Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte Bearbeiten

Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehenv :) --qwqch 13:10, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo DocSnyder, mags du bitte dein Revert begründen, bzw. was ist an meiner Begründung: "Weblinks - ...aufgeräumt, keine Links zu Newsgroups, Foren, Sites mit Registrierungspflicht (Wikipedia:Weblinks))" deiner Meinung nach falsch. --Revvar 20:07, 29. Jan 2006 (CET)

Nach Rücksprache mit anderen Usern im Chat habe ich die offensichtlich falschen Links wieder entfernt:
Diese Links vertiefen ihmo keineswegs den Artikel, auch ist ein Zusammenhang zum Text für mich momentan nicht ersichtlich (aber ich lasse mich gerne aufklären) - sondern es sind Links zu Bibliothekn bzw. Tools die ein Entwickler unter Garantie hier nie suchen würde und für den gemeinen Leser schlicht zu speziell sind:
--Revvar 20:55, 29. Jan 2006 (CET)
  1. Du hast die Entfernung der C++-Diskussionsgruppe nicht im Detail begründet. Die pauschale Begründung, dass es sich um eine Newsgroup handelt, lasse ich hier nicht gelten. Das Forum ist moderiert und für Laien und allgemein Informationssuchende geeignet.
  2. Für C/C++ Users Journal besteht keine Registrierungspflicht.
  3. Der Link von Boost gehört in jede gut sortierte Enzyklopädie. Die Boost-Bibliothek ist nicht speziell, sondern hat für die Sprache C++ eine herausragende Bedeutung. Sie ergänzt und erweitert die Standardbibliothek und ist wegweisend für weitere Entwicklungen der Sprache. Für den GC von Hans Boehm gilt Ähnliches.
  4. Was unter Wikipedia:Weblinks steht, ist nur eine Orientierungshilfe. Im Einzelfall kann ein Fachkundiger besser beurteilen, ob die Links zum Artikel passen oder nicht. (Ich habe den Eindruck, dass du dich nicht besonders gut damit auskennst.)
  5. Die Links sind gut recherchiert. Eine handverlesene Auswahl vom Feinsten.
  6. Jeder der sich zu dem Thema äußern will, soll dies im Wiki tun, und nicht im Chat.

--DocSnyder 19:33, 30. Jan 2006 (CET)

zu 1): Wikipedia:Weblinks - dort steht unter Grundsätzliche Richtlinien: Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet..
zu 2): Dann klicke dort doch mal auf einen Artikel - du erhältst den ersten Absatz, dann einen Link der zur Regristrierung führt.
zu 3): Wir haben einen eigenen Artikel Boost, sowie den Link dorthin im Artikel - den Weblink zur Homepage gibt es auch dort, also brauchen wir ihn hier nicht. Jemand der sich über C++ informieren möchte, weil er es z.B. noch nie verwendet hatte, für den ist es zu speziell, und für C++-Entwickler wird dieser Artikel ja wohl kaum als Portal dienen. GC in C++ ist definitiv ein Spezialthema, im Artikel selbst wird das Thema nur gestreift, in Automatische_Speicherbereinigung#Weblinks würde er sich besser machen. Zweitens sind beide Zusätze und keine "offziellen" Bestandteile von C++, die 5 Weblink sollten aber zum Lemma gehören und nicht Themen verlinken die eigene Artikel haben.
zu 4) Ein persönlicher Angriff - hoy, ich sehe wie ernst dir diese Diskussion wirklich ist.
zu 5) Achso, es sind deine Links.
zu 6) Wie kommst du denn darauf, dass ich das so getan habe? Ich habe dort nur allgemein Wikipedia:Weblinks hinterfragt. Es wäre schön wenn du im Wikipedia:Chat vorbeischauen könntest, dort könnten wir bedeutend zeitsparender und ggf. auch anonym die Streitpunkte klären.

--Revvar 11:15, 31. Jan 2006 (CET)

zu 1: Wie du richtig zitiert hast, handelt es sich um grundsätzliche Richtlinien und nicht um wikifizierte Dogmen. Einzelentscheidungen sind davon unberührt. Wenn du das Forum nicht kennst, darfst du mir vertrauen, dass es eine Verlinkung wert ist.
zu 2: Es gibt dort genügend Material, das ohne Registrierung einsehbar ist. Die besondere Qualität der dortigen Beiträge rechtfertigt auch in diesem Fall eine differenziertere Betrachtung.
zu 3: Bei dem Link im Artikel Boost können wir es von mir aus belassen. Es ist aber eher so, dass der Hauptartikel noch zu wenig auf Boost eingeht. GC: Da GC in heutigen Programmiersprachen eher den Normalfall als die Ausnahme darstellt, kann man nicht von einem Spezialthema sprechen. Aktuelle Entwicklungen unterstreichen dies zudem. Auch GC ist im Artikel eher noch unterrepräsentiert.
zu 4: Was ist daran ein persönlicher Angriff? Ich sage, was ich denke und rede nicht um den heißen Brei. Die "Autoren", die hier vorbeigeschneit kommen und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, bilden leider die Überzahl. Sollte es bei dir anders sein, dann ist es umso besser.
zu 5: Nennst du das "sachlich"?
zu 6: Danke für die Einladung, aber ich bleibe beim Wiki.

--DocSnyder 21:31, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Eindruck wir gehen von einer unterschiedlichen Leserschaft aus. Ich werde in den naechsten Tagen noch ein paar andere User ansprechen, von den ich weiss das sie auch Informatiker sind - eine dritte Meinung koennte uns guttun. Wenn du uebrigens Leute hier oeffentlich fuer inkompetent erklaerst, dann ist das sehr wohl ein persoenlicher Angriff - aber: verziehen und vergessen. Du solltest auch bedenken, dass ich dich ebenfalls nicht kenne - deshalb auch Die "Autoren", die hier vorbeigeschneit kommen und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, bilden leider die Überzahl. Sollte es bei dir anders sein, dann ist es umso besser., und Aussagen wie Die Links sind gut recherchiert. Eine handverlesene Auswahl vom Feinsten. werfen mir auch regelmaessig Spammer an den Kopf. zu 2) Der freie Teil der Links auf der Hauptseite betraegt etwa 40%, wovon die Haelfte mp3s sind. --194.95.141.200 08:28, 1. Feb 2006 (CET) (Revvar)

Hallo Revvar, betrachte meine Äußerungen nicht als persönlichen Angriff gegen dich. Vielleicht ist das so rübergekommen, war aber nicht so gemeint. Bezüglich der Leserschaft: Wir sollten sowohl den interessierten Laien, als auch den Mann vom Fach berücksichtigen. Für jeden darf der Artikel etwas bieten. --DocSnyder 21:10, 1. Feb 2006 (CET)