Image:Besatzungszonenwien.png Bearbeiten

Just to let you know, I have uploaded your diagram to the English Wikipedia (en:Image:Besatzungszonenwien.png). Ich habe hochgeladen Ihrem Diagramm der englischen Wikipedia (en:Image:Besatzungszonenwien.png). --Mathew5000 09:09, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Crabtree-Effekt durch Repression respiratorischer Gene Bearbeiten

Heyho, Inlandsgeheimdienst,

ich habe deine Änderung am Crabtree-Effekt gesehen und dies sogleich mit den Unterlagen aus einer Vorlesung verglichen, die aber eine andere Erklärung bietet: Hoher Zuckergehalt führe zu einer hohen Konzentration an Fructose-2,6-Diphosphat, was Fermentationsenzyme aktivieren solle (was auch immer mit "aktivieren" gemeint ist ;X). Dies führe zu einer Inhibition der Pyruvat-Dehydrogenase (gemeint ist wohl der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex, aber nicht so wichtig), was wiederum dazu führe, dass die Zelle auf anaerob umschwenke.

Jetzt ist die Frage, was stimmt. Ich hoffe daher, dass du irgendeine Quelle auftreiben kannst. Interessiert mich jetzt nämlich auch, was stimmt xD --Kreuvf 19:19, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, z.B. im Abstract von diesem Paper [1] wird meine Version beschrieben. Glucose bindet an Hap4 und reprimiert so die Transkription.
Fructose-2,6-Bisphosphat scheint auch eine Rolle zu spielen: [2].
Kann die Paper leider von zuhause aus nicht öffnen. Die Biochemie-Lehrbücher von Stryer sowie Lehninger erwähnen den Crabtree-Effekt nichtmal (zumindest hab ich ihn nicht gefunden).
Vermutlich sind mehrere Effekte zusammen verantwortlich.
Die alte Erklärung im Artikel, es handle sich eine Art "Überlaufreaktion" stimmt aber so nicht, denn die Atmung wird ja reprimiert.
--Inlandsgeheimdienst 23:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Okay, vielen Dank für die Aufklärung :) --Kreuvf 10:14, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten