hoosâ Hâusâ haaßâ, dôô bin ii dâhôôm! (Kursiv: approximativ zitiertes Schriftdeutsch; das Endungs -en wird selbstredend auch hierbei wie wohl überall im Süddeutschen nur als (nach A getöntes) Schwa â gesprochen.)


Gruß --Silvicola Disk 03:51, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Frängisch

Bearbeiten
  • Frangn, des is des Land, wu die Hasn Hosn und die Hosn Husn hassen. (siehe auch Hohenlohisch)
  • Soch amol, wu hasdn du scho widder den Dubberdosndeggl hi?
  • Tatort: Bayerisches Fernsehen, Sendung „Wir in Bayern“: Homms doch gladd a Groiderbedagogin aus Burchbernheim inderviud! Miech als native speaker hats schier zrissn.

--Vorruheständler (Diskussion) 20:07, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten