lt. [1] keine URV:

  - Mit freundlicher Genehmigung von Gerhard Ludwig, zur Verfügung gestellt von Gerold Reitz -

--AlexF 11:59, 31. Jan 2006 (CET)

Viele der Infos sind schlicht uninteressant und völlig unerheblich. der Artikel gehört stark gekürzt.

Z.B.:

1937 Kirche Ebersgöns. 25. September - Aufgrund der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.01.1935 erlässt die Gemeinde Ebersgöns eine neue Friedhofsordnung.


Was bitte hat das in der Wikipedia verloren???

Was bitte haben handymodell und Pornosternchen hier verloren? Was haben irgendwelche Würmer, die nur Biologen interessieren, hier verloren? --Historiograf 00:44, 28. Mär 2006 (CEST)

Nicht zu viel

Bearbeiten

Es ist ein Teil der Dorfgeschichte, die hier vollständig aufgezählt ist.

Da drängt sich doch stark die Relevanzfrage aus...^^--Q'Alex 16:59, 21. Feb 2006 (CET)

Vergessen wurde, dass am 18. April 1847 beim Bauer Joseph Zörb ein Sack Getreide umgefallen ist

Das ist für eine solch kleine Gemeinde eindeutig zu viel. --Pelz 19:39, 26. Mär 2006 (CEST)

Wenn nun jedes kleine Dörfchen dieses Landes seine Dorfchronik bei Wiki reinstellt, bricht vermutlich der Server zusammen.

Neinnein, da muß einiges zusammengestrichen werden, falls die Dorfchronik, die sich hier im Wortlaut findet, von der Gemeinde mal als Broschüre ö.ä. herausgegeben wurde, kann man ja als Literaturhinweis darauf verweisen. --AlexF 22:09, 27. Mär 2006 (CEST)
Und im DDB-Katalog auch schon was gefunden: Vereinsring Ebergöns, Dorfbuch Ebergöns : 800 Jahre Ebergöns ; (1197 - 1997), Ebergöns 1997, 456 S. (Falschschreibung im Katalog ohne S) Wahrscheinlich ist der Text diesem Werk entnommen, da die Aufzählung im Artikel auch im Jahre 1996 endet. Vorschlag: Wer sich angesprochen fühlt und Lust hat, sollte den Artikel zu einem normalen historischen Artikel kürzen und den genannten Titel als Literaturangabe am Ende aufführen. Da der Titel bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt hinterlegt wurde, ist auch dessen Verfügbarkeit nicht von der Existenz des herausgebenden Vereins abhängig. Deswegen ist auch das Argument „Das ist aus dem Dorfbuch entnommen, das nunmal nicht jeder Ebersgönser besitzt.“([2]) haltlos. --AlexF 22:23, 27. Mär 2006 (CEST)

Je detaillierteres Wissen wir hier anbieten können, um so besser. Wo steht, dass Wikipedia kein interessantes lokales Wissen sammeln darf? Wieso darf jedes Handymodell und jedes Pornosternchen, das irgendeinen Award eingesammelt hat, hier vertreten sein, aber nicht ein Artikel, der ausführlich die Geschichte eines weißgott nicht wichtigen Orts darstellt? Wir schreiben hier kein einbändiges Lexikon und der Serverplatz würde auch nicht gesprengt, wenn wir von allen deutschen Orten dergleichen hätten. Wer weiss, wie unendlich schwierig es sein kann, lokale Broschüren aufzutreiben (wieso sollte jemand nach Frankfurt in die Deutsche Bibliothek oder nach Ebersgöns fahren müssen, wenn er sich für die Geschichte interessiert?), wird das Literatur-Argument nur abwegig finden. Wünschenswert wären Quellenangaben zu den einzelnen Informationen, soweit machbar, und natürlich Umarbeitung in Fließtext. Kürzungen finde ich nicht angezeigt --Historiograf 00:43, 28. Mär 2006 (CEST)

Es mag jemand, der sich nur kurz über EG informieren will viel zu viel erscheinen. Doch wo sonst findet ein Außenstehender soviel Information darüber? Ich würde als Kompromiss vorschlagen, dass man am Anfang des Artikels noch 2 kleine Unterteilungen wie "Lage" und "Geschichtlicher Umriss" macht. (Ein Ebersgönser)

Dann sei mutig und mach es. (Ein Langgönser)
Es war nur ein Vorschlag der Außenstehenden helfen soll. Mich störts so, wie es ist, nicht. Das sollte jemand tun, der andren Leuten Information über EG vermitteln will. Und das ist nicht mein Ziel. Darüber hinaus hab ich auch nicht die Zeit dazu. (Der EG)


Überflüssig

Bearbeiten

Da aber nunmal nicht jedes kleine Dörfchen eine so gut recherchierte Chronik besitzt finde ich den Artikel in Ordnung. Das einzige, was den Wikipedia-Server belastet, ist diese unnötige Diskussion. Stimmt!