Die Darstellung der Physik in der Wikipedia hat so zu erfolgen, wie sie heute in Schulen und Hochschulen gelehrt wirst. Wenn Du neue Erkenntnisse hast, die darüber hinausgehen, musst Du zuerst die Wissenschaftler überzeuegn, bevor Du die entsprechenden Änderungen in der Wikipedia vornimmst. --Pjacobi 10:51, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Für die Veröffentlichung eigener und anderer von der heutigen Wissenschaft nicht anerkannter Erfindungen auf dem Gebiet der sogenannten „Freien Energie“ ist übrigens das PESWiki (http://peswiki.com/index.php/Main_Page, allerdings englischsprachig) und das deutschsprachige EXPLiki (http://expliki.org/) geeignet. --Pjacobi 12:06, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Allgemeiner Energieerhaltungssatz .

Bearbeiten

Aus heutiger Sicht kann nur das sich ausdehnende Universum als geschlossenes System angesehen werden, da sich die Gravitation als eine der 4 Grundkräfte mit Wechselwirkung in keinen anderen Raum eischliessen lässt. Eine Erweiterung des Raumes wie beim Universum muss bei Erhaltung der Energie - Menge zu einer Abnahme der Energie - Dichte führen. Damit könnte das Universum aber nicht weiter existieren. Nach der vielsagenden Formel von Albert Einstein == E = m.c zum Quadrat . ==

Sommerarbeit 2007 des " Energie - Labors " . Atlantische Meereswirbel wurden bereits gesichtet und im TV gesendet !

Bearbeiten

Nachdem ich eher zufällig von den ab dem Jahr 2000 neu erforschten antlantischen Tiefenwirbeln erfahren hatte, habe ich mich sofort über die Strömungsverhältnisse und den Salzgehalt im Mittelmeer und im Atlantik eingehend informiert.

Im Sommer 2007 wurde die offenkundige Situation mit einer entsprechnden Graphik und Bildern von Wirbeln in etwa 1000 Metern Tiefe und Wirbeln auf der Meeresoberfläche veröffentlicht. ( diverse Presseagenturen ) Darin war auch die Anregung enthalten, das Bermudadreieck über Satelliten zu beobachten. Etwa 2 Monate später habe ich dann von zwei voneinander unabhängigen, zuverlässigen Quellen aus Salzburg und Berlin erfahren, dass in einem TV Programm entsprechende Meereswirbel gezeigt wurden. Leider bin ich kein Chronist, der alles gleich festhält, weshalb ich leider keine darüber hinaus gehenden, genaueren Angaben machen kann, schade !! Wer hat diese Sendung zufällig auch gesehen ???

Eigentlich wollte ich mit dieser Sommerarbeit nur beweisen, dass ich logische Zusammenhänge gut erfassen kann und damit meine mangels Hochschulbildung leider manchmal nicht ausreichend fundierte Glaubwürdigkeit auch in den mir viel wichtigeren, energietechnischen Erkenntnissen, etwas erhöhen. Neben dem immer notwendigen, im Beruf und vielen Weterbildungskursen erworbenen ( immer dazulernen ) Grundwissen habe ich immer das dazu gelernt, wöfür ich mich besonders interessiert habe. Da ich das Glück hatte, berufliche und private Interessen zu vereinigen, war ich immer mit Feuereifer auf der Suche nach wirklich gravierenden Neuerungen in der Antriebstechnik, Leistungselektronik und Energie - Technik. Technischer Kleinkram hat mich nicht interessiert, war aber im praktischen Berufsleben manchmal unvermeidlich !!!

Kugelhohlraum

Bearbeiten

Du schriebst zuletzt auf Diskussion:Gravitation/Archiv2 (dort ist die Diskussion fehl am Platz und sollte nicht fortgeführt werden): Nach den Newtonschen Schalentheorem ist ein von dir beschriebener Kugelhohlraum frei von Gravitation. Leider konnte ich nicht heraus finden, ob dieser Lehrsatz auch durch Experimente bestätigt wurde ? Vielleicht kannst du mir da weiter helfen ? Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, ob ein Hohlkugelraum eine Abschirmung der Gravitationskräfte ermöglicht ? Es gilt doch auch der Lehrsatz, dass Gravitation grundsätzlich nicht abgeschirmt werden kann. Da stimmt doch etwas nicht zusammen !

Wie ich schon schrieb: Eine Hohlkugel selbst übt keine Anziehungskraft in ihr Inneres aus (weil sich die Kräfte an jedem Punkt im Inneren genau aufheben), und sie schirmt auch nicht andere, äußere Anziehungskräfte ab. Das wäre ja noch schöner, wenn in jeder Hohlkugel Schwerelosigkeit herrschen würde, was ganz offensichtlich nicht der Fall ist (stell dir vor, du steigst in dein Auto ein und schwebst...). Neitram 14:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal nachgerechnet (hohle Glaskugel mit zwei Massen): Zwei kugelförmige Massen von je einem Kilogramm im Abstand von einem Meter zueinander müssen sich nach 34,012 Stunden auf Grund ihrer Massenanziehung berühren. Da sie mit einer Kraft, die dem Betrag der Gravitationskonstanten entspricht, angezogen werden (F = G*m1*m2/r²). Soviel Zeit sollte man in der ISS schon haben, oder? Pjacobi ist übereifriger ADMIN, kann aber nicht denken und ist stolz hier Leerbücher abzuschreiben. Mit dem brauchst du nicht zu reden. --WIKITROLL

Bitte

Bearbeiten

Bitte beachte, dass die Diskussionsseiten der Physikartikel kein Diskussionsforum zur Physik darstellen. Sie sind alleine der Weiterentwicklung der Artikel gewidmet. --Pjacobi 19:13, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte diese Bitte noch einmal bekräftigen. Der Missbrauch der Diskussionsseiten behindert die Arbeit an der Enzyklopädie.
Bitte halte Dir auch vor Augen, dass eine Enzyklopädie etabliertes Wissen darstellt. Um neue Sichtweisen durchzusetzen, musst Du eine anderes Medium bemühen.
--Pjacobi 17:12, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wiederholte Bitte

Bearbeiten

Und erst recht nicht sind die Diskussionsseiten zur Bewerbung eigener Bücher gedacht. --Pjacobi 11:27, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten