Hallo, kannst du mal bitte in der S München Diskussion schauen, weil es sind fehler in deinen Plan. Gruss Chr18

Der Plan wurde für einen Kunden angefertigt und war noch in der Bearbeitungsphase. Aber vielen Dank für die Fehlerhinweise.

Eurofighter und EADS

Bearbeiten

Hallo, Du hast im Artikel Flugwerft Schleißheim den Eurofighter EF-2000 DA 1 (lt. Flugwerft) mit dem Zusatz "EADS" vesehen. Die EADS gibt es aber erst seit dem Jahr 2000, der Prototyp ist von 1994. Können wir die Änderung wieder rückgängig machen und einen Link auf den Eurofighter EF 2000 setzen? Grüße -Martin.bergner 09:51, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, vielen Dank. Mir war leider nicht bekannt, ob sich in diesem Artikel die Firmenbezeichnung auf das Baujahr oder auf das Jahr an dem das Objekt in die Museumssammlung aufgenommen wurde, bezieht. Oft wird in Sammlungen nur der Stifter genannt und das war 2007 die EADS. Aber du hast recht, so lange dies nicht eindeutig ist, sollte man lieber gar nichts hin schreiben.
Grüße KenG 8.April 22:18 (CEST)


Begrüßung

Bearbeiten

...

Herzliche Grüße

--Sk Rapid Wien 09:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte das nächste Mal nicht einfach ein Tutorial schicken, sondern klar ausformuliert schreiben, was Ihnen am Herzen liegt.
Danke KenG 15:50, 25.Jul.2009 (CEST)
Mir liegt nichts am Herzen. Ich habe nur gesehen, dass dich noch niemand begrüßt hat. -- Sk Rapid Wien 16:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, ich dachte irrtümlich, ich müsste mich jetzt ganze Seiten von Tutorials durchlesen. Das war mir dann doch zu viel. Der Begrüßungsbaustein war mir bereits seit Jahren bereits bekannt aber trotzdem danke ;-) KenG 16:03, 25.Jul.2009 (CEST)

ICE-Unfälle

Bearbeiten

Ehe Du wieder zurücksetzt: „Außergewöhnliche Ereignisse“, wie es in der Eisenbahn-Fachsprache heißt, sind Unfälle, oder Ereignisse, die zu Unfällen führen können. Laut Richtlinien zählen Brände eindeutig nicht zu dieser Kategorie. Und ich habe meine Auskommentierung nicht nur ordentlich begründet, sondern mich sehr wohl an der LD beteiligt. Also lasse das Revertieren, auch wenn Du die Liste angelegt hast und Dir bei der Recherche viel Mühe gemacht hast. Die von mir auskommentierten Einträge sind jedenfalls fachlich falsch und ich möchte alles andere als einen Editwar! – Gruß Στεινδυ 01:29, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die (fast vollständige) Liste wurde von mir im Rahmen meiner Promotionsarbeit erstellt und umfasst über 190 Vorfälle die ich gerade einzeln analysiere. Es hat bisher über 40 Brände mit ICE Fahrzeugen gegeben die die Sicherheit von Fahrgästen durch Rauchentwicklung gefärdern. Das kann man nicht herunterspielen - auch wenn Bahnhfans wie du diesen Artikel nicht sehen wollen, er hat durchaus Sinn und seine Berechtigung. Das Verkehrsmittel ICE ist keinesfalls das Sicher und Zuverlässig. Das soll dieser Artikel aufzeigen. Ich werde wenn ich Zeit habe, eine eigene Homepage mit der vollständigen Auflistung online stellen. Aber zur Zeit ist meine Promotionsarbeit wichtiger. KenG
Was Du in Deiner privaten Homepage auch immer schreiben möchtest, sei Dir unbenommen, solange es nicht rechtlichen Grundsätzen widerspricht. In der Wikipedia geht es jedoch darum, zu schreiben was Sache ist. Und Sache ist, dass Brände, so gefährlich diese für Fahrgäste auch sein mögen, nicht zu den Unfällen zählen. Ebenso sind Zusammenpralle mit Straßenfahrzeugen eisenbahntechnisch keine Unfälle. Im Übrigen ist – und das lasse Dir auch für Deine Promotionsarbeit sagen – bei den Unfällen auch zu unterscheiden, ob es sich um Unfälle bei Zugfahrten oder bei Verschubfahrten handelt. Ansonsten steht es mir natürlich nicht zu, Deine Promotionsarbeit zu kommentieren, ebenso wie es Dir nicht zusteht, mich als „Bahnfan“ zu bezeichnen. Ich habe zwar keinen Doktortitel, doch habe ich Dir 35 Jahre Berufserfahrung und eine Karriere im mittleren Management der Bahn voraus. – Gruß Στεινδυ 02:11, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Nicht zuletzt solltest Du es Dir angewöhnen, entweder mit dem Unterschriftensymbol oder mit den vier Tilden ~~~~ zu „unterschreiben“.
PPS: Im Übrigen wurde in der Liste nichts gelöscht, sondern nur unpassendes vorerst auskommentiert. – Gute N8 Στεινδυ 02:19, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dank für die Informationen;). Ich möchte hier keinesweges das Produkt ICE schlecht stellen. Eisenbahntechnisch ist der Fachbegriff "Unfall" sicher ein anderer wie ihn der Leihe versteht oder auch das EBA, aber da Wiki für Leihen geschrieben ist (oder sein sollte), sollte ein Zusammenstoß mit z.B. Schafen als Unfall eingeordnet werden - vom Fahrgast aus gesehen ist es ja auch ein Unfall. Eine Auflistung würde inkl.Zusammenfassung und Analyse als Fachartikel auf der Universitätsseite veröffentlicht werden (wie gesagt, ohne das Produkt an sich schlecht stellen zu wollen - Schafe wird es immer geben und da kann selbstverständlich ein Zug nichts dagegen machen:-). MfG
PS: Das mit dem "Bahnfan" bitte nicht als persönlichen Angriff auffassen;)KenG 02:29, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den „Bahnfan“ auch nicht als PA aufgefasst, da ich mit solchen Lokfuzzys nicht das geringste am Hut habe.
Es geht bei der Liste überhaupt nicht darum, den ICE gut oder schlecht darzustellen, sondern lediglich um die Fakten. Was Wikipedia betrifft ist dies keinesfalls eine Enzyklopädie die für Laien geschrieben werden wurde und/oder geschrieben werden sollte; siehe dazu WP:WWNI. Wikipedia erhebt durchaus nicht zu Unrecht den Anspruch, ein fachlich korrektes Nachschlagewerk zu sein. – Gruß Στεινδυ 22:21, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alvin (DSV-2)

Bearbeiten

Deine Quelle gibt das nicht her. Das Boot ist gesunken, weil der Turm beschädigt wurde, das Boot schief in der Aufnahme hing, nachdem ein Stahlkabel gerissen war, und dann Wasser durch die offene Luke ins Innere des Bootes lief. Meine Quelle, das Buch zur Geschichte, sagt zum beispiel im Abschnitt zur Bergung: "Bobby Weeks jumped in with the end of a hose to pump the water from the passenger sphere" (Kaharl: Water Baby - The Story of Alvin. S. 123). Ich würde dich bitten, die falsche Aussage nicht wieder einzustellen. --Felix fragen! 10:14, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Über das Löschen der Helix Producer I als Verbleib der Karl Carstens (1986) kann man streiten. Sicherlich habe ich mir dabei etwas gedacht ...

Was ich nicht nachvollziehen kann, ist das Wiederherstellen der Version von JFH-52, denn damit sind jetzt auch alle meine Links zu den zwischenzeitlich erstellten Seiten gelöscht! Gruß von der Küste -- Der Dahmer 20:12, 7. Okt. 2010 (CEST)

Nun, der Vollständighalber schadet es natürlich nicht, die Helix Producer im Artikel zu nennen, da das Schiff immerhin über 20 Jahre auf der Vogelline fuhr. Das Wiederherstellen der Version ohne die Verlinkungen war selbstverständlich ein Versehen und nicht beabsichtig. Vielen Dank für den Hinweis.