Benutzer Diskussion:Goran777/Archiv 2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Goran777 in Abschnitt Thompson

quelle

Bearbeiten

Hey kannst du vllt. bei deiner Quelle in kroatienkrieg genauer sagen wo das steht? Als am besten Zeile oder Seite und am besten nach jeder Aussage die Passende Zeile in der Quelle. Wäre super Gruß --Domi12345 19:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist erledigt - müsstest das jetzt nur noch sichten. Goran777 09:51, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, weil 200 Seiten so auf anhieb auf englisch lesen wegen 2 Sätzen wäre übertrieben Gruß--Domi12345 17:12, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dalibor Bartulovic

Bearbeiten

Schon geschehen. Lieben Gruß, --haru1 22:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Parastaat

Bearbeiten

Hallo Goran, laut meiner Quellenstudie (mit eingefügten Nachweisen) handelte es sich bei der "RSK" um einen Parstaat. Fossa paßt dies nicht und er hat einen LA gestellt. Habe ich etwas übersehen ? [1], grüß --Modzzak 16:28, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guck mal bitte auf die Diskussionsseite. Ich habe da mal meine Auffassung erläutert, da Fossa keine Lust hat, mit dir zu diskutieren. M.E. kann man in dem Fall nicht von einem Parastaat sprechen. -- j.budissin+/- 16:46, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Modzzak, ich denke auf jeden Fall, dass man kann von der RSK als Parastaat sprechen kann. Nur weiß ich nicht, ob der Artikel, der auf zwei Weitere verweist, den Relevanzkriterien oder sonstwas entspricht. Bin noch halb neu hier und blicke bei den ganzen Regeln noch nicht voll durch. Goran777 17:16, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

SLO-CRO

Bearbeiten

Hallo! Das scheint sich grad so ziemlich gegessen zu haben. Wenn es nicht nur ein taktisches Manöver der Slowenen ist. -- j.budissin+/- 18:29, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Artikel behandelt den Streit in der EG von 1991. Aber ich glaube, du willst auf den aktuellen slowenisch-kroatischen Konsens hinweisen. Oder versteh ich dich falsch? Sloweniens Premier wird noch genug damit zu tun haben, seinem Parlament die Lösung zu verkaufen. Wie die Lösung des Grenzproblems geregelt wird, steht, glaube ich, auch noch nicht fest.Goran777 18:35, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst, er verkündet die Lösung, bevor er eine hat? Nun gut, wir werdens sehen. -- j.budissin+/- 18:54, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das muss bei den Slowenen noch durch den außenpolitischen Ausschuss des Parlaments abgesegnet werden, was eher leicht fallen sollte. Dann gibts aber noch die Opposition, die mit einem Referendum droht und zu guter Letzt stimmen die Slowenen auch im Parlament ab, ob sie für eine Aufnahme Kroatiens in die EU sind.
Viele Kroaten sind übrigens gegen einen EU-Beitritt. Auch ich persönlich bin sehr skeptisch, wo der Vorteil gegenüber einer einfachen Wirtschaftsunion sein soll. Goran777 10:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Kroatienkrieg

Bearbeiten

Willst du vielleicht mal deinen Freund Domi12345 beratend zur Seite stehen? Ich glaube, er hat da etwas intellektuell nicht in die Reihe bekommen und löscht meinen Einwand:„Krajina-Serben wurden von ihrer Führung zur Flucht aufgerufen. Das ist mittlerweile unumstritten.“ Oder seid ihr beide etwa der Meinung, dass die Serben nicht geflüchtet sind sondern vertrieben wurden? Sachen gibt´s!--Speidelj 23:08, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Warum sagst du ihm das nicht selbst? Das Missverständnis könntest du bestimmt schnell aufklären. Gruß, Goran777 20:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Thompson

Bearbeiten

Könntest du kurz erklären, warum die von dir gelöschten Quellen gegen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Quellen verstoßen sollen? Über die jungle world lässt sich ja streiten, aber Heise/Telepolis? Vielen Dank! --U.m 13:39, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerade gesehen, dass du schon was auf der Disk-seite geschrieben hast. Begründe das doch bitte genauer. --U.m 13:41, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grundlage bildet zunächst Wiki:Quellen über lebende Personen.
Da gehts gar nicht mal um die Seite der Veröffentlichung (Jungle World oder Heise-Online) und noch nicht mal um den Autor (jeweils Boris Kanzleiter), sondern allein um den Inhalt der Artikel. Hier lässt sich in zwei der drei Artikel eine klare Tendenz herauslesen, die man durchaus "antikroatisch" nennen darf. Ich fange mal mit der ersten Quelle an ("Faschismus mit E-Gitarre"):

Die von General Franjo Tudjman gegründete HDZ war die treibende Kraft der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Landes, die 1991 den kriegerischen Zerfall Jugoslawiens eröffnete.

