okay - akzeptiert - als Neuling macht man halt noch Fehler. Kommt nicht wieder vor. Danke für den Hinweis auf auf Kamelopedia.

Gruss! macege

also bis zu deinem etwas merkwürdigen eintrag auf meiner diskussionsseite (an übrigens deplazierter stelle) wusste ich von dem revert nichts. was ja auch logisch ist, denn ein genauerer blick auf diesen hätte dir gesagt:

  • K Donau; 13:54 . . Sovereign (Diskussion) (revert auf 24.07.2005 23:43, Benutzer:Denisoliver – heute ist nicht der 1. April)

wer lesen kann, ist klar im vorteil :). im übrigen finde ich nonsense-edits in seriösen artikeln ziemlich unwitzig und eigentlich vandalismus, du machst dich in der WP mit so etwas nicht beliebt, dafür gibt es die Kamelopedia. hier möchte ich dich bitten, in zukunft auf solche dinger zu verzichten. Denisoliver 15:39, 26. Jul 2005 (CEST)

Alemannisch

Bearbeiten

Griahs'deh Reinhold,

Ih dät scho auh moinah dass ma in Monderkenga schwäbisch schwätzt! Aber für'd Sprochwissaschaftler isch Schwäbisch halt bloss ah Ohnterkategorih fom Allemannischah. Gucksch amohl doh. Wohmit duh aber schoh rächt hoscht isch dass die Schwoba sich gar it soh als Allemannah fiahlat. Höchschens fialleicht bei dr Schwäbisch-Allemanischah Fasnahd. Ih hau a waihle lang amohl im Südbadischah gwohnt und do moinat d'Laidt dass siah Allamanna saihat und Alllemanisch schwätztah dättahd. Goaht ma mol ihbr Gränz ehns Elsass, dann isch ma do im Gegendoihl ganz dr'fo ihberzeigt, dass ma selber mit deh Allemanna ägentlich gar nix zum Doh hot und scho go gar koin Allemanne isch. "Les Allemands" sehnt do nehmlich die Daitscheh, also auh Net-Allemannah wia die Priassah, aber auhf koin Fall d'Elsässer, diah gschichtlich ohnd fon der Sproch här ganz klar Allemannah sehnd. Fiahr Sprochwissaschafdler blaibst aber dabei: Allemannisch wird ehm Gebiad geschwätzt wo'd Allemanah ehn der Vehlkrwandrungszaihd gsidlahd händt. Des fänsch auh so im Wikipedia-Artikl obah. S'Schwobaland ghird do hald auh drzuh.

Donautalbahner

Anno von Köln

Bearbeiten

Hallo Reinhold, ist der Geburtsort von Anno gesichert? In dem Artikel über ihn steht kein Geburtsort. Schön wäre es, du könntest das mit Quellen belegen, dann könnte man das auch in dem Artikel über ihn einfügen. Grüße --Zollernalb 17:55, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sackpfeife (Musikinstrument)

Bearbeiten

Am 17. August 2005 hast du im Sackpfeifen/Dudelsackartikel eingetragen, die ältesten deutschsprachigen Belege für Sackpfeifen stammten aus zwei Urkunden in St. Blasien. Lässt sich diese Angabe belegen? Gruße, --HaCeMei (Diskussion) 01:08, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten