Karl Gottlieb von Windisch

Bearbeiten

Servus, Donatus71....den Artikel kannst Du so nicht lassen, der muß in eine gefällige Form gebracht werden sonst haut ihn Dir einer raus. (Formatierung!)

--Steinbeisser 18:05, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin gerade dabei, wäre nett, wenn ich ein paar minuten zeit bekäme :-)


Schon passiert. Ich hab Dir den Text hierhin kopiert, damit Du die Sache nochmal überarbeiten und dann neu einstellen kannst. (Solltest Dir eine Buastellenseite einrichten,,,die ist für sowas da!)

--Steinbeisser 18:16, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Karl Gottlieb von Windisch Weitere Namensformen: Vindis Károly (ung.), Carolus Theophil Windisch (lat.), Karl Gottlieb von Windisch Geburtsdaten: Pressburg, 1725 Sterbedaten: Pressburg, 1793 Konfession: evangelisch Studium: Beruf / Lebensstellung: Senator in Pressburg (1768), Stadthauptmann (1774), Bürgermeister von Pressburg (1789); Herausgeber, Historiker, Schriftsteller Bemerkungen:

Quellen: WURZBACH, MÉL, SZINNYEI

moin, dein text findet sich jetzt da in deinem WP:BNR. wenn du hilfe bei dem umbau in einen WP:Artikel brauchst kannst du mir auf meiner disk eine nachricht hinterlassen. dort wo er jetzt ist hast du jede menge zeit, gruß --Jan eissfeldt 20:02, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

storno, du werkelst schon im anr, bei bedarf formatiere ich :-), gruß --Jan eissfeldt 20:04, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

windisch korrektur

Bearbeiten

hallo jan, vielen dank für die formatierung. es wäre aber vielleicht besser, wenn du damit noch ein wenig warten würdest, sonst lerne ich nie wie man etwas kursiviert :-). was die korrekturen betrifft, so bitte ich noch um etwas zeit, der artikel wird von mir noch bearbeitet, und es sollten aussagen vermieden werden, die nicht den kern der sache treffen (bsp. w. sprach u. und slow.), ich habe nicht ohne grund "sowohl als auch", denn es war damals keinesfalls selbstverständlich, dass ein deutscher bürger aus pressburg beide - betone: beide - sprachen beherrschte, zweitens, sollte dadurch die grundvoraussetzung für seine rolle im literarischen leben hervorgehoben werden. also bitte um etwas geduld. gruß: donatus71

moin, alles klar. du gibst das tempo vor, bin gleich aushäusig, daher empfehle ich WP:FBIO. sehs mir morgen noch mal an. wird ein schöner artikel :-), gruß --Jan eissfeldt 21:37, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

vielen dank und schöne grüße: donatus71

Johann Seivert

Bearbeiten

Hi, aus dem Artikel geht nicht hervor, warum die Person relevant sein wollte. Falls du das nicht noch einfügst, wird der Artikel wohl auf kurz oder lang gelöscht werden. Gruß --Traeumer 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir eine seufzende Anmerkung. Der Artikel war nicht mal eine halbe Stunde alt... Donatus, fühl dich bitte von meinen Ergänzungen nicht überrumpelt und mach damit, was Du möchtest ,-) – mit diesen Minimal-Ergänzungen sollte jedoch keiner mehr auf die Idee kommen, der Herr sei nicht relevant. Beste Grüße, --elya 18:57, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

danke! Donatus71

Hi Donatus, was ist denn ein Mittwochsprediger? Hat das mit dem Wochentag eine besondere Bedeutung? --elya 22:55, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hi, habe gerade im zedler nachgeschaut. predigtbenennungen waren/sind aufgeteilt entweder nach inhalt oder nach zeitpunkt (leichenpredigt, bußpredigt, frühpredigt, sonntagspredigt usw.). auch die prediger waren/sind eingeteilt wer, wann predigt. der mittwochsprediger hatte am mittwoch dienst :-). ob die mitwochspredigt auch etwas mit den abergläubischen vorstellungen über den tag mittwoch zu tun hat weiß ich nicht.

Zwei Einladungen

Bearbeiten

Hallo Donatus71, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

 
frames

Hallo Donatus71, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Donatus71, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Donatus71,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)