Quellen Bearbeiten

Wortversionen Bearbeiten

Wörterbücher Bearbeiten

  • 1743-1745 James, Robert. - Dictionnaire universel de médecine... traduit de l'anglais par Mrs Diderot, Eidous et Toussaint. T. III (Übersetzung unten)
  • 1888 - Meyers Konversationslexikon - Band 9: Kinäde (griech.), s. v. w. Päderast; Kinädismos, Päderastie.
  • 1927 - Otto Dornblüth - Klinisches Wörterbuch: Passive Päderastie das Erdulden der Päderastie, Kinäde. [2]
  • 1927 - Otto Dornblüth - Klinisches Wörterbuch: Pathicus: Pathicus gr. pathikos Kinäde, passiver Päderast. [3]
  • 1927 - Otto Dornblüth - Klinisches Wörterbuch: Kinade gr. kinaidos passiver Päderast.[4]
  • 1966 - Duden Fremdwörterbuch 1966: Kinäde [gr.-lat.] m; -n, -n: Päderast; Weichling, Lüstling
  • www.fibel.info: Kinäde - Mann, der sexuell als Frau empfindet [5]
  • 2003 - InfoBitte Universal-Lexikon (2003): Kinäde (griech.), in einer homosexuellen Beziehung der sich geschlechtl. als Frau fühlende Mann, passiver Partner. [6]
  • 2003 - Duden Fremdwörterbuch - Vorschau: Ki|nä|de der; -n, -n <zu gr. kínaidos "männliche Hetäre", eigtl. "Unzüchtiger">: 1. Mann, der geschlechtlich als ... [7]
  • 2003 - Duden Fremdwörterbuch - Vorschau: Ki|nä|die die; - <zu → 2...ie>: (selten) svw. →Päderastie [8]
  • 1999 - Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen ISBN 3-89206-903-4 :

Das griechische Wort kinaidos = männliche Hetäre wird, auch in der Schreibung Cinädus, Cinäd ("ein Knabenschänder, auch Schandbube, Weichling") und Cinädie ("Knabenschänderei"), im Deutschen für einen Homosexuellen verwendet und ist in mehreren Wörterbüchern als "bildungssprachlich selten" markiert belegt.

„"Kinäde" ist in der Form "cinaedum, cenitum, cinetus" bereits im salfränkischen Recht belegt, erscheint auch in deutschen Texten ab und zu in den folgenden Jahrhunderten [...], ohne aber außerhalb eines humanistisch gebildeten Kreises als Bezeichnung verwendet zu werden“

Christian Mücke: Bezeichnung normabweichenden Verhaltens am Beispiel der Homosxualität, (masch.-schr.) Magisterarbeit. Würzburg, 1992. S. 173

Auch im 16. Jahrhundert ist die Form cynaedus belegt. Ein Reisebericht aus 1591 spricht von zwei sich liebenden Männern, die als Pediconis und Cynaedi bezeichnet werden; es gab im Deutschen zu dieser Zeit Ausdrücke für den aktiven Partner beim Analverkehr (Sodomit, Knabenschänder, Florentzer), aber "kein Pendant für den passiven, und also kein dem 'paedico' und 'cinaedus' entsprechendes Begriffspaar" (Mücke, 57)

Den Ausdruck Kinaede wurde von dem Gerichtsmediziner Johann Ludwig Casper gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, um den "passiven, als Weib fühlen[den]" Homosexuellen zu bezeichnen. Auch in der Schreibung Kynäde findet man den Ausdruck zu Anfang des 20. Jahrhunderts manchmal in der Bedeutung "junger männlicher Prostituierter". (Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen IX, 44. Zitiert in Mücke, 122)

Kinäde findet sich auch in nserer Zeit vor allem in Texten mit historischem Bezug, um den passiven weibischen Schwulen zu bezeichnen: "Und sogar Petronius, ein Günstling Neros, verleiht in seinem Roman [Satyrikon] den Kinaeden, den passiven Homosexuellen, ausgesprochen abstoßende Züge" (Joachim Campe: Andere Lieben. Homosexualität in der deutschen Literatur. Ein Lesebuch Frankfurt/Main 1988, S. 30) In einer Studie über antike Erotik ist zu lesen:

„Man könnte wenigstens in diesem Sinne eine Stelle in den Satiren des Juvenal auffassen, an der geschrieben wird, wie weibische Kinäden unter sich das Frauenfest der Bona Dea feiern. Das Wichtigste ist, daß keine Frau dabei Zutritt hat, diese Männer wollen als Weiber erscheinen.“

Hans Licht: Beiträge zur antiken Erotik. Dresden 1924, S. 185

VERALTET; ABWERTEND; Sprache der Heterosexuellen; Feuilletonistisch/Bildungssprachlich

„Der Kult der syrischen Göttin (ursprünglich Atargatis von Hierapolis) hatte sich seit hellenistischer Zeit über das gesamte griechische Kulturgebiet verbreitet und auch in Rom Fuß gefasst. Sie wurde besonders von den einfachen Leuten verehrt; darum zogen ihre bettelnden Priester mit Vorliebe auf dem freien Lande umher. Die Priester waren verschnitten - darum nennen sie sich "Mädchen" und "Mütterchen" (ebenso ist der entmannte Attis bei Catull 63, 8 ff. als weiblich bezeichnet) - und standen im Ruf gröbster Obszönität; der Name "Kinäden" bezieht sich darauf.“

Helmut van Thiel: DIE VERWANDLUNGEN DES LUKIOS. Der griechische Eselsroman., 2001 PDF

Homosexualität und Staatsräson

Cinaedus Bearbeiten

  • Wictionary [9]
  • Infos aus Germanien: Wüstling: Deutsch -> Lateinisch: cinaedus / asotus [10]
  • Blog Lateinische Schimpfwörter: cinaedus.............Schwuchtel [11] Passt besser als "Schwuler"
  • Lateinische Schimpfwörter: Schwuler - cinaedus, effeminatus, pathicus [12]
  • Blog Lateinische Schimpfwörter: cinaedus, -i Schwuler [13] [14]
  • Priv. Wörterbuch: cinaedicus=schamlos, cinaedus=Wüstling [15] [16]

Cinaedus Bearbeiten

Cinaedus der Vogel Bearbeiten

http://194.254.96.21/livanc/?cote=00216x03&p=277&do=page

Cinaedus und Galenus Bearbeiten

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/hofmann/s/books/s_567.html

Cinädus Bearbeiten

  • Moll, Konträre Sexualempfundung: [21] [22]

Übersetzungen Bearbeiten

Französisches Lexikon über Römer und Griechen 1883 Bearbeiten

Original Bearbeiten

Quelle

DICTIONNAIRE DES ANTIQUITES ROMAINES ET GRECQUES
Anthony Rich (3e ed. 1883)

CINAEDUS (kinaidos)

Maître de danse, qui apprenait l'art de la danse dans une école (Scipio Afr. ap. Macrob. Sat. II, 10 ; Nonius, s.v. ; Plaut. Mil. III, 73). Dans l'origine, quand cet exercice était restreint aux danses religieuses et guerrières, on ne le regardait pas comme malséant ; mais avec la corruption des moeurs, quand les danses mimiques et lascives furent exécutées sur le théâtre, le nom de cinaedus fut donné à ceux qui s'y livraient. Ensuite, et dans un sens plus indéterminé, il devint un terme injurieux appliqué à tous les hommes enclins aux débauches dont se souillaient, au su de tout le monde, les danseurs de théâtre.

Deutsch Bearbeiten

Tanzmeister, der die Tanzkunst in einer Schule gelernt hat (Scipio Afr. ap. Macrob. Sat. II, 10 ; Nonius, s.v. ; Plaut. Mil. III, 73). Ursprünglich, als diese Übung auf religiöse und kriegerische Tänze begrenzt war, hat man ihn nicht als (malséant) betrachtet; jedoch mit der Korrumpierung der Moral, als mimische und laszive Tänze ausgeführt wurden im Theater, wurde der Name Cenaedus an denen, die diese lieferten, gegeben. In der Folge, und in einem unbestimmteren Sinn, wurde es ein verletzender Begriff, der an allen Männern angewandt wurde, die zu Ausschweifungen neigten, bei denen sie sich besudelten, (au su) von allen, die Theatertänzer.

(su könnte eine Vergangenheitsform von "savoir" sein: wissen--> "was jeder von den Theatertänzern wusste", aber so 100% sicher bin ich dabei nicht)

Medizinisches Lexikon / Der Vogel Bearbeiten

Original Bearbeiten

1743-1745 James, Robert. - Dictionnaire universel de médecine... traduit de l'anglais par Mrs Diderot, Eidous et Toussaint. T. III

Cinaedus [grie]; nom d'un oiseau dont Galien ordonne de se frotter les paupieres, lorsqu'on en a fait tomber les poils trop longs, comme il arrive dans le trichailis. GALIEN. de Comp. Med. S. L. Lib. IV. cap. 8

deutsche Übersetzung Bearbeiten

Name eines Vogels, von dem Galen bestimmte (im sinne des Verbs "bestimmen") ... sich die "paupieres" reiben, aufgrund dessen liess fallen die "poils", die zu lang waren, wie es dann in die "trichailis" ankommt (im sinne von "ankunft")

Was ich aus anderen Texten weiß ist Galien eine Priesterart eines ganz speziellen Kultes. In diesem christlichen Text hast du Galli als 2. Homosexuelle Subkultur. [23]

Es gibt aber auch den antiken Arzt/Naturwissenschaftler Galen, oder nicht? Hier geht es um ein griechisches Wort für einen Vogel. Ich glaube nicht, dass die Wörter verwandt sind. -- keine gute Übersetzung, aber gibt zumindest ein bisschen den Sinn. Ich glaube, der nächste Satz in der Urquelle gehörte auch noch zu diesem Eintrag. Da ging es auch um einen seltenen Meeresvogel.--

Cinaedus & Galenus Bearbeiten

Original Bearbeiten

Text Faksimile

SALTATIO

quanti fuerit a Veterib. aestimata, argumento multa sunt: id vero inprimis, quod ceremoniae nullae aut spectacula antiquiora fuêre, quibus Saltatio non adhiberetur.

