Bundesliga ONEAR Bearbeiten

Hallo M Kastelic, ich habe den von Dir erstellten Artikel, mit einem Hinweis wie die Infos erhalten bleiben könnten, zur Löschung vorgeschlagen, da ich ihn nicht geeignet für ein eigenständiges Lemma erachte. Außerdem handelt es sich hierbei um eine WP:URV von http://www.bundesliga.at/on_ear/das-projekt/. Liebe Grüße. --Geri 04:53, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitung in Jacob Kastelic Bearbeiten

Akademische Grade werden nicht in der Einleitungszeile eingetragen. Bitte schau dir deshalb auch WP:NK#Allgemeines 2 an. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

OK m.kastelic

Probleme mit deiner Datei (11.10.2012) Bearbeiten

Hallo M Kastelic,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:JakobKastelic.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also M Kastelic) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Bild meines Großvaters wurde vermutlich von einem unbekannten Herrn Fuchs erstellt der am Bild unterschrieben hat. Das Bild wurde vor dem 23. Juli 1940 (Verhaftung Dr. Jakob Kastelic) erstellt. Damit sind zumindest 72 Jahre seit der Erstellung vergangen und

Damit das Bild ohne Zustimmung von Herrn Fuchs und dessen Erben genutzt werden kann, müssten Herr Fuchs bereits seit 70 Jahren verstorben sein. Ob das der Fall ist, kann vermutlich nicht geklärt werden, daher kann das Bild leider nicht genutzt werden. Gruß… --Krd 18:21, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt? Bearbeiten

Hallo M Kastelic,

Du hast in den letzten Tagen den Artikel zur Audiodeskription mehrfach bearbeitet. In der Versionsgeschichte habe ich außerdem gesehen, dass du auch früher schon Veränderungen daran vorgenommen hast.

Dein Benutzername kam mir bekannt vor, und in dem verlinkten Ö1-Beitrag habe ich folgendes gefunden: "Auf den ersten Einsatz des Systems im Theater habe man sich gut vorbereitet, erklärt Michael Kastelic, Geschäftsführer von Audio 2 (Quelle)".

Vllt. sehe ich da nur Gespenster, aber kann es zufällig sein, dass du mit audio 2 etwas zu tun hast? Falls ja, möchte ich dich auf Wikipedia:Interessenkonflikt hinweisen, wo du nähere Informationen dazu findest, wie so etwas in der Wikipedia gesehen wird. Ich habe jetzt einmal nichts mehr am Audiodeskriptionsartikel gemacht, weil ich das vorher klären, und keinen Editwar möchte.

Ich bearbeite den Artikel, weil mir das Thema am Herzen liegt (so wie das die meisten Wikipedianer machen). Ich habe kein Interesse daran , irgend eine Firma zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Du aber nennst "bundesliga on ear" auf der Diskussionsseite ein "wirklich tolles Projekt", und bist scheinbar gleichzeitig an dessen Umsetzung beteiligt, ohne das klarzustellen. Du fügst eine Liste in den Artikel ein, die überwiegend aus Sportübertragungen des ORF besteht, obwohl ich schon im Text darauf hingewiesen habe, dass der ORF sein Sportprogramm großteils audiodeskribiert.

Ich diskutiere gerne mit dir darüber, ob eine solche Redundanz im Artikel sinnvoll ist, nur habe ich momentan den Eindruck, dass du vor allem Werbung betreiben möchtest, und das halte ich für ein Problem. Ich wäre dir dankbar, wenn du dich dazu äußern würdest.

Wenn dein Nutzername tatsächlich zufällig gewählt ist, bitte ich natürlich um Entschuldigung. --Guglhupf88 (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um klare Spielregeln Bearbeiten

Da ich kein Synonym verwende ist es offensichtlich das mein Name Michael Kastelic ist und ich bei Audio2 bin. Jedoch möchte ich die Diskussion nicht einfach auf einen Interessenkonflikt reduzieren sondern erwarte nur klare Spielregeln. Werden Unternehmen genannt die Audio Deskription verwenden ja oder nein, aber nur einige zulassen und die anderen nicht entspricht nicht meiner Vorstellung von klaren Spielregeln.

Inhaltlich hat mich gestört das nach Deiner Bearbeitung alles vermischt war und hier doch klare Unterschiede sind. Auflistungen wie sich etwas entwickelt hat erachte ich als interessante Information und durchaus als zentrales Thema für ein Wiki.

Ich freue mich über einen Austausch und die gemeinsame Erstellung des Inhalts dieser Wiki Seite M Kastelic (Diskussion) 20:14, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lieber M Kastelic, Herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich freue mich, dass du mir geantwortet hast.

Bevor ich zu meinem eigentlichen Thema - Dem Artikel zur Audiodeskription - komme, muss ich noch einmal auf die Frage des Interessenkonflikts eingehen, weil ich dich auf etwas aufmerksam machen möchte.

Zunächst einmal darf ich dir versichern, dass es mir mit meiner Anfrage nicht darum ging dich zu diskreditieren oder eine Sachdiskussion auf eine persönliche Ebene zu ziehen: Ich hatte Grund anzunehmen, dass du auch berufliche Verbindungen zu einer im Artikel erwähnten Organisation hast, und darüber wollte ich Aufklärung, die ich nun habe.

Für mich persönlich ist die Angelegenheit damit abgeschlossen, allerdings möchte ich dich noch einmal auf Wikipedia:Interessenkonflikt verweisen: Dort findest du im Unterpunkt "Hinweise für die Unerschrockenen" u.a. folgende Anmerkung:

"Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite. Das ist keine Regel, aber deine Position wird eher darunter leiden, wenn du als „normaler Benutzer“ auftrittst, jedoch im Nachhinein herauskommt, dass du beispielsweise über deinen eigenen Arbeitgeber schreibst. Es wird sogar höchstwahrscheinlich deine Position stärken, wenn du mit völlig offenen Karten spielst (zum Beispiel so auf deiner Benutzerseite: „Hallo, ich bin Mitarbeiter der Firma XY GmbH und möchte hier…“), weil die Wikipedia-Autoren positiv überrascht sein werden und dir eher helfen. Im Gegenzug wird es meist mit Irritation oder Ärger quittiert, wenn du zuerst Neutralität vortäuscht, später aber deine Parteilichkeit rauskommt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch, und das kann peinlich sein und bis zur nachträglichen nochmaligen Überprüfung und Löschung eines Teils deiner Beiträge führen. Zudem ist dann dieser Vorgang, der in der Regel eine relativ umfangreiche Reaktion von Wikipedia-Autoren mit vielen Textbeiträgen beinhaltet, auf diversen Wikipedia-Unterseiten dauerhaft gespeichert und wird auch (z. B. zufällig) über Suchmaschinen gefunden, was für das Unternehmen in der Regel kein Ruhmesblatt bzw. keine gute PR ist. (...)"

Deine Argumentation, deine Beziehung zum Artikelgegenstand sei durch deinen Benutzernamen "offensichtlich", halte ich für nicht ganz korrekt. Denn von einem durchschnittlich informierten Nutzer der Wikipedia wird man nicht erwarten können, den Namen des Audio 2-geschäftsführers kennen zu müssen, und das ist ja der entscheidende Schritt, um den Zusammenhang zwischen dir und dem Artikel zu bemerken (vergiss nicht, dass auch ich nur zufällig darauf gestoßen bin).

Am einfachsten wäre es, wenn du auf deiner Nutzerseite deine berufliche Verbindung mit Audiodeskriptionen angibst. Dann würdest du klare Verhältnisse schaffen, und wärst gleichzeitig selbst auf der sicheren Seite. Ansonsten kann es dir immer passieren, dass andere Nutzer damit ein größeres Problem haben könnten als ich.

Ob du diesen Rat befolgst bleibt natürlich dir überlassen, ich wollte dich nur noch einmal darauf hinweisen.

Zurück zur Audiodeskription, und zur Beantwortung deiner Fragen:

"Werden Unternehmen genannt die Audio Deskription verwenden ja oder nein": Grundsätzlich scheinen wir es bei der Audiodeskription mit einem sehr schwer

einzugrenzenden Thema zu tun zu haben. Denn so wie es Firmen gibt, die sich speziell auf das Erstellen von Bildbeschreibungen einrichten, könnte es auch etwa Tonstudios geben, für die Audiodeskriptionen nur ein Teil der Aufträge sind. Dieses Problem wird sich insbesondere dann stellen, wenn der Anteil der Audiodeskription im Fernsehen weiter ansteigt, was ja momentan offenbar geplant ist.

Außerdem gibt es dann noch etwa den Bayerischen Rundfunk, der Hörfilme produziert, und der - angeblich als einzige ARD-Anstalt - einen "Hörfilmredakteur" hat. Das z.B. ist eine Information, die Erwähnung finden sollte, weil sie eine Ausnahme bildet.

Die Antwort muss also wohl lauten: natürlich können Unternehmen im Artikel vorkommen, aber eben nur dort, wo es auch Sinn macht. Ich kann mir durchaus auch eine Liste von Produktionsfirmen für Bildbeschreibungen vorstellen. Ich selbst lege diese erst mal aber nicht an, weil ich dafür noch zu ungenaue Informationen habe.

"nur einige zulassen und die anderen nicht entspricht nicht meiner Vorstellung von klaren Spielregeln.": Damit spielst du wahrscheinlich auf meine Löschungen an, die ich im März vorgenommen habe. Dazu muss ich folgendes erklären: Ich habe überhaupt nichts dagegen, den Teil zur Audiokommentierung (etwa von Fußballspielen) ausführlicher zu gestalten, im Gegenteil. Nur müssen wir uns dann über eine Sache im klaren sein: Das einzige, was die österreichischen Aktivitäten besonders macht ist doch, dass hier Spiele auch im Fernsehen audiokommentiert werden. Insofern ist Österreich sicher ein ganzes Stück weiter als andere. Das rechtfertigt auch die Auseinandersetzung mit den ORF-Aktivitäten im Artikel, die ja jetzt schon stattfindet.

Allerdings ist die TV-Ausstrahlung nur einer der "Ausspielwege". Die Übertragungen laufen auch im Internet und über UKW-Sender im Stadion (das muss ich dir natürlich nicht erklären, für meine Argumentation ist es aber ein wichtiger Punkt).

Hier kommen wir nun zu der spannenden Frage der Unterscheidung, di ich ja auch schon in den Artikel eingebaut habe "Besonders hier verwischen die Grenzen zwischen speziell für Blinde gemachtem und „gewöhnlichen“ Fußballradios (...)": Was genau ist in diesem Zusammenhang "nur" ein Fußballradio, und was ist eine Audiodeskription. Am schönsten ist wohl das Beispiel von Radio Gelb-Schwarz in Bern (siehe hier), ein Fanradio, dass bei Heimspielen auch über UKW im Stadion gehört werden kann. Zwar wird es gezielt für Blinde übertragen, aber die Inhalte bleiben die gleichen: Eine live-Übertragung des Spiels, ob nun für Blinde im Stadion oder sehende zu hause.

Es scheint eine größere Anzahl von Projekten zu geben, die eine Art "Audiokommentar" per livestream anbieten, und ich frage mich, wie man das am besten im Artikel ausdrückt. Nur weil sich eines dieser Projekte "Bundesliga on ear" dezidiert an Blinde richtet, sollte es nicht bevorzugt behandelt werden. Denn ob der Hörer der "Bundesliga on ear"-streams wirklich blind ist, oder sich einfach nur das Sky-Abonnement sparen möchte, ist schwer zu beurteilen.

Ich kenne bisher schlicht keine klare Grenze, zwischen einer gewöhnlichen Live-Übertragung und einer Live-Audiodeskription, und eine Art Kodex habe ich dafür auch noch nicht gefunden. Deshalb hielt ich es für das beste, Verweise im Artikel zu belassen, das Thema ansonsten aber kürzer zu halten, so lange Unklarheit besteht.

"Inhaltlich hat mich gestört das nach Deiner Bearbeitung alles vermischt war und hier doch klare Unterschiede sind.": Damit meinst du wahrscheinlich die Liste der Fernsehsendungen. Das wird wohl am einfachsten zu lösen sein: Mit dieser Liste wollte ich eigentlich die Bandbreite an Sendungen aufzeigen, die in deutschsprachigen Sendern angeboten wird. Natürlich ist mir der Unterschied zwischen z.B. einem Hörfilm und der live-Deskription von Dancing stars bewusst, aber das ist doch für den Zuschauer in dem Moment nicht das entscheidende. Bei beiden Sendungstypen empfängt er einen zusätzlichen Tonkanal mit Audiodeskription (das Logo ist - meine ich - auch bei jeder Sendung das Gleiche). Da dir aber diese Unterscheidung wichtig zu sein scheint, mache ich folgenden Kompromissvorschlag: Wir führen die beiden Listen wieder zusammen, unterteilen sie aber in "live" und "aufgezeichnet". Momentan stehen überdies in der live-liste 10 Einträge, von denen ganze 5 live-Sport-übertragungen sind, die man unter einem Punkt aufführen kann.

zu guter letzt: "Auflistungen wie sich etwas entwickelt hat erachte ich als interessante Information und durchaus als zentrales Thema für ein Wiki." Wie sich die Audiodeskription entwickelt hat, ist tatsächlich ein wichtiges Thema (wozu ich immer noch erschreckend wenig im Internet gefunden habe). Die Informationen aber, die du von der Audio 2-Website kopiert hast, betrafen ausschließlich die Entwicklungen um "eure" Firma. Für eine Firmenhomepage ist so etwas absolut in Ordnung. Haarklein aufzulisten, wann im ORF welche Papstmesse übertragen wurde, darin sehe ich hingegen keinen großen Mehrwert für die Wikipedia.

Ich hoffe dir mit dieser Antwort geholfen zu haben, und bin gespannt auf die weitere Zusammenarbeit.

Grüße --Guglhupf88 (Diskussion) 21:39, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe die Veränderung der Benutzerseite gerade erst gesehen... Danke:-)

Ich glaube, es ist besser so. Ich werde in den nächsten Tagen die beiden Sendungslisten wie oben angekündigt wieder zusammenführen, und versuchen den Unterschied zwischen live- und voraufgezeichneter Audiodeskription im Artikel deutlicher zu machen. Ich melde mich, damit du Verbesserungsvorschläge machen kannst.

Grüße --Guglhupf88 (Diskussion) 05:59, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss erst den Text von Dir durcharbeiten, das mache ich in den nächsten Tagen M Kastelic (Diskussion) 20:12, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten