Lieben Leute, dies war meine erste Wiki-Aktion und ich hoffe, dass ich den vorbestehenden Text nicht zu sehr zertrampelt habe und meine Anmerkung hier richtig ankommt. Nebenbei: Johann Marquard war ein Ur-9-Großvater von mir, von dieser Sorte gibt es aber noch 1023 andere...

Ds ist schon ok, Dein Benutzernahme regte nur so schön zur Nachdenklichkeit an, als ich Deine ersten Edits in Form gebracht habe. Deine Verwandschaftlichen Interessen ahnend habe ich Dir dann die beiden anderen zur Begrüßung gebastelt.--Kresspahl 22:01, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Kresspahl, für Deine Unterstützung und für die fast passbildgerechte Vorstellung der beiden Ahnen (die so allerdings nicht in die USA einreisen könnten). Eigentlich wollte ich anfangs als Kuhhirte bei Wikipedia mitmachen, vorbeugend für dummerhafte Anfänger-Fehler; für eine erfolgreiche Zukunft scheint mir aber HdH vieldeutiger und sinnvoller zu sein, wenn auch anspruchsvoll... --Hüter der Hornochsen 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin beeindruckt und voll der Hoffnung das Du noch mehr Lübecker Ratsherren und Bürgermeister zu Deinen Ahnen zählst... Ich denke auch, die Passbilder bringen es. Dafür ist der Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre verantworlich. Der kann in dieser Hinsicht zaubern und schafft notfalls auch noch die Biometrie nach den Wünschen der Amis. Also viel Spass bei den weiteren Schritten und der Name ist schon gut!--Kresspahl 22:54, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, einen hab' ich noch: Georg David Richertz, ein Ur-4-Großvater, Jurist, der aber nur knapp ein Jahr als Bürgermeister tätig war, von dem wohl nur noch sein Bericht "Zur Geschichte der Schlacht um Lübeck" (Einnahme Lübecks durch die Franzosen) zeugt. Ich wohne zwar nicht in Lübeck, habe aber recht viele genealogische Verbindungen zu alten Lübecker Kaufleuten, Gastwirten, Ratsherren und Pastoren dort im Stadtarchiv ausgegraben und in Nebenzweigen kann man Verbindungen zu fast allen berühmten Lübecker Namen herstellen. Das will ich bei Bedarf hier gerne einbringen. --Hüter der Hornochsen 23:28, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Richertz müssen wir gelegentlich einmal anfassen. Gefreut hat mich der Scan vom Stammbuch. Ich habe den Autor des Eintrags beim Text des Eintrags verlinkt, kann es sein, das der Bruder und Inhaber des Stammbuches auch einen Artikel hat? Ein wenige Jahre jüngerer Herr gleichen Namens wartet in dem Fall auf seine Illustration. Schön!--Kresspahl 22:10, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nun, der von Dir genannte Georg Hermann Richertz war der Besitzer des Stammbuchs, das gerade wegen seiner vielen sehr schön kolorierten Bilder berühmt wurde (Kleidung, Studentenbräuche etc.). Der mir vorliegende Nachdruck von 1919 enthält 23 vergnügliche Bilder plus Text (nicht so geviertelt wie im Dir vorliegenden Scan) und wäre schon eine eigene Vostellung wert (aber wie und wo?), ähnlich der Galerie der Lübecker Bürgermeister? Es war mir übrigens nicht gelungen, die Scan-Beispiele im Artikel 'Stammbuch (stud.)' einzubinden (wie es mir mit dem Schepeler-Bild gelang). Es tauchten nur die kleinen Fenster mit Bildbezeichnung auf, aber nicht die Bilder selbst.Hüter der Hornochsen 23:20, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nach der Textseite schrieb Angelius Johann Daniel Aepinus die Dedikation für seinen Bruder????--Kresspahl 23:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab die beiden Blätter beim Stammbuch (studentisch) eingefügt. Meine Unterlagen nach Fehling hier reichen nicht für einen eigenen Artikel über den Bürgermeister Richertz.--Kresspahl 23:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

Andreas Düben Bearbeiten

durch Deinen Revert wurden die von mir zuvor gefixten BKSlinks sowie die Litformatierung weggeräumt. Bitte versuche das zu berichtigen. Als Sichtungsberechtigter solltest Du mehr Sorgfalt üben... --BKSlink 22:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

habe es ohne dein zutun wieder eingestellt--BKSlink 22:34, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerhard Schepeler Bearbeiten

Hallo Hüter der Hornochsen!

Wie ich der Versionsgeschichte des Artikels von Gerhard Schepeler entnehmen konnte, hast du die Information hinzugefügt, er hätte mit Johann Rist einen regen Briefwechsel gehabt und jenes auch zur Zeit des Westfälischen Friedenskongresses. Mein Bruder, der zu diesem Thema in Archiven recherchierte, hat dazu aber nichts gefunden. Könntest du mir sagen, woher du diese Info hast?

Mit freundlichen Grüßen, 5.Pferdemann 19:32, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 5.Pferdemann! Ich habe die Erklärung hierzu in der Diskussion zu Gerhard Schepeler veröffentlicht, gleichzeitig Umformulierungen in den Artkeln Rist und Schepeler vorgenommen. Deinem Bruder umsomehr Erfolg (zu welchem genaueren Thema?) Gruß, -- Hüter der Hornochsen
Mein Bruder schreibt zu dem Thema: De Pace in Genere. Friedenswissen und Politiktheorie zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Problem mit deiner Datei (10.12.2011) Bearbeiten

Hallo Hüter der Hornochsen,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Herm.Langenbeck.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass nun alles korrekt ist. Die Hilfeseiten/FAQ haben mich etwas verwirrt. -- Hüter der Hornochsen 12:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habs korrigiert. Danke. --Quedel 18:30, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.08.2016) Bearbeiten

Hallo Hüter der Hornochsen,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Studenten in Rostock.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Buchband und Darstellungen nicht aus 1737

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hüter der Hornochsen war seit 2014 nicht mehr aktiv. Es handelt sich um eine Reprodruktion eines Stammbuches des 18. Jahrhunderts. Damit ist PD-old-100 gegeben...--Kresspahl (Diskussion) 01:04, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die vorgeschlagenen Wege zur Lizenz-Erlaubnis haben mich überfordert, vielleicht bin ich auch nur ungeduldig; überhaupt sind die neueren Richtlinien für die Mitarbeit bei Wikipedia komplizierter geworden und hemmen meine Aktivitäten.

Also: Die Herausgeber der Reproduktion (von 1919) des Richertz'schen Stammbuchs von 1737 waren Prof. Dr. phil. Gustav Kohfeldt (1861-1934[1]) und Dr. W.[ilhelm] Ahrens (1872-1927). Zu Letzterem fand ich keine Lebensdaten; Prof Kohfeldt lebte von 1861-1934 (Website Uni Rostock, "Professoren").

Der Verlag "G.B. Leopold's Universitäts-Buchhandlung" existierte bis 1945 in Rostock.

Ich hoffe mit diesen Angaben die benannte Unklarheit beantwortet zu haben. Hüter der Hornochsen (Diskussion)

sprich mich gern an, wenn Du Dich wieder beteiligen möchtest und Fragen zum wie hast...--Kresspahl (Diskussion) 13:47, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten