Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo Mike Gebhard, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 18:16, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

URV Nina Prinz

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von [URL hier] kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- Kungfuman 14:04, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Freundlicher Tipp: Bitte entferne nicht wieder den Löschhinweis im Artkel! Das ist nicht gestattet und kann zu einer Sperrung führen. Du kannst den Artikel weiter verbessern, aber der Baustein muss drin bleiben, bis darüber entschieden wurde. Eigentlich hätte auch der URV-Baustein bis zur Freigabe drin bleiben müssen. Das sind reine Formalitäten aus rechtlichen Gründen. Auch Löschanträge passieren fast jedem Neuling. Nimms nicht persönlich. Verbessere den Artikel, lege die Relevanz dar, dann wird der Artikel vermutlich behalten. --Kungfuman 10:00, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel über Nina Prinz

Bearbeiten

Hallo, ich habe den Artikel nicht gelöscht, jedoch aus dem enzyklopädischen Teil der Wikipedia entfernt. Du findest den Artikel unter Benutzer:Mike Gebhard/Nina Prinz und solltest ihn dort erst einmal verbessern. Bereits der erste Satz geht davon aus, dass der Leser weiß, wer die Dame ist. Für einen Biographieartikel in einer Enzyklopädie ist das sehr schlecht, Wikipedia:Formatvorlage Biografie zeigt, wie eine gute Biographie aussehen könnte.

Was deine Anmerkung zum Löschantrag betrifft („Relevanz fraglich? Der Artikel war nichtmal fertig geschrieben und gerade zwischengespeichert als er schon wieder weg war... Komische methoden hier...“), so möchte ich dich darauf hinweisen, dass es ungünstig ist, einen Artikel zwischenzuspeichern. In der Wikipedia werden täglich über 1000 Artikel neu eingestellt, der Großteil davon Unsinn oder sehr kurze Artikel, die vom Ursprungsautoren nicht weiter bearbeitet werden und daher sehr viel Nacharbeit durch die restlichen Autoren erfordern würden. Der Großteil davon fliegt deshalb wieder raus, denn wenn es um „Artikelwünsche“ geht, wählen die regelmäßig aktiven Autoren gern selbst aus, welches Thema sie bearbeiten. Es ist daher ratsam, einen Artikel im Benutzernamensraum, also unter Mike Gebhard/Artikelname vorzubereiten und erst, wenn er gewissen Anforderungen entspricht, in den Artikelnamensraum zu verschieben oder kopieren (letzteres ist in den meisten Fällen bei nur einem Autoren möglich).

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Gruß, 32X 02:39, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten