Löschung diverser Artikel

Bearbeiten

Bevor du irgend welche Dinge großkotzig zum Löschen freigibst, solltest du dich eventuell vorher mit ihnen beschäftigen. Das hast du mit Sicherheit nicht getan. n e r | g a l 00:15, 13. Jun 2005 (CEST)

ich habe nichts freigegeben. Mit den 3 Artikeln habe ich mich beschäftigt, aber konnte nichts Relevantes mehr feststellen. --Musicmatic 16:29, 13. Jun 2005 (CEST)


Dark Electro

Bearbeiten
grazie. Ich werde demnächst noch was dazu hier schreiben. Mir scheint, die Begrifflichkeiten sind auf unterschiedliche Voraussetzungen zurückzuführen. --Musicmatic 12:29, 14. Jun 2005 (CEST)
Du hast recht, das hört sich schon recht unterschiedlich an. Die oberen 4 irgendwie flach & eindimensional (den Zombiejäger müßte man doch dann schon als "Minimal Electro" aufführen, oder? Denn das erinnert an die alten DAF-Sachen (also so ab "Alles ist gut")). YelworC klingen ziemlich interessant, dennoch *ich* würde das als eine Art Goth-Industrial-EBM-Dub bezeichnen. Bei Tri-State kommt dann der Goth- und SynthPop-Faktor zusätzlich zum Tragen (die mag ich glaub ich gar nicht).
Wenn ich Musik einordne, dann suche ich zunächst mal sozusagen die bekannte Umgebung ab, und dann finde ich bei dem YelworC-Stück eben das o.g.. Sofern ich jetzt keine wirklich neuartigen Elemente mehr feststellen kann, dann lasse ich das dabei. Es ergibt sich dann daraus auch keine wirkliche Notwendigkeit, eine neue Sparte zu eröffnen (zumal ich Dark Electro auch sehr mißverständlich finde, weil hier Electro -ein bereits vor Unzeiten anderweitig besetzter Begriff- und ein Attribut zusammengeführt werden). Daher meine ich, daß rund 20 Genres zur Darstellung einer anderen Musik immer noch ausreichen und erklären können, wie sich so etwas anhört, ohne sich endlos in Details zu verlieren. Alles andere kann dann durch Prä- und Suffixes abgefackelt werden. - Aber ich schreib dazu mal mehr.. wenn's denn überhaupt jemanden interessiert --Musicmatic 20:48, 14. Jun 2005 (CEST)
Achja, P.S.: Das erklärt übrigens auch, warum Meat Beat Manifesto und Air Liquide in der gleichen Sparte zu finden sind


Naja, Dark Electro als Bezeichnung für düsteren Elektronik Sound find ich schon recht passend, wie schon erwähnt, nannte sich die Musik von Afrika Bambaataa und Co. zuerst Electro Funk und wurde dann auf Electro gekürzt. Zu der Zeit gab es bereits aber auch den Minimal Electro (es muss auch eine Compilation mit gleichen Namen geben). Dass sich Dark Electro als Begriff mehr oder weniger etabliert hat, geht auch nicht auf mein Konto. Diese Bezeichnung taucht in etlichen Zeitschriften auf, YelworC und andere benutzen diese sogar für sich selbst, was ja eigentlich ungewöhnlich ist, da sich Musiker nicht gern in Schubladen stecken. Düster muss übrigens nicht "gothy" bedeuten. ;)
Wenn man das von Electronics ableitet, klar. Das führt dann zu der im Grunde ähnlich absurden Situation, daß man nun Electro und Elektro (ich trenn das mal so)hat. Nun erzähl einem 25jährigen was von Electro, und der hält einen für bekloppt, weil der nur Elektro kennt. Das mit dem Electro Funk->Electro wage ich doch gelinde gesagt zu bezweifeln, denn eigentlich wurde damals alles kurzerhand unter "Rap" gehandelt, bis die Differenzen zu groß wurden. Irgendwann wurde dann HipHop gesagt (wahrscheinlich wegen Man Parrish, vielleicht aber auch wegen den ersten Zeilen in "Rapper's Delight", wer weiß). Und dann gab es die Electro/Street Sounds-Sampler, die diese mehr elektronischen Stücke versammelten, von Cybotron über Egyptian Lover bis hin zu Herbie Hancock's "Rockit". Meiner Meinung nach rührt das daher. Ich editier da aber jetzt nicht dran rum, weil es doch wieder irgendjemand besser weiß. Für jeden Mist gibt's Spezialisten, und sorry, das bin ich nicht und wollte ich auch nie sein.
Klar, mit "Goth" meine ich diese düstere Erhabenheit, dies Sakrale, die laute Orgel in der dunklen Kirche. Das klingt schon anders als das düstere Privatloch. :)

Dafür gibts doch schon Dark Ambient / Ritual -> siehe auch Cold Meat Industry und Raison d'Être oder Sephiroth. Einfach mal reinlauschen. ;-) n e r | g a l 15:08, 15. Jun 2005 (CEST)

aahaah *jodel* na ich weiß nicht. Mir zu dick aufgetragen. Müßte man mal auf ner Anlage hören über volle Länge
Die Unterschiede zwischen EBM und den späteren Stilen find ich übrigens sehr viel größer, als beispielsweise die zwischen Acid, Garage oder Chicago House ect. Aber ausgerechnet die haben alle einen eigenen Artikel.
Für Acid konnte ich ja noch ne Zeitlang Interesse aufbringen, aber der Rest ging mir doch ziemlich am Arsch vorbei. Erst mit Deep House ging s mir wieder besser.
Sturm Café ect. - da hört man definitiv DAF raus, das ist richtig - EBM zeichnet sich ja auch durch Minimalismus aus. Allerdings ist der Sound für Minimal Electro viel zu hart. Unter Minimal Electro fallen eher niedliche Elektronik-Spielereien, auch Being Boiled von The Human League ect., manches würde man in die Neue Deutsche Welle-Ecke schieben. n e r | g a l 21:57, 14. Jun 2005 (CEST)
Das Problem, daß es genau diese Kategorien damals ja gar nicht gab. Das meiste hat man sich erst später ausgedacht. --Musicmatic 22:49, 14. Jun 2005 (CEST)


Du hast sicherlich auch mitbekommen, dass in den 80ern vieles mit Techno betitelt wurde, auch EBM und in den frühen 90's Dark Electro (Dark Techno). Auch Detroit Techno, der ja europäisch beeinflusst wurde ect. Als sich in den 90ern das Blatt wendete und Techno ganz andere Formen annahm, hat man sich - um sich von dem Dance-Sound zu distanzieren - eben den naheliegendsten Begriff herausgesucht, der ja zum Teil schon verwendet wurde. Und das ist nunmal Electro.

Die hier sehen Electro übrigens auch als spätere Verkürzung zu Electro Funk
du meinst der hier. Der Autor sieht Electro(Funk) aber auch irgendwie als den nabel der welt, u.a. als Ursprung zu TripHop und DnB. Die pre-Planet Rock-Stücke kenne ich nicht. Was mich da ein bißchen stutzig macht, ist die Liste unten drunter. Da sind Sachen dabei, die elektronisch sind, aber nicht den Sound haben, den ich als Electro empfinde. Prince Charles zB und Vanity 6, das ist für mich die Fortsetzung von Funk aus den 70ern, heuer eben elektronisch. Und Run DMC haben auch mit "Sucker MC's" dort nicht wirklich was zu suchen (handclaps alleine tun's nicht). Dagegen keine Spur der Celluloid-Aufnahmen (bis auf Time Zone). Komisch. Vieles von dem, was da ansonsten steht, empfinde ich aber genauso --Musicmatic 22:50, 15. Jun 2005 (CEST)


Was du nicht sagst. Also Dark Electro klingt eindeutig verschachtelter, sphärischer und vor allem düster, nicht so minimal konstruiert wie EBM. Bei EBM werden hauptsächlich analoge Geräte eingesetzt - Dark Electro Kompositionen sind zumeist digital. Auch neue EBM-Projekte nach der Jahrtausendwende nutzen alte analoge Geräte, da man nur mit diesen die für EBM typischen warmen Sounds (FM Synthese) hinbekommt.

Beide Stile heben sich ja eigentlich schon thematisch voneinander ab:
EBM -> Muckis, Schweiß, noch 'n Bier, eventuell sozialkritische Texte
Dark Electro -> Horror Movies, okkulte Dinge ect.

Habe noch Beispiele zu Mortal Constraint entdeckt. Auch mal auf den Gesang achten ("Hollow Peace", "Torture Game") sowas gibts bei EBM in der Form nicht. n e r | g a l 15:52, 14. Jun 2005 (CEST)

Hör ich später mal rein - hab ich jetzt nicht den Nerv zu... --Musicmatic 22:49, 14. Jun 2005 (CEST)
Hi Musicmatic! Ich möchte Dir ein Kompliment aussprechen, dass Du Deine Löschanträge zurückgezogen und damit zur Deeskalation beigetragen hast. Ich hatte schon einen Editwar zwischen euch beiden befürchtet. Herzlichen Gruss, Stefan64 15:17, 14. Jun 2005 (CEST)
Und wer tröstet mich und meinen Reizdarm? Tsss. ;-) n e r | g a l 15:52, 14. Jun 2005 (CEST)
da bist du nicht der einzige. - das heißt nicht unbedingt, daß ich meine Meinung ändere, aber wenn man definitiv die schlechteren Karten hat.. --Musicmatic 20:28, 14. Jun 2005 (CEST)