Benutzer Diskussion:Janneman/Königlich Preußisches Etymologieregiment

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Al-qamar in Abschnitt Ethomyllogie

Archivierung der Erledigten

Bearbeiten

Ist ja prima, daß schon zwei Aufträge erledigt werden konnten! Ich wäre dafür, daß wir die Materialsammlung und Arbeitsdiskussion jeweils auf die Diskussionsseite des behandelten Begriffs schieben, damit sie nicht verlorengeht und die jeweiligen Artikelbetreuer bei Bedarf darauf zurückgreifen können. Gruß, Sigune 23:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gute Idee, mach ich mal. Hatte mir übrigens im Nachhinein überlegt, dass wohl auch alle Beteiligten in der history des Artikels auftauchen sollten, werde ich bei den nächsten Fällen beim Einfügen ausschreiben. Außerdem frage ich mich, wo wir unseren "serviece" noch bewerben sollten.--Janneman 23:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vergeltung

Bearbeiten

Kommt ja wieder Wind in die Sache, sehr schön. Jetzt brauchen wir nur neue Lemmata zum herleiten, am liebsten hochkomplizierte. Vorschläge? --Janneman 17:16, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte gern etwas von euch zum Lemma Vergeltung. Ist vielleicht einfach, aber ich habe für deutsche Wörter nur einen alten Kluge und den Grimm. Fingalo 17:59, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Außerdem scheint das Wort „Germanen“ noch einer Erklärung zu harren. Diskussion:Germanen Fingalo 12:27, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hmmm, da ist der Grimm unter vergelten doch recht ausführlich: vergelten hat die bedeutung des einfachen gelten behalten, jedoch sich einseitiger entwickelt....die nachweisbar sinnlichste bedeutung ist wol empfangenes geld zurückzahlen, so in den germanischen dialekten...bei weitem häufiger und auch schon in früher zeit nachweisbar ist die allgemeinere bedeutung 'ersatz leisten, gegenleistung thun für etwas empfangenes'. je nachdem das empfangene gutes oder böses war, bedeutet vergelten vergüten oder rächen. Präziser unter Vergeltung:im anschlusz an nr. 2 des zeitworts, gegenleistung in geld, zurückzahlung, geldzahlung für erwiesene dienste..im nhd. ist diese ursprüngliche bedeutung nur sehr selten nachzuweisen....im nhd. sonst nur noch die allgemeinere bedeutung, leistung von gegendiensten für empfangene wolthat oder im üblen sinne für übelthat. Jetzt muss man das ganze noch so umdichten, dass ein neuer Text dabei rauskommt. Mal schauen, --Janneman 03:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist das Etymologie oder Worterklärung? Fingalo 11:19, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Art Begriffsgeschichte, die ist in diesm Fall vllt. interessanter. Ansonsten ist das ein eher unspektakuläres germanisches *gelðan, „eine schuldige Leistung erbringen“ (laut Grimm zuerst ohne zweifel...an die gottheit, ein opfer mit dem man sich von einer schuld loskaufte oder eine gunst zu erwerben gedachte.. Wird zu ahd. geltan/keltan, Präfix dran, wird ein zunächst gleichbedeutendes fargeltan, farkeltan draus, fertig ist die Wurst. --Janneman 08:53, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gut versteckt :)

Bearbeiten

Hallo! Diese etymologische taskforce ist ja ziemlich schwer zu finden (zumindest wenn man danach sucht). Wäre es nicht sinnvoll, an einigen Stellen der WP ein paar Links auf diese Seite zu verteilen, z.B. auf Diskussion:Etymologie? Oder ertrinkt ihr jetzt schon in Anfragen? --MaEr 12:54, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

nicht wirklich, wir warten auf spannende Anfragen und drücken uns unauffällig vor den noch schwelenden, langwierigen oder -weiligen Fällen. --Janneman 12:57, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
wie bereits angedroht :) -- hab hier (Diskussion:Etymologie) mal einen Link eingefügt... --MaEr 15:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der Link zum Wörterbuch Altenglisch–Neuenglisch funktioniert derzeit nicht. Bitte beobachten! Vielleicht ist es ja nur ein kurzfristiger Ausfall. Harry8 00:09, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ethomyllogie

Bearbeiten

Mit Verlaub möchte ich auf diese Seite Verweisen: Ethomyllogie. Vorschläge für weitere Einträge sind stets willkommen. --al-Qamar 13:08, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten