Tropfsteinreichtum von Höhlen

Bearbeiten

Hallo,

das Katerloch ist angeblich die tropfsteinreichste Höhle Österreichs. Kannst du da mal drüber gucken, wie/ob das mit der Angabe bei der Gasselhöhle zusammenpasst?

Danke, Gormo 00:28, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das passt zusammen. Nördliche Kalkalpen ist eine geographische/geologische Bezeichnung für eine Gebirgsgruppe, an deren Anteil Ö, D und CH haben. Entscheidend ist dabei die Verteilung bestimmter verkarstungsfähiger Kalksteinarten. Das Katerloch liegt nicht in den Nördlichen Kalkalpen.

Die nördlichen Kalkalpen weisen zwar einen hohen Grad an Verkarstung auf, sind vergleichsweise aber tropfsteinarm. Umso mehr sticht als geologische Besonderheit die Gasselhöhle heraus. Herausragend ist bei der Gasselhöhle auch Hauptdolomit als Gesteinsform und die niedrige Seehöhe (Bedeckung), die mit dem Tropfsteinwachstum in Verbindung stehen.

Die Betreiber des Katerlochs haben immer damit geworben die tropfsteinreichste Höhle Österreichs zu besitzen. Das ist allerdings nicht ganz unumstritten, da der Tropfsteinreichtum ab einem gewissen Maße (Klüfte, Verwerfungen, Wandbegrenzungen nicht mehr erkennbar) sehr schwer eindeutig zu quantifizieren ist. Gerade, wenn es sich um andere Gebirgsgruppen, Gesteinsformen usw. handelt, hinkt der Vergleich etwas. Das Katerloch ist sicherlich sehr tropfsteinreich, aber es gäbe auch andere sehr tropfsteinreiche Höhlen in Ö wie etwa die Obirhöhle, die Gasselhöhle usw. Alle drei Höhlen sind mit den Tropfsteinhöhlen in Slowenien zu vergleichen.

-- Johannes Mattes 21:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten