Benutzer Diskussion:Ies~dewiki/Archiv 2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oltau in Abschnitt Santuari de Lluc

Besucherbergwerk Fell

Bearbeiten

Hi, bitte fang hier keinen Editwar an. Die Jagdhornbläser sind im Betrieb des Bergwerks fest verankert und wenn die bei schönem Wetter fast jeden Sonntag vor dem Bergwerk spielen ist dies doch auch für das Bergwerk relevant. Grüße --HelgeRieder 21:44, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Helge, das soll keinen Editwar geben und ich habe auch gar nichts gegen die Jagdhornbläser. Es geht mir um den Text "Die wichthttp://upload.wikimedia.org/skins/common/images/button_image.pngigsten Träger... " den nun leider zum dritten mal dort steht. Lasse bitte diesen Unsinn! Grüße, -- Ies 22:07, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry - den Schrott weiter oben hab ich übersehen. Ich hab die Sätze mit den Jahdhornbläsern neu formuliert und auch etwas Wikifiziert. Ich hoffe die Sache ist für Dich jetzt ok. Grüße --HelgeRieder 20:31, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der wichtigste Satz Deiner Änderung war jetzt allerdings unvollständig. ;-) Ich habe also ergänzt, ein bisschen gedreht und gleich noch ein paar Wikilinks gesetzt. So kann man es wohl erst mal lassen. Grüße, -- Ies 22:59, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich müsste mir die Seite mal wieder vornehmen. Der ganze geschichtliche Teil des Bergbaus fehlt völlig. Leider noch gaaanz weit weg von "lesenswert". --HelgeRieder 00:06, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wupperbrücken

Bearbeiten

Hallo, wir haben einen Zuwachs: [1] Gruß Morty 20:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Brücke aus der Ferne schon gesehen. Allerdings bei einem solchen Sauwetter, dass ich mich nicht aus dem Auto traute. Na ja, es wird noch schönere Tage geben. Die erwische ich noch! Gruß, -- Ies 16:42, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo genau die Brücke ist. D.h. zwischen Schulzentrum und dem Weg Am Pastorat ist schon klar, aber wo da genau? Weist Du genaueres? Morty 20:47, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So ganz sicher bin ich mir auch nicht. Von der Marly-le-Roi-Brücke aus schien es mir, als läge die neue Brücke in Verlängerung der Mittelstraße. -- Ies 22:21, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Feuertelegraphen

Bearbeiten

Hallo,

Feuertelegraphen sind die älteren Brüder solcher Handmelder. Wurden diese Betätigt ging damals bei Feuerwehr, Rathaus oder Polizei ein Signal ein. Diese waren in Bezirke aufgeteilt. Somit konnte die Feuerwehr relativ genau wissen wo was gebrannt hat. An dem anderen Ende der Leitung wurde dann die "Sirene" angeschmissen.

Hoffe dir geholfen zu haben --Gruß Herrenberger D / B 17:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Böhm-Fotos

Bearbeiten

Hallo Ies, mir sind die letzten Tage einige Fotos von Böhm-Bauten aus Deiner Hand begegnet (dankbar angenommen hier, Du hast nicht zufällig noch das Kinderdorf Bethanien in Refrath auf Deiner Festplatte? Beste Grüße, --elya 22:51, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Elke, das ist ja schon eine schöne Liste! Fotos vom Kinderdorf Bethanien habe ich nicht vorrätig, mache aber gerne welche im Frühling, wenn das Wetter wieder etwas besser ist. Da mir die Bauten von Gottfried Böhm recht gut gefallen, werde ich sicher noch ein paar mehr davon besuchen und Fotos machen. Du hast nicht zufällig vor, die Liste mit Koordinaten zu ergänzen? Das wäre für mich und andere User, die die Bauten besuchen wollen, schon hilfreich. Beste Grüße, -- Ies 16:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild in Burg Volperhausen

Bearbeiten

Hallo Ies,

das Support-Team hat folgende E-Mail zu deinem Foto Commons:File:Morsbach - Burg Volperhausen 02 ies.jpg erhalten:

An:  info-de@wikimedia.org
Betreff: Burg Volperhausen
Erstellt: 01.02.2009 09:07:39

Hallo,

musste etwas über eine Burg an der Sieg stoßen und kam wie immer zu Wiki.  
Wurde auch gleich fündig. Nur das Bild das dort zu sehen ist "Burg Volperhausen  
bei Morsbach" ist sicherlich nicht diese Burg.

Die Burg besteht im wesentlichen aus einem fast quadratischen Turm, kleinen  
Treppenturm und sehr hohen mächtigen Walmbach und keinesfalls so wie das Bild  
dort sie zeigt.

Gibt sicher jemand der das richtig für Euch hat.

Könntest du dies bitte kontrollieren? Danke. — Raymond Disk. Bew. 18:46, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Raymond, schau bitte mal auf die beiden Vergleichsbilder des Journalisten Holger Klaes hier, die offensichtlich das gleiche Gebäude wie auf meinen Bildern zeigen. Der Schreiber der E-Mail hat wohl auf dieser Webseite abgeschrieben. Das dort abgebildete Gebäude ist, soweit ich mich erinnern kann, ein Nebengebäude, so eine Art Vorburg nordöstlich der eigentlichen Burg hier. -- Ies 19:23, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ies, danke für die schnelle Antwort mit den aufschlussreichen Links. Ich verweise den Support-Team-Kunden auf diese Diskussionsseite. — Raymond Disk. Bew. 20:00, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Villa Carnap

Bearbeiten

Hi Kollege Ies, DANKE für die Bilder der Villa (aber auch die von Atamari sind nicht schlecht!). Auch die Einbindung in das Lemma Rudolf Carnap halte ich für sinnvoll (event. auch auf anderssprachigen Seiten?). Von ihm selbst gibt es noch kein Bild. Es sind sowohl auf der russischen als auch auf der türkischen Seite zu diesem Lemma Bilder veröffentlicht, aber ich pers. vermag nicht zu beurteilen, ob hier die Regeln des Urheberschutzes erfüllt sind. Noch eine Bitte: Bilder von der Klinik Bergisch-Land sind wünschenswert. Sollte das Lemma nicht zu retten sein...;( (Löschkandidat, aber ich sehe eine Relevanz als gegeben!) werde ich die wesentlichen Teile hiervon in einem neuen Lemma "Im Saalscheid" (hier wäre eine Relevanz als "Ortslage" gegeben) einbringen. Gruß -- 89.52.73.134 18:12, 7. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

@ Ies, falls du spontan hinfährst - in der Parkanlage, im See, soll eine Metallplastik "Dreiseitige Raumrhythmisierung" (9 m hoch, 4m breit) von Will Brüll sein. --Atamari 19:09, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(Zwischenquetsch) Da werd' ich mich wohl mal ganz spontan auf den Weg machen. ;-) -- Ies 20:13, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, diese Plastik gibt es in der Tat (wobei ich bisher den Bildhauer nicht kannte) und auch das ehem. Uhrwerk bei der Minigolfanlage, heute geschützt durch einen verglasten Umbau. So ich eine Digitalkamera hätte würde ich auch dieses wie weitere wichtige Objekte und Plätze in Wuppertal Fotografieren! Aber ich bin halt derzeit hierzu nicht in der Lage und hoffe daher auf die Mithilfe anderer Kolleginnen/Kollegen. Deine Bilder der Villa Carnap gehen im Übrigen absolut in Ordnung. Du hast mehr als einen guten Anfang gemacht! freundschaflichr Gruß -- 89.52.72.232 20:08, 7. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten
Uhrwerk bei der Minigolfanlage? Wo genau bitte? -- Ies 20:13, 7. Apr. 2009 (CEST
Hi Ies, ich will hier jetzt nichts falsches behaupten, aber m.E. steht rechter Hand der Zufahrtsstraße und östlich der heutigen Klinik noch der Keller der alten Klinik. Davor befindet sich ein Minigolfplatz und weiter Richtung Osten die heutige Heizkraftanlage. M.E. befindet sich hiervor, von einem Glaskasten geschützt, das alte Uhrwerk. Ich möchte aber jetzt bitte keine falschen Behauptung aufstellen! Gruß --- 89.52.88.3 01:32, 8. Apr. 2009 (CEST) der LaberBeantworten

Reformiertes Pastorat Ronsdorf

Bearbeiten

Hi Ies, hi Kollege/Innen. Ich werde jetzt ein Lemma Reformiertes Pastorat Ronsdorf (mit einem Bearbeitungsbaustein) hineinstellen und bitte dich/euch um Mithilfe beim Ausbau. Bilder von dir sind vorhanden (Commons: Ronsdorf, "Reformiertes Pfarrhaus"). Auch wenn es eigentlich keinene Urheberschutz gibt respektiere ich, dass die Bilder von dir stammen und du darüber verfügen solltest. Bitte ggf. ausbauen/berichtigen, verschieben oder aber auch löschen. Cc. dieser Mail gehen an Morty, Atamari und Dr-Victor-von-Doom. Danke!

Waterhüsken

Bearbeiten

Hi Kollegen/Innen, wie sollte man ein Lemma über dieses Gebäude benennen [2]? "Waterhüsken" ist nur eine umgangssprachliche Bezeichnung und "CVJM-Heim" beschreibt nur die heutige Nutzung. LG -- Laber 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klinik Bergisch-Land/Ronsdorfer Liefersack

Bearbeiten

Hi Kolleginnen/Kollegen, die Klinik Bergisch-Land scheint wohl zz. in der ursprünglichen Form als eigenes Lemma nicht "zu retten" zu sein. Ich tendiere daher zu einem Lemma "Saalscheid" oder "Im Saalscheid" (Ortslage) mit einem Einbau wesentlicher Teile der Klinik. Ebenso sollte der "Ronsdorfer Liefersack" im Lemma Ronsdorf oder Bandwirkerplatz eingefügt werden. Was ist eure Meinung hierzu? Cc. an Atamari, Morty, DVvD und Ies. LG -- 89.56.34.145 18:41, 20. Mai 2009 (CEST) LaberBeantworten

Flügel (Remscheid)/ "Dörpfeldschule

Bearbeiten

Hallo Atamari und Kollegen, ich möchte jetzt hier wirklich nicht als Klugscheisser auftreten oder in deinem Lemma "herumpfuschen", aber die Firma Moog (Wuppertal) liegt/lag eindeutig auf dem Gebiet der Stadt Remscheid. Wäre event. eine Verschiebung sinnvoll? Ich war vor Tagen dort und neben dem Palettenbauer Bilstein gibt es auf dem Gelände noch Schilder mit "Moog" bzw. "Magic Fireworks" [3]. Hier lautet die Adresse Wuppertal-Ronsdorf. Ist event. nur ein Auslieferungslager für Produkte aus China. Kann jemannd von euch hierzu mehr sagen? Mich stört halt der rot unterlegte Flügel. Wir sollten uns hierbei abstimmen, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Das Gleiche gilt für die "Dörpfeldschule" auf Heidt bzw. früher Heydt. Wie sollte man die Schule (event. auch Dorfschule Heidt) benennen und wer von uns sollte (mit Unterstützung der anderen Kollegen) hierzu einen Anfang machen? Cc. an Atamari, Morty, DVvD und Ies. LG -- Laber 19:56, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bandwirkermuseum/Preußische Bandwirkerschule

Bearbeiten

Hi Atamari und Kollegen/Innen. Ich tendiere auch derzeit dazu das Museum und die hist. Schule in einem Lemma zu belassen, um es absolut "unangreifbar" zu machen. Dann wäre aber m.E. eine Verlinkung der Schule sinnvoll. Ich werde, eure zustimmung vorausgesetzt, das ganze Lemma noch ein wenig ausbauen. Dies hier [4] könnte noch event. ein nützlicher Weblink sein. Das Schulgebäude kenne ich sehr gut und werde es sowie die historische und heutige Nutzung beschreiben. Zu dem Museum kann sicherlich ein anderer User nützliche/sachliche Informationen beitragen. Ich bitte um eure Meinung und Mithilfe! Durchschriften gehen neben Atamari auch an morty, DVvD und Ies. LG -- Laber 21:49, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Santuari de Sant Honorat

Bearbeiten

Hallo les, die Titeländerung und Verschiebung von "Santuari de Sant Honorat" erscheint mir nicht richtig. "Eremita" meint m.E. nur die kleine Eremitenklause auf dem Gelände des Klosters, die ganze Klosteranlage wird aber "Santuari" genannt und darum geht es im Artikel. Als "Santuari" steht es auch in Karten und Reiseführern, genau wie die anderen beiden Klöster auf dem Berg Randa. -- Feliz 23:03, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Feliz, mit den Namen der Klöster auf dem Puig de Randa wurde hier arger Schindluder getrieben. Das Santuari de Nostra Senyora de Gràcia war aus einem mir unerfindlichen Grund sehr falsch benannt, ebenso das Santuari de Nostra Senyora de Cura. Die Eremita de Sant Honorat macht insofern eine Ausnahme, als dass sie auch außerhalb von Wiki häufig falsch benannt wird. Grund ist wohl, dass häufig vermutet wird, dass, wenn zwei Klöster „Santuari“ heißen, das dritte wohl auch so heißen muss. Tut es aber nicht. Es ist zwar ein Santuari, heißt aber nicht so. Was aber wirklich nicht stimmt, ist die Schreibweise. Statt „Eremita“ wäre „Ermita“ richtig, das muss ich noch korrigieren. Wenn Du dort gewesen bist, wirst Du jeweils am Eingang jeder Klosteranlage ein Schild gesehen haben, das den richtigen Namen zeigt. Guckst Du:

-- Ies 08:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, wenn das so ist, dann ist die falsche Benennung wirklich sehr verbreitet. Ich werde in zwei Wochen wieder dort im Kloster sein und dann mal bei den Brüdern nachfragen. --Feliz 13:04, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Den richtigen Namen aus erster Hand zu erfahren ist natürlich am besten. -- Ies 16:27, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wurstlotten/Eierlotten

Bearbeiten

Hallo Kollegen/Innen, haltet ihr ein solches Lemma (mit beidseitiger Verlinkung) für angebracht? Das geht aber m.E. nur mit eurer Mithilfe! Falls ihr Zustimmung signalisiert, wo soll ich es dann zunächst zur Überarbeitung "abstellen"? Durchschriften dieser Anfrage an Atamari, morty, DVvD, Ies und Nepomucki. LG -- Laber 22:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei sowas habe ich noch nicht mitgemacht. Da bin ich vermutlich noch nicht alt genug für. Aber, sind das nicht einfach nur Spezialfälle von Lotto (Gesellschaftsspiel) oder Bingo, die sich praktisch nur in den ausgesetzten Preisen unterscheiden? -- Ies 16:37, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hrmpf! --DVvD 03:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Statt dieser zwei fast gleich lautender, je einen Absatz langer Artikel wäre ein zusätzlicher Absatz von Bingo wohl sinnvoller. -- Ies 19:27, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ses Salines (Mallorca)

Bearbeiten

Sowas passiert nach einer Verschiebung ;-) . Gruß, --Oltau 18:24, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verse

Bearbeiten

Soweit ich weiss fliesst die Verse ca. 20 m entfernt am Bremecker Hammer vorbei. Die Bremecke ist ein Bach am Rande des Hochsauerlandes. Auf der Webseite des Hammers steht: "das alte Hammerwerk in seiner natürlichen Umgebung am Oberlauf der Verse" . Gruß, --Springob 19:20, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Bremecker Hammer liegt praktisch über der Mündung der Bremecke in die Verse. Erst fließt die Bremecke in den Stauteich hinter dem Hammer, dann unter bzw. durch das Gebäude durch, fast unmittelbar danach in die Verse. Durch den früheren Artikeltext verunsichert habe ich extra beim "Personal" nachgefragt: Es wird und wurde nur die Wasserkraft der Bremecke, nicht aber der Verse genutzt. Ich habe knapp 40 Fotos vom Bremecker Hammer gemacht, die ich jetzt am Wochenende hochladen werde. Die Bilder von Bremecke / Bremecke-Mündung sind aber leider nichts geworden. (Ich hatte die Kamera verstellt und das nicht bemerkt. Grrrr!) Da muss ich nochmal hin. Nun, wenn das Wetter mitmacht, bin ich am Samstag in Werdohl knipsen, da würde der Bremecker Hammer auf dem Weg liegen. Mal sehen. -- Ies 17:03, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse Informationen! Wir sollten aber die Verlinkung zwischen Verse und Bremecker Hammer bestehen lassen und die Bremecke als Nebenlauf der Verse erwähnen. Ausserdem sollte im Bremecke-Artikel darauf hingewiesen werden das sie nicht die einzige mit diesem Namen im Sauerland ist... --Springob 17:21, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir scheint inzwischen, dass es wenigstens drei unterschiedliche Flüsse namens Bremecke gibt. Der im Artikel Möhne erwähnte Nebenfluss Bremecke kann nicht derjenige sein, auf den der Link zeigt. Oder ist hier nochmals die jetzt falsch geschriebene Bermecke gemeint? Hmmmm. - Ies 17:53, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es anscheinend auch noch eine Bremecke an der Wupper... --Springob 14:36, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bomlitz - Sport

Bearbeiten

Hallo, les, zunächst einmal vielen Dank für Deinen konstruktiven Hinweis bezüglich des Eintrages des Sportangebotes. Werde mir mal Gedanken machen, wie man das formulieren kann. Ansonsten würde mich interessieren, welche Kriterien für einen Eintrag unter Sport Voraussetzung sind. Die Aufzählung einiger Sportvereine ohne Darstellung der Angebote ist m.E. auch nicht gerade aussagekräftig und sollte dann besser ganz entfallen. Ich werde die Seite noch mit Fotos versehen, die ich in der nächsten Zeit hier vor Ort machen werden. --PapaBoule 10:25, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptkriterium für Sportangebote, wie eigentlich für (fast) alles in Wiki, ist eine sachliche Darstellung, die sich eben für eine Enzyklopädie eignet. Die Information sollte möglichst in ganze Sätze gefasst sein. Bei "Boule im Park" bleibt der Leser nur ratlos zurück. In welchem Park? Gibt es eine oder mehrere Boule-Bahnen? Sind die privat oder öffentlich zugänglich? Muss man in einem Verein sein oder darf jeder? Mit der Aufzählung der Sportvereine hast Du völlig recht. Die hingeworfene Angabe "SG Bomlitz-Lönsheide" ist von äußerst geringem Nutzen und wirft eigentlich auch nur Fragen auf. Was bedeutet SG (Spielgemeinschaft, Sportgesellen? Bitte ausschreiben!) und welche Angebote hat der Verein? Wenn Du das Sportgeschehen in Bomlitz ein paar Sätzen zusammenfassen könntest, ohne dass es gleich übertrieben und nach Vereinswerbung aussieht, wäre das sehr schön. -- Ies 18:15, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dachdecker

Bearbeiten

Gegenfrage: und warum nutzt Du nicht gleich miniatur?

thumb funktioniert immer, nicht nur in der deutschen WP. miniatur ist ein mehr als überflüssiges Doppel, das wohl in einem Anfall von Deutschtümelei erfunden wurde, doch eben auch kein deutsches Wort ist. Man muss nicht jeden Unsinn mitmachen. -- Ies 10:28, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Albinokrähe

Bearbeiten

Hallo Ies, ich habe in meinem Bilderwust das Schild doch noch gefunden. Aaskrähe war als Art schon richtig, genauer ist es eine Rabenkrähe (Corvus corone corone). Viele Grüße, --Quartl 13:18, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Euphorbie

Bearbeiten

vielleicht kannst du hier mal kurz drüber sehen: [5] danke! lg, --kulacFragen? 20:52, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

St. Maria Magdalena (Geldern)

Bearbeiten

Naja, das von Dir getauschte Bild ist leider auch nicht besser. Hast Du eine Verbindung zu Geldern, wodurch Du vllt ein besseres machen und hochladen kannst? Wäre prima. --Hannibal21   14:32, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nun, das getauschte Bild ist etwas klarer, zeigt einen blauen Himmel und macht im Artikel immerhin einen freundlicheren Eindruck. Bei meinem letzten Besuch in Geldern hatte ich leider auch nur Mistwetter und trübe Aussichten. Die Bilder der Kirche sind alle nicht so geworden, dass ich sie hochladen möchte. Vielleicht habe ich nächstes Jahr mehr Glück... -- Ies 15:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Santuari de Lluc

Bearbeiten

Hallo Ies, ich habe den Artikel nicht geschrieben, damit Du dort versuchst, Deine Bilder unterzubringen. Ich habe eines übernommen, da es die Innenansicht der Kapelle zeigt. Die anderen sind reduntant oder schlechterer Qualität, so sollte man versuchen, bei solchen Objekten möglichst Fotos ohne Personen einzubinden. Wenn Du meinst, Deine Fotos unbedingt zeigen zu müssen, so sind sie ja auf Commons. Oder schreibe selbst Artikel zu Deinen Motiven. Gruß, --Oltau 16:27, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, Du scheinst eine etwas eigentümliche Vorstellung von Mitarbeit bei Wikipedia zu haben. Artikel, von wem auch immer geschrieben, sind nicht dafür da, die Bilder eines bestimmten Benutzers zu zeigen. Eigentlich solltest Du Dich freuen, dass jemand bessere Bilder in den Artikel bringt. So zeigt z.B. das von Dir eingefügte Bild:Lluc 06.jpg fast nicht, da das Santuari hinter Bäumen verborgen bleibt. Das düstere und verrauschte Bild:Lluc 21.jpg wurde von mir durch ein helleres und besseres ersetzt. Deine Einwände dagegen kann ich nicht nachvollziehen. Es steht Dir übrigens frei, noch bessere Bilder zu machen und damit dann meine zu ersetzen. Deine weniger guten Bilder in den Artikel zu zwingen, weil es eben Deine Bilder sind, geht nicht! -- Ies 16:48, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das tust Du doch gerade. Dein Altarbild kann von mir aus drin bleiben, ach wenn dadurch ein weiteres wegfällt. Das Bild Escorca Lluc - Santuari 01 ies.jpg halte ich jedoch für entbehrlich, nur um die Fassade des Gebäudes mit Leuten davor zu zeigen. --Oltau 17:00, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Bild:Escorca Lluc - Santuari 01 ies.jpg zeigt, wie Du schon richtig bemerkt hast, das Hauptgebäude des Santuari mit Besuchern davor. Das ist der Normalzustand, was soll falsch daran sein, genau das zu zeigen? (Und warum sollte man insbesondere keine Besucher auf dem Bild haben und so vortäuschen, es gäbe keine Besucher?) Ein Bild, das praktisch nichts zeigt, weil das Santuari hinter Bäumen verborgen bleibt, das ist entbehrlich! Im Artikel über das Santuari de Lluc dessen Hauptgebäude nicht zeigen zu wollen, ist für mich nicht nachvollziehbar. -- Ies 17:27, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sicher findest Du dann hier noch weitere Fotos das Hauptgebäude aus allen Richtungen darstellend, mit denen man den Artikel zupflastern kann. Von der Vorderfront ist diese Perspektive allemal besser als auf Deinem Bild. Nur kann sich jeder die Bildseiten auf Commons ansehen, wenn er jede Ecke des Santuari sehen will. Für den Artikel sind schlechte Bilder, vor allem von der Perspektive her, entbehrlich. --Oltau 17:39, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du willst tatsächlich lieber ein Bild des Parkplatzes zeigen, weil es dort angeblich eine bessere Perspektive gibt, als das Hauptgebäude aus der Sicht eines jeden ankommenden Besuchers, nämlich von vorne! Das überzeugt niemanden. Ich habe das Gefühl, es geht Dir nur noch darum, mir zu widersprechen. -- Ies 17:55, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sicher. Dadurch wird das Foto auch nicht besser. --Oltau 18:29, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten