Benutzer Diskussion:Kauk0r/Allgäuer Gipfel

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kauk0r in Abschnitt Veröffentlichung

Diskussionszusammenführung

Bearbeiten

Hallo Plantek! Ich bräuchte mal wieder einen kompetenten Mitautor...dieses Mal gehts um die Liste der Erhebungen der Allgäuer Alpen. Da ich mich in nächster Zeit an den Artikel Allgäuer Alpen machen möchte, ist vorher/ bzw. vermutlich auch irgendwann parallel die Liste dran. Da es aber insgesamt ziemlich viel Arbeit wird alle Gipfel mal durchzugehen und vornehmlich noch mit Schartenhöhe, Dominanz und Untergruppe zu versehen (und die Liste insgesamt sortierbar zu machen), hab ich mich an unsere fruchtbare Zusammenarbeit erinnert und will nun fragen, ob du Interesse (oder überhaupt geeignete Literatur bzw. Karten) hättest mir etwas unter die Arme zu greifen. Gedacht hab ich mir das ganze so, dass man nacheinander die Abschnitte abarbeiten könnte, das ließ sich ja auch schön aufteilen. Grüße! --Kauk0r 16:12, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Kauk0r! Na klar bin ich wieder dabei... Muss aber sehen, wann ich Zeit finde. Kartenmaterial habe ich! Dienstag/Mittwoch fange ich mal an zu sichten. Viele Grüße --Plantek 17:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön von dir zu hören und auch das du Lust hast mitzumachen...und wenns nur ein paar Berge sind die du mir "vom Hals schaffen kannst" ;). Ich hab offline schonmal angefangen, meld dich wenn du "startklar" bist, dann mach ich eine Bastelseite auf, damit du siehst wie ich es mir gedacht hab. Wie wir das dann genau machen besprechen wir dann. Grüße! --Kauk0r 22:20, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Startklar! Du kannst loslegen mit der Bastelseite... --Plantek 22:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Super...dann wollen wir mal! Hier die Bastelseite: Benutzer:Kauk0r/Allgäuer Gipfel. Sollte eigentlich relativ klar sein, wie ich es mir gedacht habe. Kriterium für die Liste ist Name und Höhenkote in den Karten der Literatur, also bspw. den "Widderstein Südwestgipfel" hab ich nicht übernommen, da er weder als Höhe noch als Name in den Karten auftaucht (Hier möchte ich einfach ein klares Kriterium, die Liste wird später als "Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen" existieren, die alte Liste ( dann als "Liste der Erhebungen der Allgäuer Alpen" o.ä.) soll bleiben, eben wegen solchen Punkten die zwar nicht wichtig aber existent sind.). Sortierung erfolgt bei Namen nach dem ersten Buchstaben, auch wenn ein "Vorsatz" (bspw. "Großer") dabei ist. Höhen habe ich weitgehend aus der bisherigen Liste übernommen, bin noch nicht bei allen dazugekommen sie zu kontrollieren. Sollten Unstimmigkeiten zwischen Liste und Artikel zum Berg sein, hab ich auf den Karten unter Weblinks geschaut und deren "offiziellen" Wert übernommen. Die Spalte "Gruppe" ist nach der Einteilung von Seibert übernommen, solltest hier Probleme haben den Berg zuzuordnen kannst auch freilassen.

Zum Vorgehen hab ich gedacht, wir teilen uns die Abschnitte auf. Ich mach noch 2399-2300 fertig und wenn du loslegen willst nimmst dir die 2299-2200 vor. Was du gemacht hast kannst ja als extra Tabelle ganz unten mit der Überschrift == 2299-2200 == dranhängen, ich packs dann dazu, wenn ich soweit bin oder umgekehrt. Noch Fragen? Viel Spaß! :) --Kauk0r 00:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir gleichzeitig dran arbeiten, ist das gefährlich... Soeben gab's schon nen Bearbeitungskonflikt - aber ich hoffe, jetzt passt es. Zwei aktuelle Probleme:

  • Daumen: Diese Scharte ist laut meiner Karte 1930 m hoch. Damit beträgt die Schartenhöhe des Daumen 350 Meter, so wie bisher angegeben. Wie kommst du auf 303 Meter?
  • Was machen wir, wenn keine exakten Höhenangaben vorliegen? Schätzen anhand der Höhenlinien?

Gruß --Plantek 23:33, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß, ist mir dann im Nachhinein auch gekommen, dass du ja arbeiten könntest ;) Sorry, ich lass ab nun meine Finger weg!
  • Ohje, heute ist in meiner Birne nur Matsch...der Referenzpunkt (stammt glaub noch vom letzten Mal) hat mich das ganze nochmal checken lassen. Bauchgefühl zwar richtig, aber korrigierte Scharte falsch, hab sie nun auch südlich vom Zeiger gefunden, bei mir in der AVK 1926 m.
  • Wenns möglich ist ja. Bei der Kompass 1:25.000 geht das ganz gut. Solltest in einer 1:50.000 abschätzen müssen, dann würd ich vorschlagen das getrennt anmerken, der Höhenlinienabstand variiert ja doch deutlich.

--Kauk0r 23:52, 7. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: Ruhig alle Gipfel in einer Zeile verlinken auch wenn sie keinen Artikel haben, bspw. jetzt grad Stallkarspitze, aber alle Gipfel sind ja potentiell relevant. --Kauk0r 23:59, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch die Untergruppen verlinken?
So, Schluss für heute, ich mache morgen oder übermorgen weiter. Du kannst dich jetzt erstmal allein auf die Bastelseite stürzen. Gute Nacht --Plantek 00:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur wenn bisher schon ein Artikel dazu besteht, da bin ich mir nicht so sicher, ob es da gut wäre, für jede Untergruppe einen Artikel zu haben. Ja werd mich noch was stürzen ;). --Kauk0r 00:23, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab in deinem Abschnitt noch ein paar Formatierungen angepasst, schau die nochmal an. --Kauk0r 00:42, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeits-Diskussion

Bearbeiten

Hallo Plantek! Ich hab mal die Beiträge unserer Diskussionsseiten hier zusammengeführt, denke das ist dann sinnvoller, wenn wir nur hier besprechen. Hab jetzt die 2300er fertig gemacht und auch schon die ersten 2200er, Westliche Rosskarspitze übernommen, zwei noch ausgearbeitet. Dazu ist noch die Rotwand gekommen, die in der alten Liste falsch eingeordnet war. Wir können jetzt ja schauen wer wann wo weiterarbeitet...hab noch nen Abschnitt "2199-2100" eingefügt, so dass Ausweichmöglichkeiten bestehen...wenn wir an einem Abschnitt arbeiten, dann können wir ja den Inuse-Baustein setzen, dann weiß der andere, dass er anderswo weitermachen muss. So, für mich gehts zur Spätschicht. Schönen Tag noch! --Kauk0r 13:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Westl. Rosskarspitze

Bearbeiten

Wo ist die Scharte für die 100 Meter Schartenhöhe? Zwischen Haarige Rücken und Stallkarspitze oder zwischen Östl. Rosskarspitze und Haarige Rücken? Wobei letztere bei mir 2151 m hoch ist, sprich die Schartenhöhe wäre 141 Meter. Wäre erstere 2192 m, weil die könnte ich auch noch gebrauchen für die Haarigen Rücken. --Kauk0r 20:48, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Scharte zwischen Östl. Rosskarspitze und Haarige Rücken ist sicher die tiefere Scharte und somit relevant für die Westl. Rosskarspitze. Auch die 2192 für die erste Scharte erscheinen plausibel. --Plantek 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung

Bearbeiten

Macht es nicht so langsam Sinn, die Liste zu veröffentlichen? Dann helfen ggf. auch andere Benutzer mit. --Plantek 22:26, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Plantek! Sinn würde es schon machen, ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, wie ich die Gipfel mit der niedrigen Schartenhöhe behandeln soll (Alles raus, was auch mit Höhenlinienschätzung nicht an die 30 Meter heranreicht) bzw. noch die Gipfel, wo sich nichts zur Scharte findet, weil bspw. die Linien nicht ablesbar sind. Außerdem würde ich die Liste nochmal gerne durchgehen und prüfen. Momentan fehlt mir aber noch die Zeit, mich da intensiv drum zu kümmern.
Kannst du vllt. nochmal nachschauen wegen der Scharte in der Rosszahngruppe, der Diskussionspunkt von weiter oben. Gruß --Kauk0r 17:40, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Freue mich auch schon auf die Veröffentlichung, wo ich ein kleines bisschen beigetragen habe   Aber schön, dass sich hier immerhin was tut. -- Gohnarch 23:50, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja klar warum nicht, ist ein schönes Bild des Gimpels ;).
Zulange wird es wohl nicht mehr dauern, ein paar Bilder hab ich noch, die sollten da mit rein. Und ich arbeite grad anhand der Liste die Berge ab und trage Schartenhöhe, Dominanz und Untergruppen ein...dabei fällt noch der eine oder andere Fehler auf, das möchte ich also zuerst raushaben. --Kauk0r 12:51, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten