Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)--Erichs Rache 10:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Artikel über Bamberg

Bearbeiten

Es ist sehr schön, daß du dich Bamberg angenommen hast :-) Schön wäre es allerdings, wenn du darauf achten könntest, die Lemmata für Begriffe nicht zu allgemein zu wählen. Eine "Neue Residenz" gibt es nicht nur in Bamberg, richtiger war darum z.B. Neue Residenz (Bamberg) (ich habe den Artikel mal verschoben). Was sollten wir sonst z.B. mit der Neuen Residenz in Halle machen (wenn da mal einer einen Artikel zu verfassen wollte)? :-) -- HolgerPollmann 12:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Böttingerhaus

Bearbeiten

Noch was... wie heißt dieses Ding nun richtig? Im Artikel Böttingerhaus wird das Lemma "Böttinger Haus" erläutert - das sollte so nicht sein. Wenn das Ding unter beiden Bezeichnungen gebräuchlich ist, sollte unter dem Lemma der häufigeren Bezeichnung die Erläuterung stehen. Der Artikel unter dem Lemma der nicht so häufigen Bezeichnung bekommt einen redirect auf das Hauptlemma. Und im Hauptlemma-Artikel kann man dann noch einen Hinweis auf die andere Bezeichnung geben, etwa:

Das Böttinger Haus in Bamberg (auch Böttingerhaus genannt) ist ...

-- HolgerPollmann 12:34, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo, also dann herzlich willkommen bei der Wikipedia :-) Grundsätzlich ist es nicht schlimm, wenn man mal was "falsch macht" - so ziemlich alles kann hier rückgängig gemacht werden.

Noch eine Vorabbemerkung: allgemein wird es in der Wikipedia so praktiziert, daß man sich gegenseitig duzt. Du mußt das nicht tun, aber wundere dich nicht, wenn andere Leute dich duzen. Das ist in keiner Weise abfällig, sondenr eben das, "was man so tut" - so, wie man sich im "richtigen Leben" eben normalerweise siezt, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat udn den Gegenüber nicht kennt.

Nun zum Andern der Überschrift (des "Lemmas": der Begriff, unter dem man etwas in einer Enzyklopädie findet, nennt man auch Lemma): oben am Rand einer Seite, neben "Seite bearbeiten" und "Versionen/Autoren" findest du "Verschieben". Dort kannst du einen Artikel unter ein neues Lemma einstellen; für das alte Lemma wird dann automatisch ein Redirect erzeugt, d.h. wenn man das alte Lemma aufrufst, wird man zum neuen lemma umgeleitet.

Du könntest jetzt z.B., wenn "Böttinger Haus" die häufigere Schreibweise ist, den Artikel zu Böttinger Haus verschieben. Die, die dann "Böttingerhaus" aufrufen, landen dann automatisch bei "Böttinger Haus".

Ob du es "Böttinger Haus (Bamberg)" nennen solltest, weiß ich nicht - gibt's denn mehr als eines? Daß es in Deutschland mehr als ein Altes Rathaus oder eien Neue Residenz gibt, weiß ich hingegen :-)

Wenn du "Böttinger Haus (Bamberg)" für die beste Variante hältst, dann verschiebe den Artikel dorthin und sag mir Bescheid; ich kümmere mich dann darum, daß der alte Artikel (der dann wegen des fehlenden "(Bamberg)" unpassend wäre) gelöscht wird.

-- HolgerPollmann 13:34, 2. Aug 2005 (CEST)

(Ach ja: hier in der Wikipedia unterschreiben wir Diskussionsbeiträge oder Nachrichten, so wie das hier, normalerweise, damit man sieht, von wem es ist :-) Das macht man, indem man den Text mit zwei Minuszeichen vom Rest abtrennt, und dann viermal die Tilde hintereinander schreibt:

-- ~~~~

Das erzeugt dann bei mir:

-- HolgerPollmann 13:34, 2. Aug 2005 (CEST)

... das mit der Unterschrift klappt doch super :-)