Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Salonetta

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Erich Sellin

Benutzer:Martin1978/Mentees/Ansprachekasten für Diskussion

Hallo Martin,

ich freue mich über Deine Mentorenschaft, denn es ist mein erster Artikel, den ich erstelle. Ich bin nun darauf angewiesen, dass Du mir sagst, wo auf der Friedlaender-Seite noch Fehler sind. Eben bemühe ich mich, eine -pdf-Datei, die ich habe, in die Literatur einzufügen, aber es klappt nicht. Bilder: das erste Bild hochzuladen hat ja funktioniert, die anderen bisher nicht, aber ich versuche es weiter.

-- Salonetta (Diskussion) 20:21, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das PDF müsstest Du auch zunächst hochladen, bevor Du es einbinden kannst. Dabei ist aber sehr wichtig, dass Du das Urheberrecht beachtest. Wenn Du nicht Urheber des PDF bist oder eine Genehmigung dafür bekommst, dann ist eine Einbindung nicht möglich. LG, --Martin1978 /± WPVB 20:35, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das PDF online verfügbar ist, dann kannst Du es per Einzelnachweis einbinden. --Martin1978 /± WPVB 20:38, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Martin,

versuche gerade, die pdf-Datei hochzuladen, geht aber nicht über Bilder – wo sonst?

Warum funktionieren die beiden auf der RFP-Seite aufgezeigten Bilder, aber nicht die beiden anderen, die ich genauso hochgeladen habe. Warum erscheinen nur die Kästchen ohne Bild? LG -- Salonetta (Diskussion) 13:25, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alle von Dir hochgeladenen Dateien stehen unter Spezial:Dateien/Salonetta. Wie man PDFs hochlädt habe ich noch nicht ergründet, weil ich das noch nicht gemacht habe. Ich werde mal jemanden um Hilfe bitten, der sich damit auskennt. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:27, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du musst bei der Einbindung von Dateien in Artikel darauf achten, dass Du ganz exakt den Dateinamen einträgst. LG, --Martin1978 /± WPVB 14:32, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Grundsätzlich werden PDFs nicht anders gehandhabt als andere Bilder, Videos oder Audiodateien. Du kannst sie ebenso hochladen und verwenden wie Bilder. Wenn du PDFs anzeigen möchtest, dann binde sie auch ein wie Bilder, mit [[Datei:DATEINAME.PDF|miniatur|BESCHREIBUNGSTEXT]] alternativ verlinken mit [[:Datei:DATEINAME.PDF]]. Achte auf den richtigen Dateinamen, idealerweise kopierst du ihn dir hier aus Wikipedia aus der sogenannten Dateibeschreibungsseite (die du nach dem Hochladen siehst), denn Wikipedia unterscheidet Groß- und Kleinschreibung, Datei:A.pdf ist was anderes als Datei:A.PDF! Bisher ist die PDF nicht hochgeladen, beachte bitte die allgemeinen Beschränkungen für Dateien (nicht mehr als 25 Mio Pixel, nicht größer als 100 MByte, Dateiname sollte nicht länger als 100 Zeichen sein). Salonetta, gib mal bitte den Link von der Seite, von der aus du die Dateien hochlädst. Wenn du eine Fehlermeldung erhälst, so kopiere diese bitte ebenfalls hierhin. Noch eine Info: falls du Dateien frisch hochgeladen hast und das erste Mal einbindest, kann es bis zu 2 Minuten dauern, eh das Thumbnail angezeigt wird.
Ich nutze gleich mal die Gelegenheit Salonetta: Datei:Signet des Spiegel-Verlages.jpg: Bitte als Urheber denjenigen angeben, der das Signet geschaffen hat bzw. wer die Rechte daran hat (als Urheber); als Quelle wäre anzugeben, woher du die Datei hast (selbst gescannt aus Buch X, aus Internetseit www.abc.de oder sowas). Von wann ist das Signet? Auch bei Datei:Der Spiegel 1920.tif gilt gemäß 2D-Regel: Urheber ist hier (auch) derjenige, der das Cover erschaffen hat, er/sie wäre also mit anzugeben. Datei:Die Sängerin Magda Lossen.jpg: du hast die Vorlage Bild-PD-alt-100 verwendet, gemäß derer müsste eine Recherche erfolgt sein: du weißt ja, wer der Urheber (Erich Sellin) ist, du müsstest rausbekommen, wann er verstarb (nur wenn er von 1941 verstarb, dürfen wir das Bild hier nutzen).
Wenn Fragen sind, einfach hier antworten! -- Quedel Disk 19:59, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Quedel,

Deine Antwort habe ich gelesen; da ich auch eine Webseite betreibe, kenne ich schon einige Regeln, z.B. die Genauigkeit der Dateinamen. Auch dort war das Laden von Bildern und PDF-Dateien gleich. Wenn ich diese Datei, die auf meinem Rechner liegt, über Datei hochladen holen will, kommt die Anzeige "Dateierweiterung „.pdf“ stimmt nicht mit dem MIME-Typ (text/plain) überein" und tatsächlich ist in der angegebenen Auswahl jpeg, tiff usw. .pdf nicht dabei.

Was das Spiegel-Signet betrifft, ist Friedlaender-Prechtl wohl der Entwerfer, zumindest ist keine anderer angegeben. Ich habe es gescannt aus dem Buch "Alkestis. Die Tragödie des Lebens.", 3. Aufl., Spiegel-Verlag 1920. In der Zeitschrift, die 1919-1921 erschienen ist, befindet sich das Signet auf der Titel-Innenseite.

Was das Foto Magda Lossen betrifft, besitze ich das Original-Foto, das den kaum sichtbaren Stempeleindruck "1901" besitzt. Reicht das nicht? LG Salonetta -- Salonetta (Diskussion) 11:41, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Salonetta! Schön, dass du Wikipedia treu geblieben bist.
Zum PDF-Problem: Anscheinend ist die PDF-Datei nicht ganz korrekt gespeichert. Der Hinweis auf einen falschen Mime-Typ deutet daraufhin (text/plain ist für .txt-Dateien, aber nicht für PDFs). Woher hast du das PDF? Kannst du die Datei evtl. neu als PDF abspeichern?
Datei:Signet des Spiegel-Verlages.jpg Bitte gib Herrn Friedlaender-Prechtl dann auch als Urheber an und als Quelle das Buch inklusive derer Jahreszahl. Als Lizenz würde ich hier {{Bild-LogoSH}} wählen.
Zum Lossen-Foto: gemäß dem Lizenzbaustein (mal genau durchlesen was da steht!) müssten wir noch rausbekommen, wann Erich Sellin starb. Weißt du das? Eine schnelle Recherche meinerseits brachte gerade keine Ergebnisse. -- Quedel Disk 18:37, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Erich Sellin

Hallo Martin,

inzwischen habe ich einiges zu dem Hofphotographen Erich Sellin herausbekommen, siehe quedel; es geht darum, wann er gestorben ist. Meine Recherche im Berliner Adress-Buch ergab, dass er bis 1932 als Rentier in der Weißenburgerstr. 26, Prenzlauer Berg, zu finden ist, dann noch bis 1936 Frau Emma Sellin; dann übernimmt ein Berliner Kaufmann W. Krusch. Falls das eine Arisierung war, wird es natürlich kompliziert. Auf jeden Fall ist er wohl erst 80 Jahre tot. Reicht es, wenn ich nur die Lizenz-Angaben ändere?

Salonetta -- Salonetta (Diskussion) 20:13, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie genau diese Angaben sein müssen kann ich Dir leider nicht beantworten. Mir persönlich würde ein Beleg ausreichen, dass er vor XYZ gestorben ist. Ob das aber auch gemäß den Wikipedializenzen ausreichend wäre, das kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht kann Quedel aufklären? --Martin1978 /± WPVB 12:29, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo. Nun, dass jemand anderes seinen Laden übernahm ist natürlich kein Indiz für seine Lebensdaten. Falls du irgendwas ausmachen könntest, dass halbwegs sicher wäre, dass er vor dem 31.12.1941 verstarb, wäre das gut. Denn dann wären seine Bilder gemeinfrei und könnten alle mit {{Bild-PD-alt}} gekennzeichnet werden. Die Angabe, wann er vermutlich verstorben wäre, könnte dann im |Urheber = Erich Sellin (gest. verm. vor 1936) vermerkt werden. -- Quedel Disk 14:00, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten