Kreationismus und NPOV

Bearbeiten

Hi, habe Dir auf der Diskussionsseite zu Erde und auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Da ich während dem Denken geschrieben habe, sind dort zwei relativ verschiedene Meinungen zu sehen - zu Beginn habe ich Dir eigentlich zugestimmt, als ich dann aber noch einmal Deine Erläuterung zu NPOV und Mehrheitsmeinungen gelesen habe, hat es mir gedämmert, dass ich mit Deinem Konzept von NPOV nicht einverstanden bin - es ist ein wenig zu willkürlich und biegsam. Vielleicht findest Du es ja interessant, das zu lesen, und hast selbst noch ein paar Anmerkungen dazu.

Herzlich willkommen übrigens bei der deutschen Wikipedia. Da Du ja schon die englische kennst, wirst Du Dich hier ja recht gut zurechtfinden - habe keine Angst, die Unterschiede sind nicht so groß - wenn Du etwas falsch machst, wird man Dich schon darauf hinweisen. Desweiteren sollten Dich irgendwelche Gepflogenheiten sowieso nicht daran hindern, eine eigene Meinung zu einem Thema (in diesem Falle: wie es in dieser Wikipedia zugehen sollte) zu haben, und diese auch zu vertreten. Sei mutig!

Mit freundlichen Grüssen, --zeno 22:27, 26. Jul 2004 (CEST)

NPOV liegt (auch) im Auge des Betrachters. Wat dem een sien Uhl, is dem annern sien Nachtigall, und was dem einen eine perfekt neutrale Formulierung, ist dem anderen vielleicht ein ganz böses Vorurteil. Das ist per se nicht schlecht, sondern Grundlage einer potentiell fruchtbaren Diskussion zur Entwicklung eines besseren Artikels - verderblich wird es nur, wenn einer seine eigenen Vorstellungen mit NPOV verwechselt.
Nach meinen Erfahrungen mit einem der intolerantesten Wikipedianer aller Zeiten (die übrigens mitursächlich für meinen Abschied von der englischen Wikipedia waren) bin ich inzwischen bei der Ansicht angelangt, daß wirklich vieles hier möglich ist, solange einige wenige Vergehen nicht hingenommen werden, nämlich Intoleranz, Respektlosigkeit und Mangel an gesundem Menschenverstand. Ich weiß nicht, ob meine Vorstellung von NPOV zu biegsam oder willkürlich ist - vielleicht sieht das so aus, aber tatsächlich versuche ich wohl vor allem pragmatisch zu sein - in diesem Falle hier: "if it ain't broke, don't fix it".
Und was die kulturellen Unterschiede angeht, so kenne ich mich hier noch zu wenig aus, um dazu viel zu sagen; allerdings fällt mir, bei allem Respekt, eines recht deutlich auf, nämlich der z.T. reichlich rüde Umgangston. Den gibts auf en: natürlich auch, aber dort wird er eigentlich fast nur von einigen Trolls, Demagogen und Spinnern gepflegt. Vielleicht muß man sich erstmal ein Weile lang anderswo, z.B. auf der englischen Wikipedia umgetan haben, um zu erkennen, daß die verbreitete Einschätzung der Deutschen als unfreundliches Volk mehr als ein Vorurteil sein könnte. Es mag auch sein, daß die gegenwärtigen Auseinandersetzungen (Uli ist ja wohl nur Spitze des Eisbergs) meinen Eindruck trüben, und ich bitte diese Beobachtungen mir nicht zu verargen - aus der Emigrantenperspektive siehts zuhause halt manchmal recht seltsam aus. Beste Wünsche, Kosebamse 23:07, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo, danke für Deine Antwort. In welchem Sinne meinst Du hier gesunden Menschenverstand? Mich stört der schlechte Umgangston hier auch, v.a. wenn er von ansonsten vernünftigen und produktiven Benutzern gepflegt wird. Das ist einfach schade. Aber man muss es deshalb ja nicht selbst so machen ... --zeno 11:03, 27. Jul 2004 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen; es ist auch meine Erfahrung, daß Wikipedianer unfreundlich vorgetragene Argumente besonders kritisch betrachten, und das ist gut so.
Was den gesunden Menschenverstand angeht, so finde ich, daß man seinen Wert kaum überschätzen kann, wenn es z.B. darum geht, Fanatiker und Demagogen zu widerlegen, bloß definieren kann ich ihn nicht: "Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es erklären, weiß ich es nicht". Einige wesentliche Zutaten sind wohl Lebenserfahrung, guter Wille, Wille zur Klarheit, Selbstkritik und eine Portion Skepsis. Jedenfalls ist gesunder Menschenverstand mehr als nur eine Ausrede oder ein Wischiwaschi-Totschlagargument zur Rechtfertigung eigener Ansichten; bloß ist das leider denen kaum zu vermitteln, denen es an dieser lobenswerten Charaktereigenschaft fehlt. Also letzten Endes ein schwaches Argument in der Diskussion, aber ein starkes in der privaten Entscheidungsfindung. Bsete Wünsche, Kosebamse 15:14, 27. Jul 2004 (CEST)


Bearbeiten

Wie wäre es mit: [1] oder en:user:Kosebamse? Der Link, den Du wahrscheinlich meintest, findet sich in meinem Browser (Firefox)/meiner W-Ansicht (Standard) übrigens in der rechten Leiste links unten. Beste Grüße -- pistazienfresser 19:23, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Kosebamse: ich war mal so frei und habe den Link auf Deiner Benutzerseite repariert. Ich hoffe, das war für Dich so in Ordnung. --85.216.82.8 19:32, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten