Bearbeiten

Wikipediaartikel sind keine Linksammlungen. Weblinks sollen vom Feinsten sein und der Artikelinhaltvertiefung dienen, nicht der Verbreitung persönlicher Ansichten.--Ottomanisch 18:22, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die Seite aber doch! - Atomkraft? Nein Danke!

Bearbeiten

Vielleicht solltest Du sie Dir erst einmal ansehen! -- Michael5770 18:49, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Allein schon die Tatsache, daß auf der Startseite das Logo einer Partei steht, zeigt, daß die Seite nicht unbedingt neutral ist. Parteipolitische Werbung jedweder Art hat hier nichts verloren (und das sage ich, der sehr große Sympathien für die Grünen hegt). Wikipedia kann und darf nicht für parteipolitische Zwecke mißbraucht werden. Davon abgesehen finde ich es lustig, daß die Grünen auf einer Anti-Atomkraft-Seite erwähnt werden. Auch wenn diese Partei momentan gegen die geplante Laufzeitverlängerung eintritt, dürfen wir nicht vergessen, daß es hochrangige Grünen-Funktionäre waren, die die Ziele der Anti-Atomkraftbewegung nach einem sofortigen bzw. schnellstmöglichen Ausstieg "verkauft" haben, indem sie dem Wischi-Waschi-Atomausstieg von Rot-Grün zugestimmt haben. Damals waren es ebenfalls grüne Spitzenfunktionäre, die anläßlich eines Transports nach Gorleben dazu aufgerufen haben, sich doch bitte nicht daran zu beteiligen, weil man doch den "Ausstieg" beschlossen habe.
Davon abgesehen erscheinen mir die Inhalte eher spärlich. Wesentliche Aspekte der Risiken von Atomkraft (vor allem alle Knackpunkte rund um die Sicherheit der AKW selbst, um die Risiken der Proliferation, des Uranabbau, etc.) habe ich dort nicht gefunden - entweder weil sie so verstekcdt sind, daß sienicht zu finden sind - oder aber weil sie ganz fehlen.
Ich erkenne an, daß Du Dir mit Deiner privaten Seite viel Mühe gegeben hast, aber sie ist und bleibt privat und subjektiv und ist nicht,WP:Weblinks entspicht.
Davon abgesehen möchte ich Dir raten, Dich über rechtliche Aspkete einer Website wie z.B. die Notwendigkeit eines Impressums, zu informieren.--Squarerigger 14:13, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Es ist dort u.a. ein Punkt "Tschernobyl" zu finden, dann ein Punkt "Harrisburg, Forsmark, etc.", wo eine Liste aller geschehenen Atomunfälle enthalten ist.
Dass Du DIch so besorgt wegen des Schriftzuges der Grünen äusserst, verstehe ich nicht, da ja letztlich kein Link zu ihnen besteht; - es ist nichts weiter als ein Verweis auf die fast tautologischen Zusammenhänge, vom Sinn her betrachtet...
Aber im Moment habe ich gerade ganz viel Arbeit, ich werde mich wieder melden, wenn es geht.
Prinzipiell könnte ich mir vorstellen, dass zum Beispiel Schüler, die sich erstmals mit der Anti-Atomkraft-Bewegung befassen, mit Hilfe dieser Seite durchaus einen guten Einstieg bekommen können, um sich dann weiter und eingehender mit der Materie zu befassen...
--Michael5770 17:17, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Deine Seite ist lückenhaft, denn die Probleme der Atomkraft sind eben nicht nur die Störfälle, sondern auch die Probleme im Regelbetrieb, die Probleme beim Uranabbau, die Risiken der Transporte, etc. Allein schon wegen dieser Unvollständigkeit kann diese Website wohl kaum die Kriterien, die hier für Links verlangt werden, erfüllen. Mag ja sein, daß Du sie als "Einstieg z.B. für Schüler" siehst, aber das ist sie aus diesem Grund sicher nicht.
Und die Zusammenhänge zwischen Anti-Atomkraft-Bewwegung und Grünen, die Du herstellen willst, sind so eindeutig eben nicht mehr. Sicher gab es mal Zeiten, in denen Grüne und Anti-Atomkraft-Bewegung in Sachfragen und auch personell fast deckungsgleich waren, aber das ist schon lange vorbei. Auf diese Diskrepanz, die ich ja oben schon erwähnt habe, willst Du scheinbar nicht eingehen. Es ist übrigens unerheblich, ob da ein Link zu den Grünen ist oder nicht, allein schon das Logo der Grünen legt gewisse werbliche Aspkete nahe, was die Seite per so untauglich zur Verlinkung hier macht. Ich verstehe sowieso nicht, warum Du Deine eigene Seite hier unbedingt verlinken willst, wo es so viele andere, auch bessere Seiten gibt. Der Verdacht, den ich schon mal geäußert habe, steht nach wie vor im Raum, nämlich daß Du Dich bzw. Deine Seite zu wichtig nimmst. Anders kann ich mir Dein hartnäckiges Beharren trotz etlicher Gegenargumente leider nicht erklären (gerade auch weil Du als neuer User hier bei Wikipedia gleich Deine eigene Seite verlinken willst, drängt sich der Verdacht auf, daß es Dir nur darum geht). Ich würde Dir raten, Dich erst mal ein wenig hier umzuschauen um zu verstehen, was wikipedia ist bzw. nicht ist, um dann auch zu erkennen, welche Links sinnvoll sind.--Squarerigger 18:11, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Ach weißt Du, so wichtig sind mir die Macher von Wikipedia auch nicht, dass ich mir die Zeit nehmen müsste, auf Deine oberlehrerhaften Äußerungen weiter einzugehen; - ich merke nur, dass Du meinen Ansatz nicht im geringsten verstehst und dass Du Dich letztlich nur von Vorurteilen leiten lässt, von denen ausgehend Du Dir das Recht herausnehmen zu können glaubst, Dinge zu beurteilen, die Du nicht in der Lage zu sein scheinst, verstehen zu können. Dass Wikipedia eben nicht zu vergleichen ist mit einer Enzyklopädie, wie z.B. dem Brockhaus, wird da nur allzu offensichtlich. (Und um Deiner vorschnellen Argumentation vorzugreifen: damit will ich nicht sagen, dass ich meine Seite für so wertvoll halte, dass ich meine sie gehöre in den Brockhaus)
Du schreibst z.B. dass es allein ausreichen würde dass ein Logo (der Grünen) erscheint, eine Seite nicht zu verlinken. Aus eben diesem Grunde hatte ich z.B. einen Link zu dem Artikel mit dem bezeichnenden Namen "Transportbehälterlager Gorleben" entfernt, denn man wird von ihm direkt zu der privaten GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH! weiter geleitet - Du hast das aber wieder rückgängig gemacht... usw.usf.
Auf meinem Vorschlag, die doch sehr dürftige Einleitung des Artikels über die Anti-AKW-Bewegung sinnfällig zu ändern bist Du letztlich auch nicht im geringsten eingegangen; glaubtest Du denn, mich mit Deinen fadenscheinigen "Argumenten" überzeugt zu haben? - Weit gefehlt! Ich habe einfach nicht die Zeit, mich mit solchen "Diskussionen" zu beschäftigen bzw. keine Lust, meine Zeit zu verschwenden...
Auch Deine Ansicht, die Deckungsgleichheit zwischen den Grünen und der Anti-AKW-Bewegung würde nur ich herstellen wollen und ebenso deine Einschätzung der Tatsache, dass das geschichtlich zwar so war, dass sich die Grünen im Zuge der Anti-AKW-Bewegung gebildet haben , aber dass das "nicht mehr von Belang" sei, zeigt, welchen Begriff Du von Neutralität und "Objektivität" hast. Deine private Enttäuschung gegenüber den Grünen gehört hier einfach nicht hinein und was das Niveau der Wikipedia-Macher betrifft, ist es erschreckend, zu merken, dass so jemand von den unterschiedlichen Dimensionen antagonistischer Realität einfach noch nichts gehört zu haben scheint.
Beste Grüße
--Michael5770 12:58, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, Du scheinst das Prinzip von Wikipedia wirklich nicht begriffen zu haben bzw. nicht begreifen zu wollen. Schmoll weiter! :-( --Squarerigger 13:04, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Entweder lass' Deine völlig unzulänglichen Bemerkungen oder gehe auf meine Argumente ein...

--Michael5770 02:27, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Scheinbar hast Du nicht nur das Prinzip von Wikipedia, wie bereits erwähnt, nicht begriffen, sondern hast auch keine Ahnung von den hier üblichen Spielregeln in Bezug auf das Löschen von fremden Diskussionsbeiträgen. Ich rate Dir dringend, Dich damit vertraut zu machen, wenn Du hier etwas erreichen willst. Da es Dir scheinbar nur darum geht, den Link zu Deiner eigenen, subjektiven Website hier einzubauen, erscheint mir jede weitere Argumentation zwecklos.--Squarerigger 06:10, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also noch einmal:
1. Es geht mir nicht darum, wie Du mir zu unterstellen versuchst, "meine Seite" zu verlinken, gar nur aus Gründen der Eitelkeit.
2. Ich habe eine berechtigte Kritik an der Einleitung eingebracht, worauf von Deiner keinerlei Reaktion kam. Auf meinen Verbesserungsvorschlag (s. Diskussionsseite Anti-AKW-Bewegung) hast Du lediglich so reagiert, dass Du ihn mit Hinweis auf eine mögliche Redundanz sofort wieder gelöscht hast.
3. Auf mein Argument, dass es eben ganz und gar nicht möglich ist, zwischen "Privat" und "Öffentlich" so mir nichts dir nichts zu unterscheiden, hast Du ebenso nicht reagiert.
4. Permanent unterstellst Du mir (meinen Handlungen und Beweggründen) irgendwelche Gefühle, die bei Dir aufgrund eines recht simplen "wenn-dann-Schemas" zustande gekommen sind und schreckst dabei auch nicht davor zurück, mich wie einen Schuljungen anzusprechen; - das ist schon mehr als peinlich. Und da Du das nicht einmal zu merken scheinst, nur weil Du meinst, bei mir eine Eitelkeit festgestellt zu haben, weil Du Dir in Deiner Begriffswelt nicht vorstellen kannst, dass dafür auch ganz andere, Dir anscheinend nicht zu vermittelnde Gründe in Frage kommen können, und ich keine Lust habe, ein Gespräch über die Einleitung eines Artikels oder eben auch die Einstellung eines Linkes, derart ausufern zu lassen und erst einmal die Unklarheiten in Deinem Denken zu besprechen, um über solche Kleinigkeiten überhaupt ins Gespräch zu kommen, habe ich es eigentlich vorgezogen, zu warten, damit Du Zeit hast, diese Deine Strukturen einmal zu überdenken.
--Michael5770 12:59, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schon schön, wie Du jegliche Verantwortung für die ausufernde Diskussion von Dir weist und auf mich abzuwälzen versuchst.
Ich habe Dir klar und deutlich die Verweise zu den entsprechenden "Regeln" hier bei wikipedia, zum einen in Bezug auf Links (wo ich übrigens nicht der einzige bin, der sich gegen Deinen ausgesprochen hat) als auch in Bezug auf Redundanzen genannt. Scheinbar sind Dir diese Regeln aber egal - oder wie sonst soll ich es verstehen, daß Du immer wieder meinst, daß diese hier nicht gelten müssten? Gerade wenn man, wie Du, neu hier bei Wikipedia ist, könnte es durchaus sinnvoll sein, sich über gültige Regeln (die letztlich einen Konsens aller Nutzer darstellen) zu informieren und sie auch mal zu akzeptieren. Hier drängt sich mir leider der Verdacht auf, daß es Dir in Deiner Diskussion gar nicht mehr um Inhalte geht, sondern - auch wenn dies, wie Du behauptest, eine Unterstellung von Beweggründen ist, um etwas anderes. Was das ist, das vermag ich nicht klar zu beurteilen? Evtl. gekränkte Eitelkeit? Sachlich ist das, was Du da bringst, leider nicht mehr, zumal Du scheinbar nicht bereit bist, zu akzeptieren, daß auch der Text, wie er heute im betreffenden Artikel steht, ein Konsens unterschiedlichster User ist, der eben auch den genannten Regeln, die Du ja, wie bereits erwähnt, auch nicht zu akzeptieren scheinst, entspricht.
Ich kann daher nur das wiederholen, was ich schon geschrieben habe: Schau Dir die konsesualen Regeln bzgl. Links und Redunanzen an, halte Dich daran und verbessere den Artikels so, daß diese Regeln gewahrt bleiben - oder tu es nicht und leb damit, daß Deine nicht regelkonformen Änderungen gelöscht werden. Wikipedia ist nicht Deine persönliche Spielwiese, in der Du alles so ändern kannst, wie Du es gerne hättest. Es gibt die genannten Regeln, die sollten eingehalten werden. Ist das nicht der Fall, wird irgendjemand (und das muß nicht zwingend ich sein) die Änderungen revertieren. Solltest Du dann weiter drauf bestehen, droht ein Editwar, der durchaus auch zu einer Sperrung führen kann. Willst Du das? Ich hoffe nicht! Wenn Du also konstruktiv mitarbeiten willst, dann tu dies, aber dann halt Dich an die Regeln.--Squarerigger 13:28, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Meine Argumentation bezieht sich ja genau darauf, dass es aufgrund dieser Regeln zum Verfassen von Artikeln kommt, die das an und für sich sinnfällige so sehr entwässern, dass es sozusagen blutleer geworden ist. Das ist mir schon bei mehreren Artikeln aus den verschiedensten Themengebieten bei Wikipedia so ergangen, dass ich einfach das Gefühl bekam: da fehlt einfach Wesentliches, was ich mir dann zum Beispiel in der Deutschen Bibliothek zusammensuchen musste. Ich denke, dass das, wie oben bereits beschrieben, eben genau mit diesen zu eng aufgefassten Regeln zusammenhängt.
Aber noch einmal: ich habe nicht die Zeit und ich bin auch nicht Willens, eine solche "Diskussion" zu führen, wo mein Gegenüber nicht dazu bereit ist, auch sich selbst in Frage zu stellen. Was nutzt mir eine Enzyklopädie, die von Usern erstellt wird, die sich zwar alle an eine konsensuale Ausübung gewisser Regeln halten, es aber nicht zu merken scheinen, wenn sich durch das Halten an bzw. durch das exzessive Auslegen dieser Regeln, das Wesentliche des Besagten verloren geht, ja sich sogar in sein Gegenteil zu verkehren droht und sie dazu bereit sind, dies einfach so, als "gegeben" hinzunehmen?
Und darauf bist Du wieder, nicht im Geringsten eingegangen.
Aus der Tatsache, dass ein anderer glaubte, meinen Link löschen zu müssen, formulierst Du die verallgemeinernde Ableitung "das andere" das auch so sehen - das ist - zum Beispiel - auch "nicht sauber". Vielleicht machst Du Dir ja einmal die Mühe...
Mit ein bisschen mehr Respekt und ein bisschen weniger an Zynismus grenzender Polemik und einer dem Denken einfach nun einmal inhärenten Langsamkeit Rechnung tragenden Weise verstehst Du mich vielleicht irgendwann einmal.
--Michael5770 14:33, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Warum hältst Du z.B. den Link zur GNS nicht für "privat"? - Nur weil die Seite in einem pseudo-objektiven Mäntelchen daherkommt? - Übrigens bei diesem Artikel ist der Titel allein schon in augenfälliger Weise wahrheitswidrig. Dem Atom-Müll-Lager Gorleben den Namen "Transportbehälter-Lager" zu geben, grenzt ja schon an propagandistischer Verfälschung der Wahrheit!
usw.usf.
Noch einmal: solche "Diskussionen" halte ich wirklich für verschwendete Zeit!
--Michael5770 14:35, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, daß der Konsens, der hier üblicherweise für Artikel gilt, die Artikel "entwässert", dann ist das Deine Meinung. Da wikipedia vom Mitmachen lebt, kannst Du gerne daran mitarbeiten, die entsprechenden Regeln zu ändern. Links zu den Regeln hab ich Dir ja genannt, nun liegt es an Dir, dort in der Diskussion Änderungen der Regeln anzustoßen. Vielleicht hast Du damit sogar Erfolg. Probier es einfach aus.
Es ist auch Dein gutes Recht zu glauben, daß durch diese Regeln "das Wesentliche des Besagten verloren geht" - es ist aber ebenso das Recht jedes anderen Users, dies anders zu sehen. Ich denke, daß wir uns durchaus einig sind, daß nicht jeder Deine Meinung hierzu teilen muß, oder? :-) So ist z.B. Deine Aussage, daß der Name "Transportbehälter-Lager" falsch ist, eine Sichtweise, die sicher nicht nur ich nicht teile. Fakt ist nun mal, daß dieses Lager vom Betreiber, eben der GNS, so genannt wird. Somit ist das zunächst mal der offizielle Name dafür, insofern ist auch dieses Lemma zunächst mal korrekt. Aus genau diesem Grund gehört auch der Link zur Unterseite der GNS-Website, auf der das Lager beschrieben wird, zwingend in den Artikel mit rein. Gleichzeitig ist aber auch ein (wie ich finde) recht gelungener, kritischer Zeitungsartikel dazu verlinkt.
Und rein faktisch ist die Halle, in der die CASTOR-Behälter derzeit lagern, nun mal nichts anderes als ein Zwischenlager für diese Transportbehälter. Alles weitere, was damit irgendwann vielleicht einmal geschehen soll, findet in anderen Anlagen statt, zunächst in der schon existierenden PKA, später dann vielleicht mal (wenn's nach mir geht eher nicht) im nebenan nach wie vor geplanten Endlager (von dem ich persönlich nach wie vor davon ausgehe, daß es nicht kommen wird).
Zu Deiner Ablehnung des Links muß ich mal rein hypothetisch eine Frage stellen: Würdest Du bei einem Artikel beispielsweise zur Siemens AG auch sagen, daß die Website www.siemens.de dort nicht hingehört? Wohl kaum!
Ich vermute mal, daß Du den Link deswegen rausnehmen willst, weil Du nicht alles glaubst, was dort steht. Das tue ich auch nicht. Aber das ändert nichts daran, daß es der originäre Link zu diesem Thema ist. Daß da nicht alles korrekt ist, daß kann man dann durch ergänzende Links klarmachen. Der entsprechende Zeitungsartikel befasst sich ja u.a. damit.--Squarerigger 14:55, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Zu Deiner Bemerkung über den Artikel über das "Transportbehälter-Lager" ...das sehe ich jetzt ein...
Grüße,
--Michael5770 13:52, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten