Hallo Heckenreuter, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, um ihnen ein paar Hilfestellungen zu geben. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich nun auch HIER eintragen.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige nützliche Tipps finden:

Wenn Du neue Artikel schreiben willst, ist auch diese Seite vermutlich hilfreich: Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von -- Gerbil 22:59, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, dass die Einbindung von Adson von Melk und W v Baskerville in den Hauptartikel, so wie du es gemacht hast, etwas für sich hat (man wird ja nach wie vor direkt zum gesuchten Text geführt und muss nicht erst den restlichen Text durchmustern). Der Nachteil besteht allerdings darin, dass die Diskussion zum Text unübersichtlicher wird, wenn man alles zusammenfasst. Könntest du bitte auch noch eine Lösung für dieses Problem finden und den Inhalt der Diskussionsseiten dann ebenfalls verschieben? Mfg --Oliver s. 13:30, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sick

Bearbeiten

bildgroesse

Bearbeiten

Hallo, das "upright" habe ich schon an vielen Stellen eingefügt. Deine Verdächtigungen sind also vollkommen haltlos. Ich habe auch erst danach gesehen, dass es dein Bild ist, das du anscheinend in der Normalgröße für nicht repräsentativ genug hältst. Da ich wegen einer solchen Petitesse von 33 Prozent Übergröße eines Bildes, aber auch dem von dir angeschlagenen Ton keine Lust auf eine Auseinandersetzung habe, kann das selbstverständlich von mir aus so bleiben, wie du es haben willst. --80.129.121.13 10:10, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

die Normalgroesse sind 180 px dass ist der Unterlassungswert fuer alle Benutzer. Es ist schon auffaellig das du ausgerechnet diesen Artikel sofort aenderst nachdem ich das raus genommen habe. Also hast du einen festen Benutzer mit Beobachtungsliste und gehst dann als Ip an die Aenderungen. Auch wenn ich wenig mache bin ich nicht unerfahren in der Wikipedia um die Tricks nicht zu kennen. Ich lese viel und mache deshalb besser wenig weil mir dass zuviel Aerger ist, du zeigst mir dass wieder. --Heckenreuter 10:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lies bitte unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Hoch-_und_querformatige_Bilder_kombinieren_.E2.80.93_automatische_Skalierung : Hoch- und querformatige Bilder kombinieren – automatische Skalierung [Bearbeiten]] Upright=0.5 Upright=0.5 Ohne „px“-, aber mit „upright“-Angabe (Vorgabewert) Ohne „px“-, aber mit „upright“-Angabe (Vorgabewert) Ohne „px“-Angabe Ohne „px“-Angabe

Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben. Damit wird es standardmäßig um den Faktor 0,75 schmaler als das querformatige Bild dargestellt, was in der Regel zu einer schöneren Aufteilung führt. Der große Vorteil liegt in der automatischen Skalierung, die für anonyme Benutzer genau so funktioniert wie für angemeldete Benutzer, die sich in ihren persönlichen Einstellungen eine andere Bildbreite vorgegeben haben. Die Größenverhältnisse untereinander bleiben immer gewahrt. ................. Dieser automatischen Skalierung sollte der Vorzug gegeben werden vor der Verwendung fester Bilderbreiten. (nicht signierter Beitrag von 217.224.225.227 (Diskussion) 2008-03-01T14:24:42)

kommentare im artikel

Bearbeiten

unterlasse zukuenftig bitte sowas und erst recht sowas. persoenliche kommentare gehoeren _nicht_ in einen artikel, dafuer gibt es diskussionsseiten; entweder des betreffenden artikels oder des betreffenden users (auch ip-adressen haben uebrigens diskussionsseiten). ferner bitte ich dich, keine (ungerechtfertigten) persoenlichen angriffe wie "daß ist doch Unsinn von einer IP die sich erstmal um andere Artikel kuemmern soll" loszulassen. fuer weitere infos: WP:KPA, WP:AGF. -- seth 14:42, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten