Gernot Erler (Heimatforscher)

Bearbeiten

Hallo Gehabo, hast du Belege hierfür --> [1]? Da ich den Artikel angelegt habe, beobachte ich ihn genau. Wenn du keinen Beleg für deine Änderung vorlegst, werde ich sie rückgängig machen. Gruß --Bötsy 20:09, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Suche siehe hier --> [2]. Gruß --Bötsy 21:44, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen (böswilligen?) Eintrag jetzt rückgängig gemacht. Gruß --Bötsy 21:50, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Im Übrigen fände ich es ganz gut, wenn du dich auf deiner Benutzerseite etwas vorstellen würdest. Oder möchtest du lieber in der Anonymität bleiben? Gruß --Bötsy 21:50, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bötsy,

zum einen bin ich noch nicht sehr versiert, was den Umgang mit Wikipedia angeht, zum anderen von böswilligem Eintrag zu schreiben finde ich wiederum böswillig. Natürlich habe ich einen Beleg für den Tod von Dr. Erler. Es gab zwei Todesanzeigen (11. und 16. Juni 2011) und einen Bericht über sein Leben ("Zukunft aus der Vergangenheit. Dr. Gernot Erler verstarb im Alter von 76 Jahren", 17. Juni 2011) in der Walsroder Zeitung. Wenn ich etwas ändere, dann ist das sehr sauber recherchiert, davon einmal abgesehen, dass ich Dr. Erler kannte. Insofern wäre es gut und sinnvoll, meine Änderungen zu übernehmen. Eine Vorstellung meiner Person habe ich bislang noch nicht vorgenommen, da ich nicht wusste, dass das üblich ist. Ich würde natürlich auch gerne wissen, wer sich hinter Bötsy verbirgt, da Du kürzlich einen Wikipedia-Eintrag über mich angelegt hast. Ich bin u.a. Historiker (M.A.) und Archivar. Als solcher habe ich auch mit Dr. Erler zusammengearbeitet, da wir mehrere Überschneidungen unser Forschungsgebiete hatten. Leider hatte er sich in den letzten Jahren weitgehend zurückgezogen.

Gruß --[(Gehabo)]

Hallo Gehabo, vielen Dank für deine deutlichen Worte. Zur Sache:
  • Es ist ein Problem mit Personendaten in Wikipedia(= WP)-Artikeln, wenn sie nicht durch externe Quellen belegt sind. Gerade mit dem Todesdatum kann ja Schindluder getrieben werden (jemanden für tot erklären / jemandem den Tod wünschen - Schülern kann da ja manches einfallen!). Beim (genauen!) Todesdatum von Dr. Erler reicht es, wenn du angibst: "Todesanzeige in der Walsroder Zeitung vom xx. Juni 2011"). Ich bringe das dann schon in die WP-gemäße Form. Vielleicht kannst da dann auch das genaue Geburtsdatum einfügen, das ja bestimmt in der Todesanzeige stand
  • Wenn du wissen möchtest, wer sich hinter "Bötsy" verbirgt: siehe --> Benutzer:Bötsy. Ich würde heute allerdings nicht mehr ganz so viel von mir/über mich preisgeben - aber jetzt steht es einmal in WP drin... Und da --> Benutzer:Bötsy/Neu angelegte Seiten steht auch eine ganze Menge.

Gruß --Bötsy 13:39, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Von 1967 bis 1971 habe ich als Realschullehrer an der Realschule Walsrode gearbeitet. Frau Erler war damals Kollegin, und Herrn Dr. Erler habe ich auch persönlich kennengelernt. Gruß --Bötsy 13:43, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bötsy,

die genauen Lebensdaten sind in der Tat in der Todesanzeige seiner Frau Karin zu finden. Ich kann die Anzeige und den Bericht, der noch einige biographische Details enthält, als Email-Anhang zusenden. Nachrichten an diese Adresse gehen direkt an mich. In den dort eingestellten Infobriefen sind auch etliche biographische Informationen zu meiner Person zu finden. Die Angaben bei stayfriends sind weitgehend richtig. Eine kleine Korrektur müsste ich allerdings noch vornehmen. Mir wäre die Klärung solcher Fragen per Email aber lieber, als über dieses öffentliche Forum. Gruß Gehabo

Walsrode

Bearbeiten

Warum hast die Person gelöscht? --AxelHH (Diskussion) 00:15, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In Walsrode wurde öffentlich diskutiert, ob ein rechtsradikaler Politiker zu recht in der Liste der Walsroder Persönlichkeiten steht. Darüber hinaus war es einigen dort aufgeführten Persönlichkeiten nicht angenehm, mit dem entsprechenden Herrn in einer Liste zu stehen. Die Tatsache, dass dieser "Politiker" im Krankenhaus von Walsrode zur Welt gekommen ist, sonst aber mit Walsrode nichts zu tun hat, macht ihn nicht wirklich zu einer Persönlichkeit der Stadt. Er hatte hier nie seinen Wohnsitz und hat hier nie gewirkt. Gruß Gehabo

Trotzdem wird das bei Wikipedia anders gesehen. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.11.2013)

Bearbeiten

Hallo Gehabo,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kaiserproklamation1871.jpg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Entstehungsjahr der Münze? 1871 oder deutlich später?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gehabo, weißt du, von wann die abgebildete Münze ist? --ireas :disk: 19:57, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo,

Verzeihung, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war lange nicht auf meiner Diskussionsseite. Von der gezeigten Medaille/Plakette besitze ich den Originalprägestempel aus einem Nachlass. Der Graveur soll schon lange verstorben sein. Den Namen konnte ich trotz eingehender Recherche aber nicht sicher ermitteln (ich habe lediglich eine Vermutung). Urheberrechte werden aber wohl keine mehr berührt. Das Alter des Prägestempels und der damit hergestellten Plaketten ist nicht bekannt, dürfte aber deutlich nach 1871 zu finden sein. Es handelt sich wohl um eine Gefälligkeitsprägung, wie sie zum 50. und 100. Jubiläum der Reichsgründung vielfach erstellt worden sind. In der Literatur war sie bislang nicht zu finden und eine Anfrage beim Deutschen Historischen Museum in Berlin hat auch keine weiteren Erkenntnisse gebracht. Dort erhielt ich lediglich die Auskunft, dass es sich anscheinend um einen wenig geübten Stempelschneider handelt und der Prägestempel nicht sehr alt sein dürfte. Mehr Informationen sind bislang nicht zu ermitteln gewesen.

Gruß Gehabo