[...]

Sed et, ob religionem quandam, ad sacrificia in usu fuisse, praeter Platonem atque Plut. testatur Galenus, notaque hyporchemata, quae in Deorum sacrificiis Gentiles canebant, quos initiari absque tripudiis non potuisse, docent Eruditi. Vide paulo supra in voce Salii. Quod ex cacozelia quadam Populi Dei (quem hôc quoque Musices genere, in Deo celebrando, usum esse, ex Scripturis manifestum est) factum fuisse, non est veri dissimile. Cinaedos vero maxime omnium saltandi Arti operam dedisse, significat Plautus, Milite Glor. Actu 3. Sc. 1. v. 74.

Tum ad saltandum, non Cinaedus magis aptus est, quam ego.

Übersetzung Bearbeiten

Diskussionen Bearbeiten

Sipalius Bearbeiten

Im Griechischen (da bin ich erst am Anfang) dürfte damit ein Tänzer gemeint gewesen sein. Im Lateinischen (weiß noch nicht ab wann) wurde daraus so etwas wie Schwuchtel, ein Schimpfwort auf jeden Fall. Damals wurden eher Aktionen bezeichnet, also, der der sich penetrieren lässt. Das kommt auch wieder ab 1500 vor bis Ende 19. Jh. Manche übersetzen es auch als Wüstling, was mMn ein eine Verharmlosung (für Schulkinder?, Moralapostel?) darstellt. Vielleicht eine schwule Schlampe. Mollis ist nach der Beschreibung eher eine Tunte. Hier gibt es etwas über Canaedus und auch Galli. Wobei es eine Bibelseite ist, da bin ich vorsichtig. manche übersetzen es auch mit “butt-shaker”, wo das tänzerische wieder hineinspielt. Auch hier. Bei folgender Herleitung des griechischen bin ich etwas skeptisch: 'kinaidos' = “he who “kinei thn aido” from : “kineo”= ” to move , to meddle with things sacred” and “aidos” = “the personification of a conscience, of shame” So in reality the very word's meaning is 'he who provokes shame'. [24]
Und dann kommt mir eine Tierbezeichnung von Galenus? unter. Und zwar ein Vogel auf fr (1883): hier Links unten , wobei der erste herausgerückte Satz auf der nächsten Seite dazugehören dürfte. Auf lateinisch tauchen Cinaedus und Galenus wieder auf (1698): auch mit Faksimile Da scheint es mir aber nicht um Vögel zu gehen.
Igendeine Idee, ein Hinweis? Siehe auch Texte oben. --Franz (Fg68at)

Antwort von Sipalius Bearbeiten

Hallo Franz, ich habe mal nachgeschlagen, aber nicht viel gefunden:

  • GriechischWB (Benseler, 12. A., 1904?): "unzüchtiger Mensch, Wüstling" (Der Begriff steht für sich allein und nicht erkennbar zusammen mit anderen Worten mit demselben Ursprung, etwa "kinein"=bewegen, daher glaube ich diese Herleitung nicht unbedingt.)
  • LateinWB (Georges, 8. A.): cinaedus = unnatürlicher Wollüstling; frech, schamlos; Tänzer wollüstiger Tänze. Außerdem steht da, wie manchmal, wenn das anscheinend dem Unkundigen nicht gleich verständlich sein soll(?), auf Latein die Erklärung scortum masculum (= männliche Hure), zudem ist auf Juvenal 2, 10 hingewiesen, wo das Wort benutzt wird, (Text auf Weblink in dem Artikel), ich habe nicht die Muße gehabt, eine Übersetzung zu versuchen.
  • Duden: Die Duden-Etymologie ignoriert diesen Begriff, das Fremdwörterbuch hilft auch nicht viel weiter, sagt m.E. ...= Päderast.

Viel weiter bringt Dich das wahrscheinlich nicht... Gruß von Sipalius 23:04, 30. Sep 2006 (CEST)

Aha Georges ist wahrscheinlich von 1913/1918: Da passt die "Verheimlichung". :-))
Ist das hier Links unten wirklich über einen Vogel, oder könnte es anders verstanden werden? (von 1883)
Und worüber handelt der Text von 1698 so zirka? Nur das Themengebiet im überfliegen.
--Franz (Fg68at) 08:52, 2. Okt 2006 (CEST)