Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Das schließt natürlich die eine oder andere freundliche Frotzelei nicht aus! Danke... ;-) nb
Archiv Archiv

(Vorlage von hier)


Sorry meiner verspäteten Antwort, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. --Aineias &copy 09:36, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich hoffe das modifizierte Bild ist etwas verständlicher. Wenn ich mal wieder sowas sehe, versuche ich, den Ductus explizit darzustellen (das abgebildete Bild stammt von einem Hund; als Veterinärmediziner habe ich leider ein zu begrenztes Budget, um mir eine reines Kardio-Gerät leisten zu können, was die etwas grobe Farbdarstellung bedingt). Hinsichtlich des Einfügens in das vorhandene Herz-Bild müsste die Aorta noch einen Tick weiter ziehen; ich schau mal, ob ich was anderes finde. Vorerst beste Grüße--Kalumet 10:49, 28. Jan 2005 (CET)

Ich finde es unglaublich und mitunter schwer zu akzeptieren, zu welchen Gemeinheiten Mutter Natur in der Lage ist. Viele Grüße und beste Wünsche --Kalumet 21:48, 28. Jan 2005 (CET)

Tagesväter Bearbeiten

Hallo Nb, zu Deinem Vorschlag hab ich was auf Aineias Seite geschrieben! Gruß, --Pinguin.tk 23:13, 28. Jan 2005 (CET)

Löschkandiaten Bearbeiten

Also eine Beitragswiederholung finde ich an sich als keinen Grund, einen Beitrag zu löschen, sowas kommt ja auch bei angemeldeten Benutzern vor. Außerdem sehe ich in dem Beitrag einen doch guten Beitrag zur Diskussion, weswegen ich solche Beiträge ungern ausschließe. Eben das meinte ich auch mit auch Anonyme Nutzer dürfen Mitdiskutieren (da hätte ich besser IP-User schreiben sollen), und nicht, dass dessen Löschung grundsätzlich gegen die Regeln verstosst.

Wenn z.B. Texte wie "Alles behalten ihr Penner!!!!!!!!! Viva Colonia" (der in der selben Diskussion zu finden ist) gelöscht weden, wäre das natürlich ganz etwas Anderers. Zur Abstimmungsmanipulation: Ich habe bisher angenommen, dass bei Abstimmungen nicht angemeldete User nicht gezählt werden. Nachdem ich das jedoch nicht in den Löschregeln entdecken kann, habe ich das wohl bei anderen Abstimmungen gelesen und für die Löschabstimmungen übernommen. --ElRaki ?! 23:16, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Norbert, danke für Deine Hinweise auf der Constructa-Dis Seite. Werde gerne Deine Anregungen aufnehmen und den Artikel, soweit ich das so kann, überarbeiten. Könnte aber ein paar Tage dauern, muß ja auch noch Brötchen verdienen. Deine Eltern waren ja offenbar vermögende Leute, wenn sie schon eine Holzbottichwaschmaschine mit Elektromotor hatten. Bei uns gab es die nur mit Wassermotor. Gruss --Pelz 11:33, 9. Feb 2005 (CET)

Manipulation Bearbeiten

Hi NB, ich halte die Fortsetzung der Diskussion zwar nicht für nutzbringend, habe Dir aber auf meiner Disk-Seite erwidert. Heizer 12:17, 14. Feb 2005 (CET)

Blendwerk Bearbeiten

Weil es eine einfache Mehrheit ist, >50%, ausser dass es eine Form der Mehrheit ist hat es mit Zweidrittelmehrheit nix gemein.--Stoerte 00:52, 15. Feb 2005 (CET)

Ja, für Laien missverständlich. Du bist demnach Laie oder eben ein Sophist. Einen Haufen irrelevanter Mehrheiten und dann eine, die genau das besagt, was du abstreitest. "2/3 der abgegebenen Stimmen", und was ist eine Enthaltung? Richtig, eine abgebenen Stimmen. Danke für das Gespräch.--Stoerte 01:19, 15. Feb 2005 (CET)
Es wird impliziert, andernfalls wäre es angeben. Du kannst dir weiterhin nicht aus 20 Regeln das für dich passende raussuchen, Begründer der Amtsdeutsch-Hermeneutik Nb, oder wie.--Stoerte 01:46, 15. Feb 2005 (CET)

Es ist dort explizit angegeben, denkst du echt, das "vererbt" sich? Dann würde dort stehen "es gelten die gleichen Bedingungen wie für". Wie bei solchen Gesetzten üblich, was man als Nicht-Laie, sprich als Kleriker, auch weiß. Abgesehen davon ist es hier egal. Hier wurde nicht eingeschränkt, es wurde schlichtweg verpennt - was bei sowas wie einer Sperrung nicht vorkommen sollte. Mit der Aussage macht man sich aber sicher wenig Freunde. Wie auch immer, folgere bei Mehrheit am besten so wenig wie möglich.--Stoerte 02:24, 15. Feb 2005 (CET)

Chapeau, hast du Recht gehabt. So kenn ich das auch, "für XYZ siehe §1.2.3". Macht auch - zugegeben - mehr Sinn, vorallem wenn sie eine Stimme abgeben müssen/sollen. Die Erklärung des Bundestages ist, kleine Verteidigung meinerseits, dann aber missverständlich (bzw. ich habs missverstanden, im Gesetztestext, im unkommentierten, ist es auch nicht extra aufgeführt). Entschuldige meinen Unglauben, Gruß. --Stoerte 16:15, 15. Feb 2005 (CET) Blendwerk war dann natürlich ebenfalls falsch.

Zsolt hosny Bearbeiten

Naja, ist nun mal URV. Aber andrerseits hast Du recht, inhaltlich ist es absoluter Humbug. Ich hau den Mist nun weg. -- Gruss tsor 20:02, 17. Feb 2005 (CET)

Hallo Nb

... Ich meinte eigentlich, dass der Artikel a) sprachlich geglätet werden sollte, b) sollte sich das auch mal ein Schweizer und Östereicher ansehen. Ich glaube, dass das mit dem Gegensätzlichen Interssen, Kindernrechte, Elternrechte nicht nur in Dtl. ein Problem ist, sondern auch und vor allem im dt. Sprachigen ausland. Und c) bin ich gerade zu müde und zu antriebslos, um hier inhaltlich weiter zu arbeiten. ausserdem habe ich mir bereits die Soziale Gruppenarbeit inhaltlich vorgenommen - muss mir nur mal nen Ruck geben. ;-) --Aineias &copy 23:44, 19. Feb 2005 (CET)

sollte doch ins bett gehen, klar. Deine Änderung geht genau in die richtige Richtung. Und was gut ist, im gegensatzt zur Ursprünglichen Fassung ist der erste Satz nun wirklich nicht mehr D-Lastig. Gute nacht--Aineias &copy


DGzRS-Boote Bearbeiten

Hallo Norbert, danke für die Kontaktaufnahme auf meiner Disk.-seite. Zunächst einmal brauchst Du den LA natürlich nicht zu bedauern, ist doch legitim. Meine Argumente habe ich ja schon in der Disk. zum LA losgelassen. Mir wäre es ehrlich gesagt auch lieber gewesen, wenn man das in einem Sammelartikel zusammengefasst hätte, aber vor dem Beginn meiner Aktivitäten in der Wikipedia bestanden ja schon einige wenige Artikel über Motorrettungsboote. Bei dem mit LA belegten Artikel handelt es sich um eines der wenigen Boote, die vor ihrem Dasein als MRB noch als Ruderboot genutzt wurden. Ich möchte das demnächst näher in den Artikeln zu RRB u. MRB ausführen. Und wie schon erwähnt, damals gab es diese Klasseneinteilung wie heute bei den Kreuzern und Seenotrettungsbooten noch nicht, sonst wäre die Sache für mich viel einfacher geworden: Klasse mit techn. Daten u. Liste der zugehörigen Boote rein. Aber wenn die Diskussion zum LA mit dem Konsens enden sollte, dass dieser einzelne Artikel zu löschen ist, müssen konsequenterweise die anderen Artikel der MRB auch raus.
An dieser Stelle noch mal ein Sorry, dass dieses kleine Boot solch hohe Wellen geschlagen hat (nettes Wortspiel *g*), und ich so vehement gegen den LA angekämpft habe, aber es ist für jemanden, der sich in einer bestimmten Sache engagiert (meine Wenigkeit und die DGzRS) sicher auch eine normale Sache, und ich hoffe, dass ich dadurch keinen Trollstatus bekomme. Für mich hat jedes der Boote halt einen gewissen Stellenwert - ähnlich wie für andere der 3. Torwart eines Fußballclubs - und durch meine eigene HP, die sich ebenfalls mit dem Thema Seenotrettung beschäftigt, weiß ich, dass sich viele andere ebenfalls dafür interessieren (der Artikel über die MRB 1911 - 1939 z.B. hat höhere Abrufzahlen als einige Artikel über die grösseren u. moderneren Kreuzer). Alles wird gut.......;-) Liebe Grüße und nochmals danke --Grimmi 10:04, 21. Feb 2005 (CET)

Da kümmere ich mich mal drum. Aber dass es heute oder morgen noch was wird, kann ich nicht versprechen.--Rabe! 21:00, 21. Feb 2005 (CET)

So besser? Ein paar der Infos müssten eher zum Dachverband Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen. Aber der Artikel hat eine URV-Warnung. Also besser erst mal hier drinlassen.--Rabe! 21:52, 23. Feb 2005 (CET)

Das mit den Textspenden von studentischen Verbänden ist so eine Sache. Auf der einen Seite ist das ganze Mysteriös, weil Mitglieder des verbandes vermutlich regelmäßig davon ausgehen, dass sie als Verbandsmitglieder über die Texte verfügen können, ganz gleich,wer die nun eigentlich geschrieben hat. Und das ist ja nicht im Sinne des Gesetzes. Andererseits hat derjenige, der den Text verfasst hat, ja ein Interesse an der Weiterverbreitung und wird bestimmt niemanden verklagen, weil er seinen Text abkopiert und im Internet weiterverwertet, ganz im Gegenteil. Viele kommen auch nur einmal vorbei, stellen ihren Text rein und verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Am besten, ich mache mal einen neuen auf der Basis dessen, was im Artikel Innsbrucker Cartellverband steht. da ist viel allgemeines Zeug drin. Dazu müsste aber vorher der Artikel gesamtgelöscht werden, wegen der URV in der Versionsgeschichte. --217.84.37.76 19:57, 26. Feb 2005 (CET)--Rabe! 21:54, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo Nb, wenn du einen Löschantrag stellst, trage bitte im Artikel immer "{{subst:Löschantrag}} ''Begründung'' --~~~~ ----" ein, nicht "{{Löschantrag}}". Im ersten Fall wird derjenige, der dem Link auf der Seite folgt, auf die richtige Diskussion verwiesen, im zweiten Falle immer nur auf die jeweils aktuelle Löschdebatte. (Und dann kann es zu sowas kommen.) Gruß --Rax dis 12:47, 23. Feb 2005 (CET)

Hallo Nb, ich schließe mich dem an. Habe das eben mal in Zu versteuerndes Einkommen und Einst und Jetzt korrigiert und bitte dich, es ggf. in weiteren Artikeln mit Löschantrag von dir auch zu tun. Viele Grüße, Langec 23:22, 23. Feb 2005 (CET)

Wenn es kein URV ist, ist es keins. Dann wirds halt ein LA, wenn sich nicht bald was dran ändert. Hab den Artikel auch bei den Löschkandidaten/URV rausgestrichen. Liegt das eigentlich am Cache des Proxxys, daß ich immer noch nur den URV-Hinweis sehe, obwohl mein Beitrag aus der Versionsgeschichte verschwunden ist? --LC KijiF? 11:21, 25. Feb 2005 (CET)


Löschdiskussion über das Motorrettungsboot Bearbeiten

IMHO kann der Löschantragsteller sehr wohl einen Löschantrag "zurückziehen" ... Das einsam herumirrende Boot ist allerdings keine wirkliche Bereicherung der Wikipedia, allerdings gibt es diesen Blödsinn - für jdes isolierte (bestenfalls für insider relevante) Detail einen eigenen Artikel - an allen Ecken und Enden ... Grüße ... Hafenbar 17:23, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo Nb, ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass ich Dir nicht böse wegen des Löschantrages bin. Sauer war ich wegen der Reaktion eines Einzelnen in der Löschdiskussion, der das, was ihn nicht interessiert, als Blödsinn abtut (siehe oben). Eine Enzyklopädie soll das Wissen der Welt abbilden. Es ist dann zwangsläufig so, dass diese Enzyklopädie eine Vielzahl von Einträgen enthält, die nur wenige interessieren. Ein Zurückhalten dieses Wissens wäre Wissenszensur. Dies vorausgesetzt hatte ich halt "meinen Job" erledigt. Ich finde regelmässig, wenn ich mit Hilfe von "Zufälliger Artikel" durch die Wikipedia wandere, Beiträge, bei denen ich mich frage, wer sich für so etwas interessiert. Aber sofern das für mich stimmig erscheint und nicht auf Anhieb als Blödsinn, eindeutge Werbung etc. erkennbar ist, würde ich keinen Löschantrag stellen. Und sind nicht auch diese ellenlangen mathematischen Formeln nur etwas für Insider? Aber Schluss jetzt, ich habe mich schon an anderer Stelle endlos ausgelassen.
Entschuldigen möchte ich mich bei Dir, aber auch bei demjenigen, auf den ich ursprünglich recht sauer war (siehe oben). Ich hätte mich einfach nicht so reizen lassen sollen, aber das lag wahrscheinlich an meiner (nicht Wikipedia-bedingt) gereizten Allgemeinstimmung. Ich werde jetzt noch ein paar Tage ins Land streichen lassen und bei der Wikipedia weiterhin mit den 2 zurückgeschalteten Gängen mitmachen. Und dann will ich mal schauen, wie man die Bötchen unterbringen kann ohne dass sie jemanden ans Schienbein schwimmen und Schmerzen verursachen. Gruß --Grimmi 21:01, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Nb, ich habe mich abgekühlt ;-). Gerade eben habe ich etwas an dem Artikel Motorrettungsboot gearbeitet (leider doppelt, weil ein Browserabsturz beim Abspeichern leider eine umfangreiche Änderung zunichte gemacht hatte). Es steht noch ein wenig Arbeit an, und wenn alles gut geht, dann wird es in einer bestimmten Phase zu einer Auflösung bzw. zum Redirect der bereits bestehenden MRB-Artikel kommen. Jedoch muss ich noch mit den Erstellern der MRB-Artikel, die nicht aus meiner Feder stammen, Kontakt aufnehmen - ich kann ja nicht einfach deren Artikel verschwinden lassen. Ich möchte aber auf jeden Fall für die Fans die technischen Daten der einzelnen Boote in irgend einer Form unterbringen, hoffe aber, dass letztendlich so etwas wie ein Konsens heraus kommt. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei Dir bedanken für den Schritt zurück, den Du gemacht hast (man ist von anderer Stelle in der Wikipedia gewohnt, dass sich Fronten eher verhärten als aufweichen) und noch einmal betonen, dass sich mein Frust nicht unbedingt wegen des LA sondern aufgrund einiger Diskussionsbeiträge dort aufgebaut hatte. Liebe Grüße --Grimmi 00:34, 2. Mär 2005 (CET)


Sex.missbrauch mit Kindern Bearbeiten

hallo Nb

Ich komme zur zeit nicht regelmässig ins Interent, zum teil tagelang gar nicht. Darum meine Bitte, ich habe habe am Wochenende den unsäglichen Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern auf die Definition reduziert, und damit einen Vorschlag realiseirt, der von einigen als Sinnvoll angesehen wird (siehe auch Diskussion und Archiv8). Das Problem ist Mondlichtschatten, der immer wieder versucht pädophiles Gedankengut hinein zu schmuggeln, und die von mehrheren anerkannte Definition revertet. Könntest du bitte mit darauf achten, dass der Artikel aus der Definition heraus wächst und nicht wieder in seine POV-Version zurückgesetz wird. Viel Spaß heute, Danke --Aineias &copy 08:40, 2. Mär 2005 (CET)

Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform Bearbeiten

Hallo, du bedenkst unsere Fütterungsregeln? Im Ernst, ich glaube nicht, dass du dort mit Argumenten irgendetwas ausrichten kannst, so dass du die Zeitverschwendug vielleicht lieber lässt, die Initiativisten mit Verachtung strafst und dich wieder ergiebigerer Arbeit zuwendest. Man muss ja auch auf seinen Wikispaßlevel achten ;-) -- RainerBi 18:38, 2. Mär 2005 (CET)

Hey, das war beileibe nicht als Vorwurf gemeint! Den Vermitlungsausschussversuch halte ich übrigens für ehrenwert, aber in Anbetracht der Persönlichkeitsstruktur M. Rs. für völlig aussichtslos. Jedoch, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ... -- RainerBi 19:07, 17. Mär 2005 (CET)

Bitte um Hilfe Bearbeiten

Hallo, und danke für den Eintrag auf meine Disk.-seite. Dazu eine Frage: Kannst Du mir in Kürze erklären, welche Syntax ich verwenden muss, um diesen Hinweis auf meine Disk.-seite in meine Signatur zu übernehmen? Ich hab schon rumgespielt, bin dem gewünschten Ergebnis auch relativ nahe gekommen, aber irgend was mache ich falsch. Danke schon jetzt und Gruß --Grimmi 09:23, 3. Mär 2005 (CET)/

Da hat mich aber jemand beim Spielen beobachtet ;-) - tja, irgendwie will das nicht so wie ich es gerne hätte, ich habe schon mehrere Varianten getestet. Das "Grimmi > + 13:22, 3. Mär 2005 (CET)" ist das Ergebnis dieses Eintrags bei den Einstellungen: Grimmi]] > [[Benutzer_Diskussion:Grimmi59_rade|+

Also ohne abschließende Klammern. Bin ich zu doof oder zu blind?--Grimmi 13:27, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo noch mal und Nachtrag. Ich bin weder zu doof noch zu blind. Es scheint an dem Unterstrich in meinem Namen zu liegen, denn wenn ich Grimmi]] > [[Benutzer_Diskussion:Grimmi|+ eingebe, dann klappt es, es wird ein Link zur Diskussion von Benutzer Grimmi gesetzt. Ich habe es auch mal ohne Unterstrich getestet, aber das klappt auch nicht. Hätte ich doch bloß damals den Grimmi behalten (ist eine alte Registrierung von mir - verwaist). Und auf den blöden Unterstrich hätte ich auch verzichten sollen. Schönes Wochenende --Grimmi 12:28, 4. Mär 2005 (CET)

3-R-Regeln Bearbeiten

Wie gesagt, die Neutralitätswarnung ist einen Dreck wert, wenn man dafür Konsens braucht. Ich hab sie argumentativ begründet. Wer was meint kann soll das in einem Unterpunkt meinen, derzeit meint er aber in subtiler Form bei der allgemeinen Definition, was bei diesem Thema ein Unding ist. Bin auf den Artikel über einen Link "Schandfleck der Wikipedia" gestoßen, niemand würde eine Enzyklopädie mit einem derart "tolerant formulierten" Artikel zu dem Thema kaufen. Vergleiche Mord, so muß das sein. Aber Wikiliebe usw., diesmal warst du trotzdem nicht im Recht. Bei dem Grundstein wird das Lemma sicher was werden.--Stoerte 19:22, 3. Mär 2005 (CET)


Ich habe meinen Kritik derart erläutert, dass man sie einfach widerlegen kann, wenn sie denn zu widerlegen sein sollte. Andernfalls sehe ich kein Problem.
Das sind übrigens zumeist Jugendliche (nach unserer Gesetztesdefinition) die in Unrechtsregiemen verheiratet werden. Würde aber auch nichts ändern, hier geht es um die reine Definition, die von unserem Gesetz getätigt wird. Dieser genannte Aspekt wäre bestenfalls ein Unterpunkt "andere Kulturen" o.ä.. Bei Totschlag kann man auch in einem Nebensatz Lynchen erwähnen. Aber warten wirs ab, du hast nur die Regeln durchgesetzt, die hoffentlich nicht einer Verharmlosung Vorschub leisten.--Stoerte 20:12, 3. Mär 2005 (CET)

Nach unserer Definition, aber das ändert leider alles nichts an der Formulierung.--Stoerte 22:33, 3. Mär 2005 (CET)

Re: Riebe Bearbeiten

Stimmt, war mir danach auch aufgefallen, wobei nicht die Mehrheit siegt, sondern deren Argumente (die IMO aber auch überwiegen) -- da didi | Diskussion 21:00, 6. Mär 2005 (CET)

Dies ist eine Nachricht, die ich vielen Benutzern hinterlasse, daher keine persönliche Ansprache.
Ich habe mir ob der Masse an Artikeln auf der Baustelle Gedanken gemacht und würde mich über Deine Meinung und Mithilfe ehrlich freuen. ((o)) Bitte?!? 10:06, 8. Mär 2005 (CET)

Lieber spät als nie... Bearbeiten

fragt sich eine verschüchternte Factumquintus. Zitat von dir: Wäre es gegen deine Regeln, den Irrtum in deinem Beitrag zu korrigieren? Dann sehe ich (mit meinem Beitrag darüber) nicht so irrend aus;-)). Ich musste in den letzten Wochen für das Studium lernen und hatte deshalb Abstand gewonnen von zeitfressenden Projekten wie beispielweise die Wikipedia. Du weißt sicherlich auch, wie die Uhr tickt, wenn man aktiv ist für die Wikipedia;). Sorry, für die verspätete Antwort. Da braucht es keine Regel. Aber ich glaube ich bin zu spät dran. Wenn ich dir noch helfen kann bei der Entwirrung, sage piep hier und ich werde es berichtigen bei meinem Beitrag;). schönen gruß von --Factumquintus 19:48, 8. Mär 2005 (CET)

x y


Siehe [1], und wenn unsere Pseudodemokraten lange Signaturen mit sich schleifen, schleife ich ein Troll-Baustein hinter mir her, gerne auch zweimal. -- Simplicius 22:32, 11. Mär 2005 (CET)

Mutter Erde Bearbeiten

Hallo Nb, wenn Du Lust hast, kannst Du AOL auch mal eine nette Mail mit den Manipulationen von Mutter Erde zusenden. Die haben sogar für solche Fälle eine Hotline:

lotsen@aol.com
01805/26 57 42

Die Mitarbeiter an der Hotline haben mir Kooperartion signalisiert, zumal ich (noch) den Rechstweg außen vor lassen möchte. Ich habe denen kurze Fünfe unsere Logfiles als Zip-Dateien zugesendet, weil man sich mit URLs auf unseren Server nicht zufrieden gab. Die Erfolgsaussichten werden allerdings steigen, wenn sich mehrere Wikipedianer an einer Aktion beteiligen.--Markus Schweiß, @ 09:11, 13. Mär 2005 (CET)

Hallo NB, versuch es mal hiermit:

LOTSEN@aol.com --Markus Schweiß, @ 12:37, 13. Mär 2005 (CET)


Merkwürdig. Sollten die ihren Laden über das Wochenende schließen? Versuchs mal mit der Telefonnumer - die kostet zwar ein paar Cent, aber vielleicht gibt es Aufklärung. --Markus Schweiß, @ 13:35, 13. Mär 2005 (CET)

Hier ist übrigens der Schriftverkehr, den ich mit AOL hatte:

Re: Vandalismus durch ein AOL-Mitglied
Datum: Gestern 16:57:54
Von: LOTSEN@aol.com
An: markusschweisskLammeraFFeweb.de

Sehr geehrter Herr Schweiß,

in einer eMail vom 12.03.2005 13:19:49 Westeuropäische Normalzeit schreiben Sie :

Es geht mir bei meiner Beschwerde um folgenden: Das Projekt wird seit einiger Zeit von einem Benutzer mit einer IP aus Ihrem Adress-Pool massiv behindert.

Der betreffende pöbelt andere Benutzer an, beleidigt sie und stellt zudem Links auf pornografische Seiten ein. Der Benutzer unterschreibt seine Angriffe mit dem Nick "Mutter Erde". Dies ist der Name eines Benutzers, der schon vor geraumer Zeit von der aktiven Bearbeitung der Wikipedia ausgeschlossen wurde:

Damit AOL diese Vorfälle Überprüfen und Bearbeiten zu können, benötigen wir immer Originalmitschnitte.

Ihnen steht es jedoch frei, gegebenenfalls bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle, Staatsanwaltschaft oder dem Landeskriminalamt Ihres Bundeslandes Anzeige zu erstatten, sofern Sie eine strafrechtliche Verfolgung wünschen.

Mit freundlichen Grüssen Rebecca Mohr AOL Lotsenteam

Ich habe gerade mit der entsprechenden Stelle von AOL gesprochen. Sie gaben mir zwei weitere E-Mail-Adressen:
  • aolmailtestde@aol.com, und wenn das nicht funzt, dann diese hier:
  • aolmailtestde@compuserve.de

--Markus Schweiß, @ 13:44, 13. Mär 2005 (CET)

Hallo Nb, die Kur scheint anzuschlagen: [2]. Ich werde mir mal ein paar weitere Mitstreiter suchen, die diesem Spuk ein Ende bereiten wollen. --Markus Schweiß, @ 16:28, 13. Mär 2005 (CET)

Teile mir bitte mit, wann auf welcher Seite ich mich "positiv über Quellnymphes Einlassungen" geäussert haben soll. Danke. -- Simplicius 21:08, 14. Mär 2005 (CET)

Kannst du mir bitte sagen, wie du dann zu "auf der selben Seite" kommst? Korrigiere dies bitte umgehend. -- Simplicius 22:29, 14. Mär 2005 (CET)

Antwort siehe Postfach Bearbeiten

--Jesusfreund 07:54, 15. Mär 2005 (CET)

Unterlassungserklärung Bearbeiten

Moin,

wir sehen es äußerst ungerne, wenn man anderen Personen rechtliche Schritte androht. Wenn du was erreichen willst, kannst du ja ein Sperrverfahren anregen! -- da didi | Diskussion 18:37, 15. Mär 2005 (CET)

Okay. Aber sagen wir es mal so: Die letzten konstruktiven Beiträge von ihm sind lange her, ich würde vermutlich für eine Sperre stimmen. -- da didi | Diskussion 19:58, 15. Mär 2005 (CET)

Diskussiosseite Soziallotse Bearbeiten

Hallo Nb, wo ist die denn in seinem Blog kopiert? Ich steige bei der abwesenden Navigation da nicht durch. Rainer 00:41, 18. Mär 2005 (CET)

Benutzerseite Riebe Bearbeiten

Hallo Nb, eigentlich ist das ganz einfach: Wenn Herr Riebe seine eigene Benutzerseite bearbeitet, so ist das in Ordnung. Wenn jemand anderes anonym auf der Seite herum macht, so ist das nicht in Ordnung. Wenn dann noch an problematischen Stellen herumgefummelt und dies von Herrn Riebe nicht bemerkt wurde, dann muß halt der Admin einschreiten ;-) --Markus Schweiß, @ 22:41, 18. Mär 2005 (CET)

Problem: Schaden von der Wikipedia fernhalten. Du hast völlig Recht, dass man deeskalierend wirken soll. Andererseits habe ich keine Lust mehr, mich von irgendwelchen Spinnern veralbern zu lassen, und wenn es auch nur ein überdrehter älterer Herr ist. Ich lasse das Ding bis morgen früh einfach mal gesperrt und dann darf sich der Benutzer meinetwegen über eine unberechtigte Sperre aufregen.--Markus Schweiß, @ 22:58, 18. Mär 2005 (CET)
Den Aspekt der Selbstaussperrung hatte ich gar nicht im Blick, daher habe ich die Seite ganz schnell wieder freigeschaltet. Den Revert meines Eingriffes soll Herr Riebe aber bitte schön selbst durchführen. --Markus Schweiß, @ 23:16, 18. Mär 2005 (CET)

ME und das Schweigen im Walde Bearbeiten

Hallo Nb, ich bin mir auch noch nicht so ganz im klaren über die Gründe der derzeitigen Ruhe. Vielleicht ist man bei AOL tatsächlich munter geworden. --Markus Schweiß, @ 23:05, 18. Mär 2005 (CET)

Passbilder Bearbeiten

Hallo, kann man Dein Statement Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Passbilder (Urheberrecht) so werten, daß alle Passbilder (z.Beispiel Bild:Echoray 16.jpg) gelöscht werden müssen ? Wie löscht man Bilder ? -- Littl 17:40, 20. Mär 2005 (CET)

Vermittlung Manfred Riebe Bearbeiten

Hallo Norbert

Wie es aussieht, hat Riebe ja keine Absicht, sich an der Vermittlung zu beteiligen. Wäre es nicht sinnvoll, daß du oder einer der Vermittler eine Frist setzt, bis zu der eine Äußerung erfolgen sollte (zum Beispiel 48 Stunden oder so) und das Verfahren für gescheitert erklärt, wenn bis dahin nichts Produktives gekommen ist? Im Moment eiert das Verfahren ja nur in der Gegend rum und verursacht Aufwand ohne erkennbare Erfolgsaussicht. --Skriptor 10:49, 21. Mär 2005 (CET)

48 Stunden geht nicht. Nicht jeder der an Wikipedia mitarbeitet hat unbeschränkt Zeit wie Du. Die meisten werden nicht für die Mitarbeit an Wikipedia bezahlt und kommen daher nur dann und wann vorbei, wenn es ihre Arbeitszeit zulässt. 172.178.217.50 (Signatur nachgetragen --NB > + 16:06, 29. Mär 2005 (CEST))
Was bei einem Benutzer, der täglich hier igendwelche Änderungen macht, wohl kaum eine Rolle spielen dürfte. Und wenn du einen Duden hast, kannst du mal nachsehen, was das „i.R.“ in Riebes Berufsbezeichnung „OStR i.R.“ bedeutet. --Skriptor 09:37, 25. Mär 2005 (CET)

Hallo Nb, ich habe gerade in der Versionsgeschichte des Vermittlungsausschusses gesehen, dass du meinen letzten Beitrag bei deinem vorletzten edit gelöscht hast und wollte dich nach dem Grund fragen. War eigentlich nur eine Frage an Herrn Riebe bzgl. seiner Bereitschaft an Artikeln mitzuarbeiten und ich wollte damit sicherlich niemanden verärgern...?? -- Aristeides 22:34, 23. Mär 2005 (CET)

Danke für die Nachricht und die Wiederherstellung, ist wirklich kein Problem - ich hatte mich nur etwas gewundert... Gruß, -- Aristeides 22:53, 23. Mär 2005 (CET)

Zu spät. Ich wollt´s grad rausnehmen, da hatte er sich schon positioniert. Egal, ändert nichts an der Sachlage. Jesusfreund 00:09, 24. Mär 2005 (CET)

War gar nicht ultimativ gemeint, da ja die Option "weiterdebattieren" drin ist. Nur zur Klärung, ob das Verfahren überhaupt so noch sinnvoll ist. Ergab sich für mich logisch aus der vorherigen Debatte und den statements der Hauptpersonen. Und jeder kann jederzeit ein neues Verfahren eröffnen, oder nicht? - Schlaf gut, ohne Mordgedanken (hatte ich bei Dir noch nie...) Jesusfreund 01:54, 24. Mär 2005 (CET)

Nabend allerseits :-) Ich finde die Ansätze von Jesusfreund sehr gut, er schafft es, wenige Fakten übersichtlich darzustellen - was aber immer wieder von ewig langen Stellungnahmen zunichte gemacht wird. Vielleicht wäre ein Ansatz, auf einer extra Seite eine Art 'Umfrage' (allerdings ohne pro/kontra - also ohne Entscheidung) zu starten, bei der nur Stellungnahmen bis zu 50 Wörtern zugelassen sind, alles Andere wird rigoros gekürzt??? Da müssen sich alle dran halten und das Ganze wird nachvollziehbar? Nochmal zu Jesusfreund: Fakten (Daten, eindeutige Aussagen) sind meiner Ansicht nach sehr gut geeignet. Ich halte mich weiterhin für unparteiisch, bin der Meinung, daß es schade um jeden Wikipedianer ist, der geht, gesperrt wird oder dergleichen. Niemand ist ohne Wissen und ein klein wenig kann jeder beitragen. Ein ziemlich bekannter Artikel heißt 'Ignoriert alle Regeln' oder so ähnlich, wenn sich jemand konsequent daran hält, gibts Gezeter (ich meine wirklich keine konkrete Person in diesem Verfahren!!!) Wir müssen alle viel ruhiger werden und uns auf die Arbeit hier konzentrieren - Ralf 23:23, 24. Mär 2005 (CET)

Ob es schade ist, wenn eine konkrete Person geht, und ob man in einem konkreten Fall die Regeln ignorieren kann, geht letztlich auf die gleiche Problematik zurück: Nützt es der Wikipedia?
Ich denke, es ist unstrittig, daß es hier Leute gibt, die deutlich mehr Arbeit machen, als sie Nutzen stiften. Jeder mag da die Grenze anders ziehen – und ich kann mir gut vorstellen, daß es unterschiedliche Ansichten darüber gibt, auf welcher Seite dieser Grenze ein Manfred Riebe zu finden ist – aber daß es hilfreich ist, wenn zum Beispiel ein Vandale geht, da sind wir uns wohl alle einig. (Natürlich wäre es noch schöner, wenn er zu konstruktiver Mitarbeit finden würde, aber dann wäre er letztendlich ein anderer Benutzer.)
Ebenso ist es mit den Regeln: Wenn jemand acht tolle Weblinks statt der empfohlenen fünf in einen Artikel setzt, dann wird er im wesentlichen Lob ernten. Aber zu „Ignoriere alle Regeln“ gehört der ungesprochene Zusatz „auf eigene Gefahr“: Jede Regelverletzung wird daran gemessen, wie sehr sie der Wikipedia nützt oder schadet, und dieses Messen erfolgt deutlich kritischer, als wenn die Regeln eingehalten werden. Wenn jetzt jemand ständig die Regeln verletzt, dann wird gekuckt, ob das die Wikipedia weiterbringt, und wenn die überwiegende Meinung ist, daß das Gegenteil der Fall ist, dann kann man sich nicht auf „Ignoriere alle Regeln“ berufen. Kürzer ausgedrückt: Scheiße zu bauen wird nicht dadurch OK, daß man damit Regeln verletzt. --Skriptor 09:23, 25. Mär 2005 (CET)

Was meinst Du? Ich hab das verfasst und den Großdruck kursiv gesetzt, um nicht meinerseits zu "brüllen". Ich bestehe auch keinesfalls darauf, dass ich heilig und ohne Sünde bin, falls Du das meinst. - Die inkriminierte Bemerkung an Riebes Sekundantin war natürlich frech; sollte es in dem Moment auch sein, da sie ja ohne Not auf das Argumentieren verzichtete. Gruß! Jesusfreund 15:50, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich kann auf der Versionsseite, die Du mir verlinkt hast, gar keine Entfernung Deines Beitrags entdecken. Nur eben die gelbe Fläche mit meinem vorhergehenden Beitrag, dann die grüne Fläche mit meiner kleinen Neuformatierung. Also immer noch: ? Jesusfreund 16:15, 29. Mär 2005 (CEST)
Dann hätte ich ja gelogen. Ich hatte deinen Fettdruck (ich glaube es war doch deiner?) schon gestern bei oder direkt nach dem Löschen von Riebes Fettdruck "normalisiert"; ebenfalls nichts für ungut. Mach ich nie wieder, bin doch kein großer-Bruder-Zensor-Schlapphut-Terrorist! ;-) Jesusfreund 17:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Jetzt habe ich es auch gesehen, dass dein Beitrag mitverschwand; hatte deine Unterschrift übersehen. Komisch, wie kann das sein, wenn man doch viel weiter unten editiert und abspeichert? War jedenfalls bestimmt keine Absicht dann! Jesusfreund 17:32, 29. Mär 2005 (CEST)
Dein edit war 14: 23, meine 2 und 3 Minuten danach: Ist das dann auch noch dieser Überschreib-Bug, den ich Riebe erklärte? Das sähe in der Tat nach "Manipulation" aus. Wer kann das abstellen? Jesusfreund 17:36, 29. Mär 2005 (CEST)