Hier lässt sich schon mal erkennen, wer für B.Kanzleiter der "Schuldige" am kriegerischen Zerfall Jugoslawiens ist. Die Rolle der Tschetniks, Milosevics, der serbischen propaganda, der JNA bleibt außen vor. Vor dem Hintergrund erschließt sich auch wie der Autor zu nachfolgenden "Argumenten" kommt.

In den neunziger Jahren wurden unter der autoritären Herrschaft der HDZ über 300 000 Serben aus Kroatien vertrieben.

Hier wird deutlich, dass für den Autor die Vertreibung der Serben (internationale Zahlen sprechen von 170.000) durch die kroatische Regierung beabsichtigt war. Von den Leiden der kroatischen Bevölkerung durch die serbischen Truppen kein Wort. Im Text wird Kroatien insgesamt als Kriegsschuldiger dargestellt. Dann zieht der Autor den Bogen zu Thompson.

Die Rede ist von Marko Perkovic und seiner Band Tompson. Nachdem die Gruppe schon in den neunziger Jahren durch extrem nationalistische Texte aufgefallen ist, lautet der Titel ihres neuesten Songs: »Jasenovac«.

Das hier ist dann krass. Abgesehen davon, dass der Autor nicht mal den Namen der Gruppe schreiben kann und den Kontext des Krieges bei der Wertung "nationalistische Lieder" auslässt, war "Jasenovac" niemals ein veröffentlichtes Lied, geschweige denn ein "Hit" der Gruppe. Meines Erachtens führt der Autor das aus dem Grund an, um den angeblich weit verbreiteten Faschismus in Kroatien belegen zu können. Tatsächlich ist das obige Argument eine glatte Lüge.

Die Konzerte von Tompson – der Name bezieht sich auf ein von der Ustascha, den kroatischen Faschisten, benutztes Maschinengewehr

Die "Thompson" ist natürlich eine amerikanische MP. Außerdem stammt der Spitzname aus dem Kroatienkrieg. Eine Verbindung zur Ustascha stellt der Autor nur her, um weitere Belege für die faschistische Ideologie Perkovics, seiner Fans uns schlimmstenfalls dem Großteil der kroatischen Bevölkerung zu beweisen.

Die Fans, oft Tausende, kleiden sich in T-Shirts mit dem Symbol der Ustasche. Sänger Perkovic trägt das schwarze Hemd der kroatischen Faschisten und lässt sein Publikum den Ustascha-Gruß ausrufen.

Der erste Satz ist Käse - es gibt natürlich Einzelfälle, aber hier wird Pauschalisierung betrieben. Der letzte Satz ist dann wieder eine klare Lüge. Das ist schon wirklich übel. Du findest im ganzen Netz kein Foto, kein Video etc. auf dem Thompson irgendein Ustaschazeichen an sich hat.

Kommen wir zum zweiten, gelöschten Artikel Kroatiens Last mit der faschistischen Vergangenheit. Hier gibt es nur einen Absatz, der sich auf Thompson bezieht:

So nennt sich eine der populärsten Rockgruppen in Kroatien beispielsweise Thompson. Das ist der Name des Maschinengewehrs, mit dem die Ustascha im Zweiten Weltkrieg gekämpft haben. Ein Hit der Gruppe hat den Titel "Jasenovac". In diesem Song wird die Ermordung der Insassen des Konzentrationslagers gefeiert. "Thompson"-Frontmann Marko Perkovic kann trotz der Propagierung von Gewalt verherrlichendem Nationalismus und Rechtsextremismus seit Jahren unbehindert auftreten. Auf den "Thompson" Konzerten werden regelmäßig Symbole der Ustascha Bewegung gezeigt.

Was daran falsch ist, habe ich oben schon gezeigt. Zusätzlich verlinkt der Autor den Artikel zu den Youtube-Videos von "Jasenovac", die natürlich nicht von der Band veröffentlicht oder erstellt wurden, sondern von irgendeinem Gestörten.
Der verbleibende JungleWorld Artikel, "Rock da Vaterland", ebenfalls von Kanzleiter und zeitlich der Jüngste, ist zumindest halbwegs an Fakten orientiert (wenn auch einseitig).
Gruß, Goran777 14:59, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Erklärung! --U.m 16:38, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hast den Absatz

"Laut der Zeitung „The New York Sun“, wurde das Konzert in Toronto abgesagt, nachdem sich die kanadische „Task Force Against Hate“ eingeschaltet hatte."

aus dem Artikel gelöscht. Die von dir angegebene Quelle ist allerdings auf kroatisch und daher für den durchschnittlichen wiki-Autor nicht zu verstehen. Mein Eindruck ist allerdings, dass im von dir verlinkten Artikel weder ein Datum noch das Jahr des Auftritts genannt wird und auch von Protesten nicht die Rede ist. Meine Vermutung: es handelt sich um unetrschiedliche Auftritte. Hast du noch eine andere, bessere Quelle? --U.m 20:16, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich schau mir das nochmal an. Goran777 12:05, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten