GMT, Frage zu monochromer Palette

Bearbeiten

Hallo Captain, wie sieht die monochrome Palette aus, die Du für Bild:GMT_nz_mono.png und als Grundlage für Deine historischen Karten benutzt? Ich arbeite mich gerade mit GMT ein und hab makecpt noch nicht so richtig begriffen.

Bei der Gelegenheit ein ganz großes Lob für Deine wunderschönen Karten! Danke und Gruß, --Isopoda 14:47, 23. Jun 2006 (CEST)

makecpt benutze ich gar nicht, die cpt-Dateien kann man auch von Hand erstellen/anpassen. Für monochrom einfach nur 1 Farbe für den Bereich von 0m bis Maximum --Captain Blood 18:10, 23. Jun 2006 (CEST)
0       180     180     180     9000    180     180     180 # Grau von 0 bis 9000m
N 180   180     180 # fehlende Daten
F 180   180     180 # >9000m
B 180   180     180 # <0m

GMT, Probleme mit rivers und boundaries

Bearbeiten

Und gleich noch eine GMT-Frage: Egal, welche Parameter ich pscoast für -I und -N mitgebe, werden bei mir Flüsse und Staatsgrenzen immer in 1pt schwarz dargestellt. Bei -W hingegen werden die übergebenen Stiftparameter korrekt benutzt. Hast Du irgendeine Idee dazu? Ich benutze GMT 4.12 unter Linux.

--Isopoda 14:47, 23. Jun 2006 (CEST)

-W und -I bzw -N unterscheiden sich im Format: -Wpen einerseits und -Iriver/pen bzw -Nborder/pen andrerseits. Das könnte eine Fehlerquelle sein. Wie genau sehen die nicht funktionierenden Optionen aus? --Captain Blood 18:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich die Beispielzeile aus Bild:GMT_europa.png benutze zum Beispiel:

pscoast -R-10/30/60/65r -JT15/20c -B10g5 -Di -A250 -Ggray -S81/92/255 -W0.25p \ -N1p/red -I1p/blue -P >europa.ps Dann sehe ich die Flüsse und Grenzen in 1pt schwarz :-( --Isopoda 15:32, 24. Jun 2006 (CEST)

Habe das dort korrigiert und ergänzt, siehe Kategorie_Diskussion:GFDL-Bild-GMT#Beispiele So sollte es gehen. --Captain Blood 14:26, 25. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Habe jetzt mal Version 4.1.3 ausprobiert, jetzt verstehe ich was du meinst, -I und -N funktionieren nicht mehr. Merkwürdig, damit ist das Programm mehr oder weniger unbrauchbar. Werde Warnung auf o.g. Seite eintragen, mehr kann ich nicht machen. Kannst dich ja mal auf der Mailingliste erkundigen ob andere das Problem auch haben. --Captain Blood 15:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag 2: Die einzige Möglichkeit, das zu umgehen, die ich sehe, ist die Flüsse und Küstenlinien einzeln in der unveränderlichen Art schwarz/1pt in separaten Postscript Dateien zu erzeugen - ohne Land und Wasser, und diese dann mit Ghostscript und Alphablending in PNG umzuwandeln, so hat man zB. in Gimp die Möglichkeit zumindest die Farbe zu ändern, um es anschließend wieder in die Karte zu integrieren. Linienstärke vielleicht auch. Weitere Infos bei Bedarf. Die einfachste Variante ist natürlich 4.0 zu benutzen, sofern das noch auffindbar wäre. --Captain Blood 23:50, 29. Jun 2006 (CEST)