Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Bearbeiten

Ist es in Ordnung wenn die Seite wie folgt aussieht?

Urheberrechtlich ist diese Version denke ich okay. Zu einem guten Artikel fehlt es m.M.n. noch ein bischen. Beispielsweise sollte das Lemma im ersten Satz des Artikels aufgegriffen und erläutert werden. Siehe auch unter WP:WSIGA. Allerdings ist die urheberrechtlich bedenkliche Version immer noch in der Versionsgeschichte zu sehen. Daher habe ich den Artikel zunächst wieder revertiert. Der korrekte Weg zur Beseitigung der URV wäre entweder eine Versionslöschung oder (was glaube ich in diesem Fall einfacher ist) eine Schnelllöschung des Artikels und eine anschließende Neueinstellung der aktuellen Version. Viele Grüße --iogos Disk 12:40, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, danke.
Wie du vielleicht gesehen hast wurde der alte Artikel gelöscht. Du könntest also den Neuen einstellen. Die Kategorien habe ich aus dieser Vorlage mal auskommentiert, da Benutzerseiten nicht in den Kategorien erscheinen sollen. --iogos Disk 16:44, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Den Artikel habe ich etwas überarbeitet so dass er schon etwas besser ist als vorherige Version. Aber daran kann sicherlich noch gefeilt und einiges verbessert werden.


"Arbeit zwischen Forschung und Praxis" ist das Motto der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) e.V.. Die dgh gliedert sich in sechs Fachausschüsse und drei Beiräte. Durch Fachtagungen und Publikationen wird Forschung rund um private Haushalte und hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe vorangetrieben. Die dgh ist weder eine Gesellschaft die zwischen einem reinem Berufsverband einer wissenschaftlichen Gesellschaft anzusiedeln ist. Nach außen präsentiert sich die Gesellschaft durch die Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft. Ferner ist die dgh ist der Dachverband für fast zwei Dutzend hauswirtschaftliche und berufsbildende Verbände in Deutschland so dass innerhalb der dgh ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (BAG-HW) angesiedelt.

Fachausschüsse Bearbeiten

Die Fachausschüsse stellen die thematische Grundlage der Arbeit innerhalb der dgh.

  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe
  • Haushalt und Bildung
  • Haushalt und Wohnen
  • Haushaltstechnik
  • Strukturwandel des Haushalts

Beiräte Bearbeiten

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (BAG-HW)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft ist die Dachorganisation aller hauswirtschaftlichen Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Die BAG-HW setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e. V. (DEF), Berufsverband Hauswirtschaft e. V., Berufsverband Katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft in Deutschland e. V. (bkh), Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS), Bundesverband der Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft e. V. (MdH), Deutscher Caritasverband e. V. (DCV), Deutscher Hausfrauen-Bund Berufsverband der Haushaltsführenden e. V. (DHB), Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv), Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. (DW EKD), Gemeinschaft Hausfrauen in der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e. V. (kfd-GH), Verbraucherservice im Katholischen Deutschen Frauenbund e. V., Berufsvertretung von Single- und Familienfrauen, Verband der Oecotrophologen e. V. (VDOe), Verband der Lehr- und Beratungskräfte für Haushalt und Verbrauch im ländlichen Raum e. V. (vlb), Volkssolidarität Bundesverband e.V. Ferner sind auch Landesarbeitsgemeinschaften für Hauswirtschaft Mitglied in der BAG-HW: Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Baden-Württemberg e. V. (LAG HW BW), Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e. V. (BayLaH),Landesarbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildung Rheinland-Pfalz e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaftliche Bildung Schleswig-Holstein (LHB), Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen für Berufsbildung in der Hauswirtschaft (LAG NRW).

  • Beirat für Internationale Fragen / Deutsche Sektion im IVHW

Weblinks Bearbeiten

Fachzeitschrift "Hauswirtschaft und Wissenschaft" (HuW) Bearbeiten

auch: "Europäische Zeitschrift für Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement"