Hallo Fritzfloyd,

vielen Dank für deinen Vorstoß beim Artikel KINDERLIED.

Ich hab’ den Versuch unternommen deine Anregungen auszuführen, wurde aber gleich wieder ausgebremst.

Der Abschnitt PENTATONIK entstand, als der Artikel KINDERLIED noch sehr dünn war. Ich hab’ ihn in den Artikel PENTATONIK verschoben. Aus KINDERLIED kann er wirklich raus.

"Kinderlied im 21. Jahrhundert" in "Kinderlied heute" zu verändern, ist richtig - wurde aber auch gleich wieder zurückgetauft. Jetzt im Augenblick steht aber vielleicht noch "Kinderlied heute" - wie lange noch?

Private Deutungen hab’ ich ebenfalls neutralisiert (ich hab’s wenigstens versucht) - aber vielleicht hat das auch schon wieder jemand verändert.

Wie soll ein WIKI-Artikel eigentlich "zur Ruhe" kommen - und verbindlich für Interessenten?

Bei den immer wieder gelöschten "Kriterien für ein Kinderlied" (oder "Forderungen an ein Kinderlied") handelt es sich nicht um irgendwelche privaten Einschätzungen - sie sind in jedem Lehrbuch, dass sich mit der Pflege der Kinderstimme befasst, zu finden.

Deine Frage: "Was kommt nach Günther Kretzschmar" ist nicht leicht zu beantworten; es ließen sich noch viele Namen (von wirklich verdienstvollen Leuten) aufzählen - sie sind aber der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Ein Grund: es gibt in Deutschland zwei Interessengruppen: die einen wollen wieder zusammen mit den Kindern richtig singen (diese Bestrebungen werden aber kaum gefördert), die anderen wollen ihre Kinderschlager verkaufen (und da ist die Unterstützung manchmal schon zu groß).

In der wirklich zu mageren "Geschichte des Kinderliedes" sind nur einige Vertreter beider Gruppen genannt.

Vielleicht kannst du ja noch ein bisschen weiter mitmachen.

Grüße --Sambucus 15:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich hab’ den Artikel mal nach deinen Anregungen umgestrickt. --Sambucus 18:24, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Du siehst etwas, was ich nicht seh'"

Bearbeiten

Lieber Fritzfloyd, du sprichst immer wieder von freier Entscheidung, von Toleranz und von Werten. Was meinst du eigentlich damit?

Viele beklagen inzwischen den Verlust der Werte, gerade in Deutschland. Eine freie Entscheidung ist kaum noch möglich, weil die Entscheidungsalternativen offiziell verschwiegen oder verdrängt werden. Toleranz? - wir schlucken inzwischen alles - nicht nur Gammelfleisch und gepanschten Wein. "Es leben die neuen freien Werte".

Freie Entscheidung

Bearbeiten

Auf dem offiziellen Kinderliedermarkt z. B. kannst du dich nur noch für Hinz & Kunz entscheiden. Auch bei WIKIPEDIA sind die konstruktiven und positiven Beiträge zum Thema KINDERLIED eher bescheiden. Ich finde einen Hinweis auf den Wikipedia-Artikel "Schnappi" - (und wie eine Mutter ihre Tochter millionenschwer verscherbelt hat - das steht da leider nicht!? - hier wird wirklich ernsthaft für "Schnappi" gekämpft). Ich finde aber keinen Artikel über ein zeitgenössisches Kinderlied, das den kulturellen Gegensatz dazu bilden würde. Dieser Artikel würde von der WIKIPEDIA-Aufsichtbehörde sicher auch gleich - "weil Werbung" - zur Löschung vorschlagen. Ist das die freie Entscheidung im Namen der Werte - oder ist es nicht doch eher die allgemein gesteuerte Unwissenheit im Namen der "Mehr"werte? "Ich seh' etwas, was du nicht siehst" --84.137.207.193 11:27, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten