Benutzer Diskussion:Laben/Kendō in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sirsmokesallot in Abschnitt Kendo in Deutschland 1936 ?

Beiträge

Bearbeiten

Ich habe mir die Freiheit für einige Rechtschreibliche Korrekturen bei Namen genommen und hier und da etwas hinzugefügt. Die Geschichte des Kendo in Deutschland kann definitv sehr stark ausgebaut werden, von den Ursprüngen des deutschen Kendo in Wiesbaden, der erste Bundestrainer Kaneda, die ersten deutschen Kendoka Wallsdorf, Ott, Jättkowski und Demski sowie das entstehen der ersten Vereine und Verbände bis zum heutigen Datum.

Die Kategorie Wettkämpfe in Deutschland ist etwas schwammig, es gibt zahlreiche Turniere in Deutschland. Von den Großveranstaltungen des 3-W Turniers und Tengucup bis hin zu kleinen "Regional Cup´s" wie dem Licher Adventsturnier. Die Kategorie sollte dahingehend überarbeit werden das nur die wirklich wichtigen Wettkämpfe dort gelistet werden was wie ich denke nur die Deutschen Einzelmeisterschaften der Herren und Damen sowie die DMM ist.

Bei der Kategorie Lehrgänge in Deutschland ist es das selbe. Es gibt so viele Lehrgänge in Deutschland und die Festelgung welcher von diesen nun bedeutend genug ist für eine Eintragung in die Liste und woran man festmacht das ein Lehrgang nun zu unbedeutend ist würde nur zu endlosen Diskussionen führen.

Sirsmokesallot 10:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bei den Lehrgängen und Wettkämpfen dachte ich an die nur wirklich großen und wichtigen Veranstaltungen. Wie man das genau abgrenzt, damit nicht jeder sein 6-Leute Tunier dazuschreibt, ist eine andere Frage. Für wichtig halte ich die großen Tuniere (also Goto/Tengu / 3W) und natürlich die DMs. Für die Lehrgänge gilt das selbe, also Lindow und andere mit mehr als 100 Teilnehmern. --Laben 11:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Die Änderungen die du an meinen Änderungen vorgenommen hast sind so nicht ganz korrekt, Yasumasa Kaneda mag als 1. deutscher Bundestrainer zwar Bundestrainer gewesen sein, aber überdies hat er das deutsche Kendo entscheidend mitgeprägt und zwar nicht wie angegeben 1975, er kam bereits Ende der 1960´er (sprich genau zur Anfangszeit des deutschen Kendo) erstmals nach Wiesbaden und lehrte Kendo.

Auch sollte Yamashibu Sensei aus Okayama erwähnt werden der über Jahre hinweg das deutsche Kendo durch seine Besuche entwickelte und Förderte sowie in Japan auf Okayama stets die 1.Anlaufstelle für deutsche Kendoka war die Japan besuchten.

Auch gehen die Internationalen Erfolge Deutschlands soweit das mann die Kategorie am besten weglassen sollte, es war wesentlich mehr für Deutschland drinnen als ein 8.er und ein 3.er Platz, wenn schon der 8.Platz bei der WM erwähnt wird was machen wir dann mit den wesentlichen Zahlreicheren und besseren platzierungen wie:

Deutsche Herren bei der Europameisterschaft:

1992 Ralph Lehmann: Europameister 1995 Ralph Lehmann: Europameister 1996 Ralph Lehmann: Vizeuropameister 2005 Jan Ulmer: Viezeuropameister

Deutsche Herrenmannschaft:

1989: 3. Platz bei der Europameisterschaft 1990: 3. Platz bei der Europameisterschaft 1995: Vizeuropameister 1999: Vizeuropameister

Und die Damen bei der Europameisterschaft:

1990 Angela Neumeister: Europameister 1990 Ingrid Benkmann: Vizeeuropameister 1992 Angela Esshaki: Europameister 1992 Ingrid Benkmann: 3.Platz 1993 Ingrid Benkmann: 3.Platz 1995 Angela Esshaki: Vizeeuropameister 1996 Ingrid Benkmann: 3.Platz

Und in der Mannschaft:

1993: Europameister 1995: Europameister 1996: Vizeeuropameister

Sirsmokesallot 16:48, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin schon dafür, die Erfolge aufzulisten. Das war natürlich nur ein Anfang im Artikel. ich dachte daran, die Personen hier mit einer Kurzbeschreibung Vorzustellen oder wenn es zu einen Artikel reicht, diesen anzulegen und zu verlinken. Kannst du dass zu Yasumasa Kaneda tun, ich habe leider kaum Infos über ihn. Trage solche Dinge ruhig in den Artikel ein. Ich versuche es mal.--Laben 17:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Es sind moch einige neue korrekturen Notwendig ;) die von dir (?) angegebene Beschreibung des deutschen Prüfmodus ist so nicht ganz korrekt, nämlich in der Hinsicht das sich Länder wie Kroatien (kann ich zu 100% bestätigen, ich kenne den kroatischen Nationalteamcoach) oder Griechenland am deutschen Prüfmodus orientieren. Es ist nämlich eher so das der deutsche Prüfmodus nur in Deutschland/ Österreich/ Schweiz gefallen findet, in Ungarn beispielsweise wird irgendwann zum 1.Kyu geprüft (schon nach 1 Jahr) und dann kein Jahr später direkt zum 1.Dan, so auch in vielen anderen Ländern.

Auch sind die deutschen Kriterien zum bestehen des Shodan bis zum Godan eigentlich einmalig denn in Ungarn/ Irland / Schweden / Finnland und Italien (als beispiel) musst du als Dan Prüfling an die japanischen Prüfkriterien angelehnt nur die Kata Ipponme bis Gohonme können und ansonsten gibt es nur Kirikaeshi und Ji-Geiko als Prüfling auszuführen.

Sirsmokesallot 18:56, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bilder?

Bearbeiten

erstmal danke, dass du den Artikel angefangen hast. ich hab da im moment leider nicht wirklci hzeit zu gehabt :(

was für Bilder sind denn für den Artikel sinnvoll/gewünscht--Pacifier-- D·B 14:23, 17. Apr. 2007 (CEST)?Beantworten

Ich dacht was vom Tengu oder Goto oder aus Lindow, oder ein bekanntes Gesicht oder was vom Team. - Den finnischen link hatte ich erstmal da unten hingesetzt, weil er ja nicht Kendo in Deuschland behandelt sondern eben in Finnland - mehr als Inspiration denn als ein Interwiki. --Laben 15:03, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tetsuhiro Sekiyama

Bearbeiten

Sag mal, inwiefern kümmert sich Tetsuhiro Sekiyama denn !intensiv! um die Jugendarbeit im deutschen Kendo? Er schneit zum Jahreskendo beim Kangeiko rein und schleift die Kinder dort 4 Tage lang, aber intensives kümmern um die Jugend im Deutschen Kendo? Bei der DJM habe ich ihn bisher noch nie gesehen, bei Jugendkadertrainings auch nicht. Sirsmokesallot 18:27, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nicht zuvergessen, das er das leicht blau tut(Schluckiyama), er war aber auch extra zum Internationale Jugendcup in Oldenburg 2006 hereingeschneit und wird das im Mai auch wieder tun, was man aus Japan ja nicht so mal eben tut. --Laben 18:39, 18. Apr. 2007 (CEST) P.S. Magst du die Einträge im Artikelraum etwas ergänzen? PPS: Vorschlag statt intensiv- besonders setzen.Beantworten

Einladung

Bearbeiten

Hallo Laben, vielen Dank für deine Einladung. Ich bin heute seit langem mal wieder hier in Wikipedia... nächste Woche muss meine Diplomarbeit fertig sein. (>.<)

Deine "Kendo in Deutschland"-Seite ist ja bereits sehr detailliert und wie ich sehe, hast du dich schon mit dem Besten zusammen getan, wenn es um Kendogeschichte geht. Ich sehe es aber etwas mit gemischten Gefühlen. Du nennst sehr viele Namen von Leuten, die ich nicht unbedingt als Personen den öffentlichen Interesses sehen würde. Ein Lexikon ist kein Ort, um seinen Idolen einen Schrein zu bauen.

Ansonsten weiter viel Erfolg und nichts für Ungut! --SoldSoul 08:53, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Viel Glück mit deiner Arbeit und Danke, dass du vorbei geschaut hast. - Ich möchte hier keine Schreine errichten und einige Namen können sicher gestrichen werden, andere fehlen noch. Für jeden, der hier mehr als drei Zeilen zusamenbekommt, kann man sicher einen eigenen Artikel anlegen. Mein Ziel ist es, hier die geläufigsten Namen für Anfänger nachlesbar zu machen. --Laben 15:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Erfolg & Anderes

Bearbeiten

Deutschland ist Europameister bei der Damenmannschaft, weiter Erfolge werden sicher im Laufe des Tages folgen.

SoldSoul hat in Sachen Idole schon recht, ich denke der Part mit den bekannten persönlichkeiten des deutschen Kendo sollte wirklich knapp und kurz gehalten werden und wirklich nur die wichtigsten der wichtigsten Listen.

Viele der Gründungsmitlgieder des Vorläufers des deutschen Kendobundes, der Sektion Kendo im DJB also auch einige der ersten deutschen Kendo praktizieren "gibt" es im deutschen Kendo schon gar nicht mehr. Manche machen kein Kendo mehr, andere sind verschollen. Und bei vielen von ihnen wirst du bei Recherchen feststellen das sie schon sehr bald nach der Gründung der Sektion Kendo im DJB sprichwörtlich "verschwunden" sind und das somit Einträge über Sie und ihr Wirken meistens nur 3-Zeiler werden können.

Sirsmokesallot 14:28, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kendo in Deutschland 1936 ?

Bearbeiten

In diesem englischen Filmvon 1936 sind deutsche Kendoka und Judoka bei einer Vorführung in England zu sehen (?!). Offenbar hatte der Holborn Stadium Sportclub gute Kontakte nach Deutschland und dort nach Frankfurt zu Alfred Rhode [1]. Wurde dort wirklich Kendo trainiert? Wenn ja wohl Judoka. Wer waren die? Was ist aus ihnen geworden?

--Laben 16:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Schwer zu sagen, könnte auch vorstellbar sein das sie einfach 1-2 Deutsche Judoka in Bogu gesteckt haben, Shinai in die Hand gedrückt und mal ein bisschen Prügeln haben lassen. Sollten es allerdings tatsächlich deutsche gewesen die Kendo trainiert haben (aber wo?? Vielleicht kurze Zeit in Japan) verliert sich deren Spur aber und sie haben ihre Kentnisse nicht weiter gegeben. Wer sie waren? Dürfte nicht mehr oder nur sehr sehr schwer nachvollziehbar sein. Was aus ihnen geworden ist? Nun in den turbullenten Zeiten von 1939-1945 könnten sie so ziemlich alles geworden sein von Quicklebendig bis Mausetod das ist denke ich auch nur noch schwerlich durch Recherche feststellbar.

Wenn du Recherche betreiben möchtest könnte ein Anhaltspunkt die Versuche sein SS Soldaten im Sinne des Bushido und Hagakure psyschologisch zu Formen (willige Diener) vielleicht haben sie es neben Zen auch über Budo (Kendo) versucht?

Sirsmokesallot 00:03, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten