Probleme mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Msteilen,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Msteilen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:02, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Msteilen,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Msteilen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:00, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Steelcase

Bearbeiten

In der LD sprichst du von "überarbeiten" und bittest um Feedback. Dein Artikel beginnt momentan so:

Steelcase ist der weltweit führende Hersteller von Büroeinrichtungen und innovativen Raumlösungen. Das Unternehmen wurde 1912 in Grand Rapids Michigan, USA, gegründet. Dort befindet sich auch heute noch die Konzernzentrale. Zu Steelcase Inc. gehören Steelcase North America, zuständig für die USA, Kanada und Mexiko, sowie Steelcase International, Dachunternehmen der übrigen Länder mit Sitz in Strasbourg (Frankreich). Weltweit hat Steelcase etwa 13.000 Beschäftigte, 27 Fertigungsstandorte und 650 Fachhändler. Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete der Büromöbelhersteller, der seit 1998 an der New Yorker Börse gehandelt wird, einen Umsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar. Das weltweit führende Designstudio IDEO ist eine Tochtergesellschaft von Steelcase.

in kleinen Portionen:

  • Steelcase ist der weltweit führende Hersteller Diese Behauptung erfordert einen Beleg - ansonsten eine ersatzlose Streicung
  • von Büroeinrichtungen und innovativen Raumlösungen. Büroeinrichtung kann sich eine Oma noch vorstellen, "innovative Raumlösungen" sind selbst für mich unvorstellbar - das ist Werbeflyer-Sprech
  • Das Unternehmen wurde 1912 in Grand Rapids Michigan, USA, gegründet. brauchbare Info
  • Dort befindet sich auch heute noch die Konzernzentrale. das wäre dann erwähnenswert, wenn sie sich geändert hätte, ansonsten - Geschwurbel
  • Zu Steelcase Inc. gehören Steelcase North America, zuständig für die USA, Kanada und Mexiko, sowie Steelcase International, Dachunternehmen der übrigen Länder mit Sitz in Strasbourg (Frankreich). Unbrauchbare Info: Sparten- oder geografische Gliederung? Verkaufs- oder Produktionsregionen? Was soll uns das eigentlich sagen?
  • Weltweit hat Steelcase etwa 13.000 Beschäftigte, 27 Fertigungsstandorte und 650 Fachhändler. Strukturdaten sind fein. Was produzieren eigentlich Fertiungsstandorte für innovative Raumlösungen? Zelte? oder doch nur Büromöbel?
  • Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete der Büromöbelhersteller, der seit 1998 an der New Yorker Börse gehandelt wird, einen Umsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar. Ein bisschen zuviel Glaskugelei, oder? Es würde mich wundern, wenn die Zahlen von 2008 verfügbar wären, ganz zu schweigen von 2009
  • Das weltweit führende Designstudio IDEO ist eine Tochtergesellschaft von Steelcase. Noch so eine unbelegte Führung


  • Stilistisch: Hier ist die Wikipedia. Pressemitteilungen kann sich der Anwender auf der Firmenhomepage ansehen, wenn er das Bedürfnis dazu verspürt. Superlative, übertrieben positive oder negative Darstellungen, Euphemismen und Werbesprech gehören nicht in die Wikipedia.
  • Information muss durch unabhängige Quellen belegt werden. veröffentlichte Geschäftsberichte sind eine gute Grundlage - die liest der Buchprüfer und der Gesetzgeber auch. Respektable Pressetexte, Case-Studies von renomierten Profs usw. sind auch ganz brauchbar. Manchmal (Southwest, Microsoft, IBM, Apple usw.) gibt es sogar Sekundärliteratur zu dem Unternehmen.
  • Prioritäten: Die Gliederung/Organisation ist super für Vertreter, Ein- und Verkäufer. Die meisten Leser sind hier nicht ganz so sophisticated - pack's unten in die anderen Abschnitte.

Das sind kurz und unhöflich die wichtigsten Kritikpunkte für den ersten Absatz. Wenn du auf dieser Basis weiterarbeiten möchtest, antworte bitte hier. Ansonsten löscht wohl ein Admin deinen Artikel in Kürze. Yotwen 08:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Msteilen,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass eine Genehmigung vorliegt. Bitte leite diese an permissions-de@wikimedia.org weiter. Falls du noch keine Genehmigung hast, dann bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- Suhªdi 14:18, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Msteilen,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Hier gilt das gleiche, wie bei den anderen Bilder. Es wäre also gut, wenn du noch einmal die 3 Fragen explizit für dieses Bild beantworten könntest und mir per E-Mail schickt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- Suhªdi 16:54, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Geschäftsleitung.jpg

Bearbeiten

Hallo Msteilen, die kürzliche E-Mail zu dieser Datei kannst du ignorieren. Es ist alles okay (war ein technischer Fehler). Dein Bild ist nun übrigens hier: Datei:Geschäftsleitung Steelcase WorkLab in Rosenheim.jpg

Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:25, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten