Benutzer Diskussion:Emeritus/Projekt ABL

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Erfundener in Abschnitt Cândido Mendes

Brasilianische Akademie für Sprache und Dichtung

Bearbeiten

Obwohl ich nur ein kleiner gehemmter Spanischsprecher bin, und des brasilianischen Portugiesischen unkundig, möchte ich Meyer-Clason als Autorität gerne beipflichten. Offensichtlich ist seine Übersetzung von Academia Brasileira de Letras analog zu „Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung”. So kommt Brasilianische Akademie für Sprache und Dichtung auf ein paar kulturell informierten Webseiten vor [1]. Ich halte es daher für die edlere Bedeutungsvariante des umfassenden Begriffs Letras. Wenn dem sicher so ist, sollte das auf allen bisherigen Seiten richtiggestellt werden.--Erfundener 11:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die dem Sinn gerechtere Langform würde ich jetzt lieber nur als Weiterleitung sehen wollen. Es gibt offensichtlich keine offizielle deutsche Namensform, Mommsen und Görgen könnten noch geprüft werden. Ich hatte vor 1 Jahr bereits das Letras geprüft - und kam nur auf Literatur. Das andere ist Interpretation? Und bisher nur 1 Stelle bei CMC. Meine "Finde-Tricks" sind noch nicht erschöpft. --Emeritus 13:03, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, Du kannst das Suchen und Finden lassen. Die gegenwärtig übliche Übersetzung von „Academia Brasileira de Letras” könnte das Ergebnis einer monströsen Falscher Freund Übersetzungsfaulheit sein, die sich als Form „Polnische/ Norwegische/ Brasilianische Akademie der Literatur” durchgesetzt hat. Und es wird kaum eine Quelle auftauchen, die genug sprachliche Autorität liefert, um enzyklopädisch zu „ (…) Akademie für Sprache und Dichtung” umsteuern zu können. Im Deutschen zählt, wie den Leuten die Tastatur oder der Schnabel gewachsen ist. Für die nächste Sprachewigkeit. Mir solls recht sein, so heben sich meine eigenen Texte besser ab.
Die Übersetzung für „Academia Brasileira de Letras” trotzdem mal formal durchdekliniert (spaßeshalber als kulturpessimistische Karikatur):
  • Ursprünglich selbstverständliche Form, im Sinne einer akademischen Gemeinschaft: Akademie der … : „Akademie der Künste” oder „Akademie der Wissenschaften”
  • In die Sprachlogik nicht passend: „Akademie der Literaturen” (Brasilianische Akademie der Literaturen?) oder „Akademie der Literatur” (warum dann nicht Akademie der Kunst?)
  • Neuere selbstverständliche Form, im Sinne eines (ehemals akademischen) Gegenstands, (heute auch „Akademie für Wellness und Entspannung”): Akademie für … : „Akademie für Publizistik” oder „Akademie für Sprache und Dichtung
  • In die Sprachlogik nicht passend: „Akademie der Literatur”
Der Zwiebelfisch der eigenen Eigenartigkeit verfallen, der Duden einem populistisch-relativistischen Durcheinander und Goethe tot. MalaHostia! Werden wir in Wikipedia noch erleben, wie jemand die „Academia de Artes y Letras de Portugal” in eine „Akademie der Künste und Buchstaben aus Portugal” verwandelt? ;-)) --Erfundener 15:30, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Spiegel hat sich 2002 mit „Akademie der Dichtung” beholfen, ist damit aber allein geblieben.--Erfundener 16:41, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

„Projektentwicklung”

Bearbeiten
Nachdem ich mir zu Beginn unserer Idee die Qualität der bisherigen Artikel zu Mitgliedern der Akademie angesehen hatte, war ich der Meinung, sowas könnten wir schnell auch für den Rest durchpauken. Nun sind wir mit Sandroni schon auf höheren Niveau als viele der bisherigen Artikel, und feilen darüber hinaus an Verbesserungen.
Ehrlich gesagt, mir macht das mehr Spaß als nur Lücken zu füllen. Das bedeutet, das Projekt wird langsamer sein als ich dachte, und nur langfristig machbar. Aber es wird die Artikel sozusagen qualitätsgesichert entlassen. Wenn wir damit jemals fertig werden, könnten wir die bisherigen Artikel noch durchflöhen … --Erfundener 11:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Cleonice Berardinelli

Bearbeiten
Bei Cleonice mache ich am Wochenende noch einiges, danach bekommt sie bei Dir die Meisterfrisur ;-) --Erfundener 11:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
War meinerseits nicht mehr viel. Wenn noch was zu tun ist, schlag bitte zu … wenn Du willst, einmal so kopieren, dass die Bastel-Versionsgeschichte abgekürzt wird, und in den ANR schieben. Mache ich aber auch gerne, wenn Du möchtest.--Erfundener 22:54, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe fertig, bitte noch einmal prüfen, ob wir nichts vergessen haben. --Emeritus 09:22, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Im Vergleich zu anderen Artikeln in dem Bereich liefern wir in luxuriöser Ausstattung.--Erfundener 09:32, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
dann sollten wir noch einfügen, aus der Serie (Edição Maior. Casa da Erfundener Emeritus, Rio de Aguadente.) - -:)

Den Cleonice-Beitrag auf meiner Disk werde ich dann mal archivieren. --Emeritus 10:49, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Edição Maior. Casa da Erfundener Emeritus, Rio de Aguadente. Ich habe bisher nur kleine Fälschungen der Kunstgeschichte versucht. In der Literaturgeschichte wär's auch amüsant. Irgendwo mal 'ne Literaturangabe in einer Fußnote mit „Rio de Aquadente” wäre hübsch! Da lache ich nun in die Tastatur … --Erfundener 17:02, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alberto da Costa e Silva

Bearbeiten

Nächster Kandidat, wenns recht ist.--Erfundener 22:54, 5. Feb. 2012 (CET) Hier --Erfundener 10:18, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zur Formulierung „xxxx ist in Nachfolge von xxxx der xxxxxte Stuhlinhaber des nach xxxxx benannten Sitzes Nr. xx.”: Inhaber statt Stuhlinhaber fände ich eleganter. „Inhaber eines Sitzes”, das ist in unserer nicht so feudal wie das Portugiesische formulierenden Sprache eine deutlich formelle Aussage. „Sitze im Parlament” usw.. Stuhlinhaber klingt ulkig. Oder?--Erfundener 10:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klang schon merkwürdig (nach der Antrittsrede, gab es dann einen feierlichen Stuhlgang?). Inhaber fänd ich auch besser. --Emeritus 10:49, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Literaturliste der Akademie setze ich als Dummy in den Artikel. Wenn es der Fall sein sollte, dass Du gern Normdaten machst …, oder mal über die Namenssortierung schauen möchtest, oder die umfangreiche Literaturliste perfekt machen möchtest … würde das passen. Der Fließtext ist noch in der Knetmaschine. Interessante Quelle, ein Interview mit ihm in: Ineke Phaf-Rheinberger, Tiago de Oliveira Pinto, AfricAmericas:itineraries, dialogues, and sounds. Iberoamericana Editorial, 2008, bei guuglbuks aber nur der erste Teil.--Erfundener 16:37, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Warum wird die Kategorie Autor verwendet, aber nicht die Kategorie Schriftsteller? Ich kann gut ohne die Kategorie leben, aber hast Du eine Begründung?--Erfundener 16:47, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Den Art. hab ich heute (9.2.) mal in Bearbeitung. Zur Kat. bitte später. --Emeritus 06:21, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bin wahrscheinlich paar Tage im Wirklichen Leben unabkömmlich. --Erfundener 18:45, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Macht nichts, ich auch, eingefrorene Wasserrohre. --Emeritus 20:43, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt seine sämtlichen Schriften durch. Was fehlt, da hatte ich heute abgebrochen, ist die Sekundärliteratur. Zu seinem Wirken bzw. einigen Kernaussagen könnte ich auch nachträglich noch etwas einfügen, muss dazu noch zwei Sachen übersetzen. Bitte prüf meine Ergänzungen, dann ab in ANR. Die Namenssortierung läuft unter S wie Silva. Gruß, --Emeritus 18:28, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

„Wird gemacht Chef!” ;-)), denn für die nächsten Tage hab' ich gelegentlich wieder freie Zeiten. Wasserrohre vor dem Platzen noch rechtzeitig erwärmt?--Erfundener 20:14, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorlagen

Bearbeiten

Ich hätte übrigens nichts dagegen, auch die Vorlagen {{Literatur}} und {{Internetquelle} zu verwenden, jedoch nur bei den Abschn. Lit. u. EN (bei den teilweise Riesenlisten der Veröffentlichungen wäre es unsinnig). --Emeritus 06:40, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Helio Jaguaribe

Bearbeiten
Vorläufige Auswahl der Veröffentlichungen abgeschlossen und einzelne bibliografische Angaben gekürzt. Die Auswahl ist für den Anfang vertretbar. Für die bibliografisch richtige Formatierung bin ich nicht der geeignete Autor, das ist provisorisches Stückwerk. Wenn Du zur Zeit nichts dran tun kannst, werde ich den Artikel, mit diesen unvollkommenen bibliografischen Angaben, bald in den ANR schieben.--Erfundener 21:03, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Cândido Mendes

Bearbeiten

Zu Cândido Mendes (Schriftsteller), und Hier schon mal die leckere BKL.--Erfundener 21:23, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seine provisorisch Literaturliste am Artikel habe ich aus der Bibliografie der Akademie übernommen und in Richtung WP-Syntax vorgerichtet (paar Teile noch weiter zu bearbeiten). Aber Discursos de Posse, sonstige auf die Akademie bezogene Veröffentlichungen, Festreden, Reden zur Odensverleihung und einiges sonstige Zierat herausgenommen.
In meinem Verständnis von „enzyklopädisch” zählen nur offensichtlich relevante Veröffentlichungen, nicht die Vollständigkeit von Publikationslisten (ebenso halte ich es mit Ausstellungslisten von Künstlern): Was nicht offensichtlich von allgemeinem Interesse oder deutlichem Fachinteresse ist, oder ein interessantes Thema hat, fliegt raus. Wenn dann Leute aus Fachinteresse wieder manches dazusetzen, freue ich mich (solange sie nicht im Vollständigkeitsrausch unpflegbare Informationshalden anlegen).
Mit anderen Worten, ich würde erstmal so ungefähr 1/2 bis 2/3 der Titel in der Liste löschen. Und dann einen Überblick gewinnen, was von diesem Rest noch weg kann, bevor der bibliografische Feinschliff beginnt. Wenn Du lieber Alles aus der Originalliste der Akademie selbst aufbereiten möchtest, sehe ich gerne zu. Aber wir sollten uns trotzdem austauschen, wie schlank die Liste werden soll, damit nicht die ganze Menge an Titeln bearbeitet wird, und hinterher Vieles doch im Orkus landet.--Erfundener 16:48, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bibliografie nun provisorisch formatiert, aber um genau zu sein, müßte jedes Werk noch nach Vorlage:Literatur geprüft, korrigiert und ergänzt werden. Für den ANR reicht es aber erstmal, jedenfalls habe ich da schon schlechteres gesehen. Also werde ich bald verschieben. --Erfundener 01:47, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Grundlage ist die Liste der Veröffentlichungen in der Bibliografie der Brasilianischen Akademie der Literatur, aus der die bekanntesten und interessantesten Veröffentlichungen, oft mit Hilfe des WorldCat, ausgewählt wurden. Formatierung freihändig, aber im Prinzip nach Wikipedia:Literatur#Format. Kleine Abweichungen an der Oberfläche („et al.”). ISBN 10 oder ISBN 13 entsprechend Erscheinungsjahr.--Erfundener 01:55, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten