Schweizer Fussballnationalmannschaft

Bearbeiten

Vielen Dank für deine ausführliche Kritik, auch wenn sie nicht positiv ausgefallen ist. So etwas ist mir auf alle Fälle lieber als ein simples "Daumen hoch" oder "Daumen runter". Ich habe versucht, die Anregungen umzusetzen und möchte dich um eine Neubeurteilung bitten. --Voyager 17:57, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weltumsegelung des Francis Drake

Bearbeiten

Ich hoffe Du läßt Deinen Ankündigungen Taten folgen und beteiligst Dich an der sprachlichen Verbesserung des Artikels. Ich würde reichen, wenn Du ihn zunächst überarbeitest und dann alle Woche mal reinschaust, was ich für Ausdrucksfehler unbeabsichtigt verursacht habe. Francis Drake wurd ebenfalls ausführlich von mir bearbeitet, vielleicht könntest Du auch da mal reinschauen. Grüße Lencer 09:07, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du das weiter so machst gibt es absolut nichts zu meckern. Gefällt mir gut und ich kann Deine Kritikpunkte noch besser verstehen. Grüße Lencer 22:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge

Bearbeiten

Hallo GFL, der LA in Eminem war ja mehr als Sinnbefreit und obendrein noch anmaßend (pädagogische Maßnahme). Aber mehr stört mich die Tatsache, dass du mittels einer Drohung, hier in Form einer Löschung, die Verbesserung eines Artikels erzwingen willst. --USS-Schrotti.oO+/- 09:25, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schrotti, ok, Löschantrag ist ja schon abgelehnt. Ich hab auch mitlerweile ne Nacht darüber geschlafen. Aber vielleicht kannst du meinen Wutausbruch verstehen. Ich besuche die Wiki um mich über Themen zu informieren, aber so einen Schrott habe ich wirklich noch nicht gelesen. Du kannst dich ja selbst davon überzeugen Eminem Vielleict mach ich mir ja den Artikel zu meinem Sorgenkind Gruß --GFL 13:21, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wutausbruch? Solltest ein bißchen Abstand gewinnen. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 20:11, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Garfield Akers

Bearbeiten

Hallo GFL,

danke für deine konstruktiven Anmerkungen zur Kandidatur von Garfield Akers. Ich habe deine Anmerkungen teils umgesetzt und teils eine Erklärung dazu gegeben (auf der Kandidaturseite), warum es IMHO nicht anders ging. Eine andere Bitte hätte ich noch: Offensichtlich hast du ja einige Ahnung von Musiktheorie. Wäre es dir vielleicht möglich, anhand der gegebenen Download-Links dir die Stücke von Akers einmal anzuhören und einige musikanalytische Sätze in den Artikel einzufügen? Das könnte den Artikel m.E. sinnvoll abrunden und mir fehlt leider das Wissen dazu. Beste Grüße, Denis Barthel 10:27, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi Dennis

bitteschön und herzlichen Glückwunsch für das Lesenswert. Die paar Kleinigkeiten, die noch hinzukamen haben den Artikel verbessert. Zu deinem Wunsch etwas zur Musik zu schreiben: Nun, was sollte das sein? Es sind halt zwei Bluesstücke in einem sehr traditionellen Bluesschema, die natürlich sehr schwungvoll sind. Während die Rhythmusgitarre in Achtel spielt, ohne irgendwelche besonderen Betonungen oder einem ternären Shuffle eher langweilig wirkend, wird durch das nur vier Noten lange Motiv der Leadgitarre, die, immer auf der zweiten bzw. fünften Achtel beginnend und abwärts gerichtet, einen Gegenrhythmus erzeugt, sodass die eigentlich schweren Zeiten verschoben werden. Dies führt beim Zuhören zu Irritationen, da die Harmoniewechsel nicht mit den Taktwechseln übereinzustimmen scheinen, zumal auch der Gesang sich rhythmisch auf das richtige Metrum bezieht. Dies und die sehr bluesige Gesangslinie, die die Blue Notes sehr in der Intonation verschleift und sich damit harmonisch entfernt, erzeugt einen Effekt, der darauf abzielt, den Gesang, also den Sänger bzw. Erzähler alleingelassen erscheinen zu lassen, wodurch die Dramaturgie des Textinhaltes (der von seiner Geliebten verlassene Mann) gesteigert wird.

Das wollte ich jetzt alles garnicht schreiben, so ein Mist, ist es mit mir durchgegangen. Das ist natürlich eine Interpretation und ich weiß nicht, ob das in der Wiki gern gesehen wird. Aber sie bezieht sich natürlich nur auf die beiden Cottonfield Blues. WEnn es dir gefällt, sag bescheid und ich setzte es in den Artikel. --GFL 22:17, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es gefällt mir sehr gut (wenngleich ich es nur sehr grundlegend begreife) und ich sehe auch kein Problem, es in den Text einzufügen. Generell ist für solche musikalischen Analysen eigentlich noch nie jemandem hier an den Karren gefahren worden, solange es sich einigermaßen eng an der Musik hielt und da nichts überstrapaziert wurde (ganz im Gegenteil, es können viel zu wenige so etwas und in Kandidaturen von Musikartikeln wird dies häufig als fehlend moniert). Es wird in der Regel davon ausgegangen, dass es sich dabei strenggenommen um das In-Worte-Fassen eines Sachverhaltes geht, dem eine legitime Quelle zugrundeliegt, nämlich das Stück selbst bzw. seine Noten. Und da Noten ja eine klare Sprache sprechen, handelt es sich im Grunde nur um die Übertragung der Beschreibung des musikalischen Geschehens von einer Sprache (Noten) in eine andere ("Normales Deutsch"). Ähnlich, als wenn ein Editor eine chemische oder mathematische Formel erläutert oder ein Blütendiagramm erklärt. Sieh dir mal als Vergleich den hochgelobten Artikel über das Horst-Wessel-Lied an, da geht es in die Vollen.
Das ist zumindest die Rechtfertigung solcher Interpretationen, wie ich sie sinngemäß erinnere, sie stammt wahrscheinlich aus irgendeiner Diskussion um einen der Musikartikel von Benutzer:Rainer Lewalter oder Benutzer:Boris Fernbacher, genau weiss ich es leider nicht mehr. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, solltest du vielleicht mal Boris fragen, er ist meist sehr hilfsbereit und steckt sehr in der Materie.
Das einzige, was ich allerdings weglassen würde, ist der Schluss des Absatzes "erzeugt einen Effekt, der darauf abzielt, den Gesang, also den Sänger bzw. Erzähler alleingelassen erscheinen zu lassen, wodurch die Dramaturgie des Textinhaltes (der von seiner Geliebten verlassene Mann) gesteigert wird.". Das wirkt auf mich schon sehr interpretiert und nicht mehr nur analysiert. Aber das ist meine Laienmeinung, im Grunde lehne ich mich damit grade zu weit aus dem Fenster.
Auf jeden Fall ein dickes Danke sehr! für deine Hilfsbereitschaft und die schnelle Reaktion, ich freu mich sehr über diese Ergänzung (das ist nämlich mein Lieblings-PreWar-Blues-Stück :)). Beste Grüße, Denis Barthel 23:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Text in den Artikel gesetzt. Lass uns dort Weiterdiskutieren. --GFL 01:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Obsolete CSS-Klasse sideBox

Bearbeiten

Umseitig wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:28, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten