Urheberrechtsverletzung

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, bitte ich dich um einen Nachweis auf der Diskussionsseite des beanstandeten Artikels. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Zusätzlich muss die Genehmigung per E-Mail an info-de@wikimedia.org gesendet werden, hier mit Angabe des Klarnamens.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Yoda1893

Hallo Julian,
du hast Yoda1893 auf seine Benutzerseite geschrieben und nicht auf seine Diskussionsseite. Bitte den Unterschied beachten. Zu deinen Fragen: Wenn ein Artikel gelöscht wurde, ist das Lemma (die Überschrift) wieder frei. Ausnahme: unter einem Lemma wird immer wieder Unsinn eingestellt - dann wird das Lemma gesperrt und ein Administrator muss es wieder entsperren.

Und bitte: nichts irgendwo abschreiben oder Bilder kopieren. Mehrere Bücher und Broschüren zum Thema besorgen und dann frei formulieren. Dabei muss nicht jeder Satz verdreht werden, einige Redewendungen sind einfach so üblich, das man einfach diese Formulierung erwartet, weil sie zur Fachsprache gehört, aber man soll nicht anhand der Wortwahl feststellen können, woher der Text stammt. Texte aus dem Internet finden wir meist in wenigen Sekunden, Kopien aus Büchern dauern etwas länger, weil jemand das entsprechende Buch gut kennen muss. Aber wir kriegen die meisten. --Bahnmoeller 20:58, 30. Sep 2006 (CEST)

Lieber Julian, ich zweifle keineswegs an deinem guten Willen, aber es ist nunmal leider in allen Artikeln eine deutliche Urheberrechtsverletzung und daher wird es nicht möglich sein, den Artikel wieder freizugeben ohne dass die URV geklärt ist. Vorerst bleibt dir also nur die Möglichkeit die Besitzer der Urheberrechte anzuschreiben und sie zu bitten die Artikel freizugeben. Dazu kannst du folgende Textvorlagen benutzen. Ich verstehe, dass das ganze für dich sehr ärgerlich ist, aber wenn der Urheber den Text nicht freigibt, gibt es leider keine andere Möglichkeit als nach der Löschung dann den neuen Artikel einzustellen. Das Problem bei den ganzen ist noch, dass wenn du den alten Artikel einfach bearbeiten würdest, du die URV ja letztlich fortsetzt weil sie dann ja ursprünglich auch von diesem Text stammt. Es gibt bei uns leider strenge Gesetze, durch die wikipedia letzlich sogar wegen URV-Artikeln rechtlich belangt werden könnte. −−Yoda1893 21:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe dir den Artikleanfang mal in dein eigenes Studierzimmer verschoben. Das Bild ist offensichtlich nicht von dir fotografiert und daher auf commons schon zum löschen vorgeschlagen. Bitte achte auf eine korrekte Lizensierung und Autorennennung. Z.B. Foto von meinem Großvater gemacht, alle Rechte liegen bei mir und meiner Familie... --Bahnmoeller 20:46, 30. Sep 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo JulianK, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 14:07, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden kann. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 12:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten