Hallo Neg,

schaust du hier noch Mal vorbei? Wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 20:32, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo, Seb, ääh, Neg :-) Bearbeiten

Halli hallo, das ist ja ne Überraschung, den Seb mal in der Wikipedia zu treffen. Werde mir mal in der nächsten Zeit Deine Artikel ansehen. Wie Du siehst, bin ich noch nicht so lange dabei, und meine Computer-"Kenntnisse" die kennst Du ja, ich sage nur Informatik bei Herrn Tews...

Viele Grüße, --Heiko 21:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo ;). Naja, Artikel von mir wirst du kaum welche finden; ich habe bisher fast nur Kleinigkeiten gemacht, wie Verlinkungen, Typos usw. --Neg 19:21, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tach, klein ist relativ. :-) Und man soll ja am besten das machen, was einem Spaß macht. Ist doch völlig in Ordnung so. Könntest ja mal Insiderinfos aus der Uni Potsdam reinbringen, das würde mich interessieren, und es gibt ja in dem Artikel ziemlich viele Listen. Viele Grüße, --Heiko 15:02, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Neg, bist Du so nett und gibst mir mal den Link zur Regelung, daß keine Wikipedia-Referenzen im Artikel-Namensraum erwünscht sind - so wie Du dies bei der Zitat-Löschung geschrieben hast? Dies ist ja eine grundsätzliche Sache, die mich interessiert und die ich so nicht finde. Gruß --Arnis 10:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Siehe [1]. Der konkrete Fall des vorliegenden Artikels, eine Referenz auf frühere Versionen des Artikels zur Veranschaulichung eines Sachverhalts, wird dort zwar nicht angesprochen, aber ich denke es wird deutlich, dass so etwas eher unerwünscht ist.
Es ist ein ziemlicher Unterschied, ob Du hier schreibst, "ich denke, es wird deutlich", bei der Löschung der Passage aber geschrieben hast, "...sind nur in Artikeln über die Wikipedia erwünscht". Lieber Neg, so geht es nicht. Die Seite, auf die Du verweist, bezieht sich auf Links und nicht auf Zitate und paßt auch sonst, wie Du selbst schreibst nicht auf diesen Fall. Ich müßte ich Deine Änderung deshalb eigentlich wieder rückgängig machen. Auf der anderen Seite gibt es in der Tat ein Problem, das darin besteht, daß diese Passage natürlich nicht öffentlich die englische Version oder die früheren Schreiber herabsetzen soll. Dies war und ist nicht meine Absicht. Ich denke darüber nach, wie die Passage/der Sachverhalt umformuliert werden kann. Ich möchte Dich aber dringend bitten, Dich in Deinen Aktionen auf tatsächlich existierende Regeln zu berufen. Gruß --Arnis 15:15, 25. Jul 2006 (CEST)
"In particular, do not refer to the fact that the page can be edited, do not refer to any Wikipedia project page or process, do not use specialized Wikipedia jargon (e.g. "POV" in place of "biased"), and do not refer to any link in the sidebar or along the top of the screen, such as the talk page, What links here, or history. Remember, articles are part of an encyclopedia, not part of the Wikipedia project being used to create them."

Hallo Neg, danke für die Hinweise zum Verschieben der Diskussion. Ich bestehe nicht unbedingt darauf, die Disk zu verschieben. Meine Überlegung dabei war, die Diskussion auf neue Füße zu stellen, damit es nur um den jetzigen Sachstand geht. Du hast vermutlich gesehen, daß zunehmend Leute, die sich nur in der Wkipedia anmelden, um hier mitzudiskutieren, in einem völlig unangemessenen Ton nicht sachlich sondern Personen-bezogen diskutieren. Hier wollte ich einen Neuanfang starten. Da Du jetzt wieder in der Diskussion dabei bist, würde ich gern mit Dir grundsätzlich darüber sprechen, wie die Diskussion zu versachlichen ist. Ich habe mich inzwischen mit mehreren alten Wki-Hasen (nicht nur auf diesem Wege) über den Artikel ausgetauscht. Einhellige Meinung: Es muß die Art der Diskussion versachlicht werden (nicht von mir...). Einen Vorschlag kannst Du ja direkt hier drüber lesen. Was hälst Du davon, wenn wir uns erst einmal über unsere Motivationen zum Artikel (ich habe mir inzwischen Deine Seite natürlich angesehen), den weiteren Weg des Vorgehens, die bestehenden Defizite des Artikels (von denen ich auch einige sehe) austauschen? (Kopie der Nachricht auf meiner Disk, antworte doch bitte dort) Gruß --Arnis 21:16, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Disk vorerst nicht verschoben - in der Hoffnung, daß sich die Diskussion auch so versachlicht. Vielleicht fördern ja auch die letzten Änderungen einen etwas entspannteren Diskussionsstil. --Arnis 08:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Jargonbegriffe halte ich per se nur dann für relevant, wenn sie über die peer group bzw. über die Randgruppe, welche sich des Jargons bedient, hinaus Beachtung finden. Dies ist fast nie der Fall. 80.245.147.81 08:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Schau doch mal auf die dortige Disk. Gruß --Arnis 13:39, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Neg,

du hast in der LA-Diskussion für behalten und verbessern gestimmt. Der Artikel ist seitdem aber noch nicht verbessert worden. Bitte beteilige dich deshalb daran: Wikipedia:Qualitätssicherung/15._August_2006#Mediendiktatur.

Danke und Gruß --Revvar (D RT) 08:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich habe von dem Thema keine Ahnung. Mich haben lediglich die in der LA-Diskussion vorgebrachten Argumente nicht überzeugt und dies habe ich dort geäußert. --Neg 23:06, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte dich auf Wikipedia:Artikelwünsche (Abschnitt Medizin) keine Bearbeitungswünsche hineinstellen, die Seite ist schon so lang genug. Es sollen dort nur wirklich fehlende Artikel hinein gestellt werden. Bitte beachte das. Für Bearbeitungswünsche sind andere Stellen dafür vorgesehen. Zum Beispiel die Diskussion-Seite vom Portal:Medizin, oder ein WikiProjekt. Mache also bitte deine Änderung wieder rückgängig...... Danke --Atamari 18:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte, du missverstehst mein Anliegen. Momentan ist Nähen (Medizin) lediglich ein Redirect auf Wunde und das Thema wird dort im Grunde überhaupt nicht erklärt; es wird nur ganz kurz erwähnt, dass Nähen eine von mehreren Methoden zum Verschließen von Wunden ist. Das wars. Ich hätte gerne einen richtigen Artikel zum Thema Nähen. Das Lemma ist zwar momentan mit einem Redirect belegt, aber es handelt sich um einen Artikelwunsch. --Neg 23:49, 23. Aug 2006 (CEST)
Ist liegt nun mal an der Farbe, ein blauer Link auf der Seite der Artikelwünsche wirkt unordentlich und motiviert keinen zur Mitarbeit. Wenn der Link auf einer Bearbeiten-Seite gelistet ist, ist die Chance größer, dass sich jemand daran macht. Aber: ich kann dir gerne den Link löschen, so das der Link selber rot ist. Irgendjemand meinte aber das ein redir zu deinem Lemma die richtige Lösung ist, auf die Gefahr, das der Link erneut angelegt wird nun löschen? --Atamari 23:55, 23. Aug 2006 (CEST)
Einen Versuch ist es wert ;) --Neg 23:59, 23. Aug 2006 (CEST)
done --Atamari 00:06, 24. Aug 2006 (CEST)
Aber.... :-) Was erwartest du für ein Artikel? Ein How-to-do? Gibt es in einer anderen Sprache einen Artikel der dein Lemma beschreibt? Kannst du so einen Interwiki-Link hinzu setzten? ([[:en:nähen (in englisch)|(en)]]) --Atamari 00:06, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, gibt in der engl. WP keinen Artikel, zumindest habe ich keinen gefunden, sonst würde ich ja einfach selbst übersetzen. Ich würde halt gerne lesen, wie alt die Technik so ist (vermutlich ziemlich alt), wie sie sich so entwickelt hat, was für Werkzeuge (früher und heute) verwendet werden, in wie fern das ganze mit dem handwerklichen Nähen vergleichbar ist oder ob es da entscheidende Unterschiede gibt, usw. --Neg 00:10, 24. Aug 2006 (CEST)

MM/Saturn-Artikel Bearbeiten

Ich denke, es handelt sich hier um ein Deppenleerzeichen. Und falls dir Firma sich wirkich so schreibt, dann eher Anfürhungszeichen drum rum. Im Artikel sind eine Menge verschiedener Schreibweisen; das ist auf jeden Fall nicht irchtig. (nicht signierter Beitrag von UndeadKing (Diskussion | Beiträge) 20:19, 23. Okt. 2007)

Entscheidend ist, wie die Firma sich selbst schreibt, und zwar mit Leerzeichen (s. [2]). --Neg 21:06, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schornsteinfeger Bearbeiten

Also erst einmal gibt es Dinge, die der Staat in bestimmte Hände gelegt hat. Das sind zum Beispiel das Strafrecht, das Verkehrsrecht und der Brandschutz. Der Schornsteinfeger hat die Aufgabe, Menschen neutral zu beraten und konstruktive Vorschläge zur Problembehebung aufzuzeigen. Man kann den Schornsteinfeger mit dem TÜV oder der AU vergleichen. Bevor man zum TÜV geht, lässt man sein Auto meistens in einer Werkstatt untersuchen. Ähnlich ist es bei den Schornsteinfegern und der Wartung an den Feuerstätten. Wie würde es sich verhalten, wenn jemand seine eigene Arbeit zu bewerten hat?? Da liegt es doch auf der Hand, dass man sein eigenes Werk nicht schlecht macht wenn etwas nicht den Bestimmungen entspricht. Darum schreitet in diesem Punkt der Staat ein. Er sagt, dass solch ein wichtiger Bereich nicht in die öffentliche Hand gelegt werden darf. Diese wichtigen Aufgaben des Brandschutzes haben nichts mit einem Monopol zu tun. Dabei geht es allein um den Schutz des Bürgers und des Allgemeingutes. Werte müssen bewart werden, dafür tritt der Schornsteinfeger ein. Wie wichtig die Aufgabe des Schornsteinfegers in Deutschland eigentlich ist, zeigen diverse Statistiken auf. Deutschland ist das Land, mit dem größten Sicherheitsstandards für Feuerungsanlagen in Europa. Das Schornsteinfegerhandwerk hat in dem vergangenen Jahr mehrere hunderttausende Mängel festgestellt und geholfen, diese zu beseitigen. ´Des Weiteren trägt das Handwerk einen großen Teil zur Energieeinsparung bei. Durch die Messung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz werden mehrere 1000 m³ an Heizöl und mindestens doppelt so viel an Erdgas eingespart.

Also bevor man ein solch wichtiges Handwerk kritisiert, sollte man etwas genauer recherchieren. Mit freundlichen Grüßen Bastian Massow Berlin, 03. Jan. 2008

Quelle:

  • www.schornsteinfeger-berlin.de
  • www.statistischesbundesamt.de

(nicht signierter Beitrag von Krieger15 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 3. Jan. 2008)

Mir ist nicht ganz klar, was diese Copy-Paste-Orgie hier bezwecken soll. Ich habe an dem Artikel lediglich Grammatik und Wiki-Links bearbeitet. Mit verwirrten Grüßen, Neg 16:08, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Benutzer:Neg/WIP/Crowd Control Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 01:01, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten