Hallo, magst du bitte mal Diskussion:Nordfriedhof (Düsseldorf) anschauen, da ist eine Frage an dich. Danke, --Geisterbanker 01:05, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich habe darauf geantwortet und als frage hab' ich den beitrag nicht verstanden, sondern als "klipp und klares" statement, mechernich

Reiseführer

Bearbeiten

Hallo Mechernich,
Bitte beachte, dass Reiseführer im Allgemeinen keine weiterführende Literatur sind. Da du im weitesten nur Erzeugnisse des Herrn Ralf Purpar zu den Literaturangaben hinzufügst, mitunter unter einer IP statt deinem Benutzernamen, wirkt das übrigens auch stark wie (vielleicht sogar Eigen-)Werbung. Grüße, de xte r 13:39, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort::

Mir scheint, hier hat wohl jemand aus Xanten einen Privatkrieg mit mir angefangen! Wer entscheidet denn, was unter weiterführender Literatur zu verstehen ist, der Herr aus Xanten oder die Richtlinie aus Wiki, die ich hier dem Herrn aus Xanten zu lesen gebe mit der Bitte, ihn auch zu verstehen:

" Auswahl [Bearbeiten]Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Wie auch bei den externen Weblinks ist darauf zu achten, dass Literatur sich mit dem Lemmainhalt befasst und nicht Literatur zu Oberthemen oder Unterbegriffen präsentiert wird. Die Angaben sollten insoweit vollständig sein, als jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Längere Literaturlisten sollten kommentiert sein, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.

Deutschsprachige Literaturangaben sind grundsätzlich zu bevorzugen. Aufgenommen werden können auch hochwertige bibliographische Angaben in den für den Artikelgegenstand relevanten Wissenschaftssprachen bzw. in Fremdsprachen, die mit dem Thema des Artikels in direktem Zusammenhang stehen. Auf Veröffentlichungen in Sprachen, auf die dieses nicht zutrifft, sollte nur in sorgfältig begründeten Einzelfällen verwiesen werden, und zwar ausschließlich dann, wenn gleichwertige Literatur sonst nicht zur Verfügung steht.

Bei der Angabe weiterführender Literatur werden häufig Titel genannt, von denen man annimmt, dass sie dem Leser wirklich weiterhelfen, also „vom Feinsten“ seien, selbst wenn man sie nur aus zweiter Hand kennt. Jedoch sollten Literaturangaben exakt recherchiert werden. Besser ist es, solche Materialien oder Quellen, die noch eingearbeitet werden müssen, auf die Diskussionsseite des Artikels zu stellen."

Also: wo steht hier geschrieben, das Regionbeschreibungen nicht zum Begriff der weiterführenden Literatur gehören?

Dann noch eins: ein von mir eingegebener Autor heißt "Rolf Purpar"!

und ein weiteres: von mir sind auch noch andere Autoren an/ resp. eingefügt worden. Also Literatur vom Feinsten! Und keine Verdächtigungen oder Vermutungen!

und noch ein weiteres: da Sie ständig die Lit-Angabe aus Xanten entfernen, muß ich annehmen, Sie kennen diese Veröffentlichung nicht. ich bin gerne bereit, Ihnen ein Exemplar dieses Beitrags in den Publikationen des LVR zuzuschicken!

also, lassen Sie den Beitrag bestehen, so wie ich ihn eingegeben habe! Punktum! mechernich

Hallo Mechernich. Die Spitzen in deinem Beitrag werde ich schlicht ignorieren, doch zum vermuteten Privatkrieg sei gesagt, dass ich ganz offensichtlich nicht als einziger deine Literaturergänzungen entferne und der Vorwurf völlig haltlos ist. Da ich die Diskussion nicht auf mehreren Seiten führen werde habe ich dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. de xte r 23:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo abermals. Da du nicht nur den Artikel Niederrhein mit Literaturangaben wie dem Niederrhein-Quiz bereicherst, worüber ich mich jetzt jedoch nicht weiter äußern will, sondern auch den Artikel Xanten erneut mit einer Schrift Rolf Purpars bestückt hast, die weder Artikelgrundlage war noch mit einer Begründung eingetragen wurde, melde ich mich hier doch noch mal zu Wort. Zugegeben kenne ich Purpars Römerstadt und Domstadt nicht und würde ich dich zunächst bitten, die Seitenangaben zu Purpars Beitrag in der angegebeben Mitteilungen-Ausgabe nachzutragen. Darüberhinaus möchte ich dich bitten, mir anhand dieses Beispiels kurz zu verdeutlichen, wieso diese Angabe sinnvoll ist, sprich: was belegt Purpars Beitrag, was nicht schon durch die übrige angegene Literatur abgedeckt wird oder diesen gar widerspricht; was wird darin umfassend dargestellt, was aus den anderen Angaben nur aus Bruchstücken zusammengesetzt werden kann und insbesondere: was davon sollte eventuell noch in den Artikel einfließen (falls du die übrige Literatur nicht kennst, dann umreisse doch bitte kurz, was man generell aus Purpars Beitrag entnehmen kann). Freundlicher Gruß aus Aachen, --de xte r 13:28, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun zunächst zumindest die Seitenangaben recherchiert habe, liessen zumindest Zeitschriftendatenbank und die [Webseite des rheinischen Vereins] darauf schließen, dass sowohl Titel als auch Verlagsort falsch angegeben wurden, weshalb ich umso mehr um eine Begründung bitten möchte, welchen Mehrwert dieser Beitrag für den Artikel hat. Nochmals Grüße, --de xte r 17:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und nun verläßt die Literaturangabe den Artikel auch wieder. --de xte r 15:03, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten


So langsam reicht's mir. Nicht nur, dass du wiedermal die Bücher eintrgägst, die begründet und von mehreren Autoren entfernt wurden. Nein, du beginnst auch noch eine kleine Schmäh-Kampagne auf der Diskussionsseite. Begründe bitte, wieso beispielsweise das Niederrhein-Quiz, dass Auskunft über Europapkalspiele M'Gladbachs gibt, hier aufgezählt werden muss. Kannst du das nicht ist das weitere Einfügen als Vandalismus zu werten. Freundlicher Gruß, de xte r 15:51, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und noch zu deinem Vorwurf, ich hätte trotz Ankündigung deine Ergänzungen stehen zu lassen eben diese gelöscht... schau mal hier. Ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine. --de xte r 15:53, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten