Benutzer Diskussion:Devilsanddust/Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Swittstock in Abschnitt Diskussion

 Info: Jeder kann wie es ihr oder ihm beliebt, Veränderungen (im Sinne von Verbesserungen) an der Liste vornehmen!

Diskussion

Bearbeiten

Zu deiner Liste: Find ich prinzipiell informativ. Vielleicht solltest du an eine tabellarische Darstellung denken, wie ich sie z.B. hier gewählt habe: Liste von Kirchen in Sankt Petersburg. Sonst scrollt man ja ellenlang durch die Seiten. Könnte ich dir dabei irgendwie helfen? - Gruß --44Pinguine 13:40, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist eine hervorragende Idee, die ich, räusper, auch schon hatte aber mangels Vorlage nicht umzusetzen wusste. Wenn du helfen willst, gerne! --Devilsanddust 13:43, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wenn du nichts dagegen hast, werde ich malhelfend eingreifen Liesel 13:55, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nur zu! --Devilsanddust 14:31, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So ich habe jetzt mal als Diskussionsgrundlage als Vorlage die Rügener Kirchenliste gewählt. Es ist jetzt die Frage, ob wir die politischen Gemeinden nehmen oder die Ortsteile und zusätzlich noch die Kirchgemeinden. Liesel 16:49, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sehr schön, ich habs mir mal angesehen und denke, dass sich das auch kürzer fassen lässt und hab meine Vorstellungen mal im ersten Teil der Kirchen des Kirchenbezirks Aue umgesetzt. Bild zuerst, dann Name der Gemeinde + ggf. genauere Ortsbezeichnung. Ich bin noch am Überlegen, ob die Zeile "Besonderheiten" nötig ist... --Devilsanddust 18:37, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja auch nicht schlecht. Bei Besonderheiten könnte man solche Angaben wie „Wehrgangskirche“, „Silbermann-Orgel“, „Böhme-Altar“ machen. Also Dinge die die Kirche ausmachen, was man aber anhand der Liste nicht gleich sieht. Liesel 18:43, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hat es einen Grund, die einzelnen Tabellenspalten nicht mit der prozentualen Angabe festzusetzen? Ansonsten wird es schwierig, jede Tabelle gleich aussehen zu lassen. Liesel 14:03, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gerade an den Tabellen gearbeitet. Habe die Gesamtbreite auf 98 % beschränkt, da sie sonst mit meinem Browser rechtsseitig nicht abgeschlossen ist. Die Spaltenbreite hab ich nicht bearbeitet, bei jeder Spalte müsste ja die feste Breite eingetragen werden. Da ist mir dann der Quelltext zu unübersichtlich, sonst gibts keinen Grund. - Gleiche Breiten sähen allzumal besser aus.--44Pinguine 14:26, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann setze ich nochmal die Prozentzahlen ein. Die dürften eigentlich für normale Einstellungen auch bei einem kleinen Bildschirm ausreichen. Liesel 14:31, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin so frei paar Ergänzungen vorzunehmen. Nehme an, du hast da nichts dagegen? -- Miebner 20:11, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt wollte ich gerade schreiben, dass ich was dagegen habe, dass du was ergänzt, da hastes auch schon gemacht. Und nu? :) --Devilsanddust 20:56, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wollen wir die Sächsische Kirchen-Galerie verlinken: [1]. Liesel 22:14, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst bei den Quellen? Wenn ja, dann ja. Leider gibt es ja zu Annaberg nur die "alte" KG, ansonsten lieber auf die NSKG oder beide verlinken... --Devilsanddust 22:24, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hatte deine Projekt schon eher entdeckt und habe jetzt nach deiner "offiziellen" Einladung zur Mitarbeit etwas ergänzt, wobei ich die Einteilung der methodistischen Gebäude nach Altlandkreisen noch nicht ganz geglückt finde. Ich würde die kircheninterne Einteilung nach Distrikten (die Grenze zwischen Dresdner und Zwickauer Distrikt verläuft durch den Erzgebirgskreis bzw. Altlandkreis ASZ) bevorzugen. --ERZ 01:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine einheitliche Unterteilung nach den Strukturen der jeweiligen Glaubensrichtungen halte ich für sinnvoll, hab ich ja auch weitgehend so gemacht... Zu den Methodisten bin ich (auch auf Grund der vielen Gemeinden) noch nicht gekommen. :) --Devilsanddust 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups ... Eine Einteilung nach Distrikten, wie von mir angebracht, ist Unsinn, weil doch alle Gemeinden des Kreises zum Dresdner gehören. --ERZ 19:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann würd ich's der Übersicht halber erstmal so lassen, wie es ist... --Devilsanddust 20:59, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Seh ich auch so. --ERZ 19:16, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: Was soll hier unter "Kirchengebäude" fallen? Nur Kirchen und Kapellen, also eine Liste bestimmter Bauwerkstypen? Dann müsste hier einiges gestrichen werden. Oder sollen (wie es aktuell ist) auch jeder Kirchsaal und jedes Gemeindezentrum gelistet werden, solang sie dann mindestens "Sitz" einer Gemeinde sind? So betrifft es allerdings auch andere Bauwerke und Gebäude mit gemischter und teils sogar überwiegend anderer Nutzung. --ERZ 19:16, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auf diese Frage bin ich im Verlauf der immer länger werdenden Liste auch schon gestoßen. Ich denke, man sollte als vorläufige Definition für unsere Liste unter "Kirchengebäuden" solche Gebäude verstehen, in denen vorwiegend Gottesdienste abgehalten werden oder wurden bzw. die von einer Kirchgemeinde zum Gottesdienst benutzt werden oder zu diesem Zweck gebaut wurden. Das schließt Kirchen und Kapellen ein, aber auch Gemeindehäuser ohne "kirchenartiges" Aussehen. Pfarrhäuser und Gemeindezentren etc., die zusätzlich zu einer Kirche oder Kapelle existieren, würde ich weglassen.--Devilsanddust 20:43, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Mit fällt gerade noch auf, dass die Landeskirchliche Gemeinschaft bislang außer Acht gelassen wurden. Hier würde sich auch die Frage stellen, ob deren Gemeindehäuser auch unter Kirchengebäude zählen. Tendeziell würde ich sie ja als Kirchengebäude in die Liste aufnehmen. Irgendwelche Meinungen? --Devilsanddust 23:04, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage brannte mir auch noch auf der Zunge. Ich sehe keinen richtigen Grund die Häuser von der Aufnahme auszuschließen.
Gleich noch eine zweite Frage, bekommen wir raus, wo die Lorenzianer ihre Versammlungstätten haben. Die müssten wir eigentlich auch mit aufnehmen. Liesel 06:56, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu den Lorenzianern: Die treffen sich entweder in der Eliasburg oder in Privathäusern. Die würde ich nicht unbedingt mit aufnehmen... --Devilsanddust 09:44, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also in Großolbersdorf haben sie einen Versammlungsgebäude auf Privatgelände. Aber da die eh' nicht für die Öffentlichkeit sind, können wir auch darauf verzichten. Liesel 10:03, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch die Gebäude der Zeugen Jehovas fehlen noch. Vermutlich gibt es weitere, bessere und vollständigere Seiten, aber folgende (evtl. schon bekannte?) bietet zumindest einen groben, ersten Überblick über einige (leider nicht alle) Kirchen und Gemeinschaften, ohne sie einzeln zu durchforsten: www.religion-vor-ort.de --ERZ 17:52, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, (auch) religiöse Sondergemeinschaften in die Liste aufzunehmen, von denen die Zeugen Jehovas ja nur einen Bruchteil ausmachen (wenn man sich allein das Inhaltsverzeichnis von Helmut Obst: Apostel und Propheten der Neuzeit ansieht. Meines Erachtens sollte aber das Kriterium für eine Aufnahme nicht das Vorhandensein einer Gemeinde, sondern eines wie auch immer gearteten Gotteshauses sein. Ob das zum Beispiel bei den wenigen Zeugen-Jehovas-Gemeinden im Erzgebirgskreis so ist, kann ich leider nicht sagen. Die von dir angeführte Liste nennt in Olbernhau einen Königreichsaal und in Gornau eine "Versammlung". Ich kenne mich nicht genug aus, um zu sagen, ob man da von einem Kirchengebäude sprechen kann. --Devilsanddust 18:38, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Seite hatte ich nicht speziell für die Zeugen Jehovas (hier zeigt sich übrigens die Unvollständigkeit) angegeben, sondern als Möglichkeit einer allgemeinen Übersicht über vorhandene Gemeinden aller Konfessionen unserer Region. Allerdings fallen mir in meiner näheren Umgebung spontan die Königreichsäle in Aue-Neudörfel und in Schlettau (Gewerbegebiet) ein, welche eigens für diesen Zweck errichtete Gebäude sind. --ERZ 18:54, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass die Königreichsäle auf jeden Fall in unsere Liste gehören. Leider mangelt es da ein bisschen an verlässlichen Quellen. Dann wäre noch das Problem der "Versammlung" in Gornau. Haben die auch einen Saal? --Devilsanddust 21:31, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich mich erinnere ja. Da werd' ich wohl mal nachschauen. Liesel 21:44, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir fällt gerade noch auf, dass es in Annaberg eine recht starke jüdische Gemeinde mit über 400 Gemeindegliedern (Stand: 1906) gab. Es würde mich wundern, wenn diese nicht auch ein Gebäude gehabt hätte. Weiß da jemand mehr? --Devilsanddust 22:30, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kann hierzu nur den folgenden Literaturhinweis geben:
Wie stehst du denn zu solchen Sachen wie Schlosskirche Augustusburg und anderen Schlosskirchen und -kapellen? -- Miebner 17:49, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schlosskirchen und -kapellen haben auf jeden Fall ihre Berechtigung. Im Dehio wird die Schlosskirche in Augustusburg übrigens Schlosskapelle genannt.--Devilsanddust 18:15, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gehört allerdings zum Landkreis Mittelsachsen. --ERZ 19:34, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man kennt sich ja gar nicht mehr aus... :) Ich hab's geändert. --Devilsanddust 19:56, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie wärs, wenn du einen Artikel in der Wikipedia anlegst, also nicht "nur" auf deiner Benutzerseite. Die Darstellung der Kirchen finde ich gut. Sie bringt eine Menge anschaulicher Informationen auf kleinem Raum und läßt sich gut mit anderen Artikeln verknüpfen. - Ein echter Mehrwert also. --Swittstock 23:51, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Orgeln

Bearbeiten

Ich habe versuchsweise im Kirchenbezirk Aue die Liste um die Orgeln der ev.-luth. Kirchen ergänzt. Ich denke, das macht auf jeden Fall für die evangelisch-lutherischen Kirchen Sinn, da die Quellenlage (ORKASA und Dehio) eine lückenlose Dokumentation zulässt. Ich überlege noch, ob man zur besseren Sortierbarkeit die Anordnung in der Orgelspalte ändern sollte (evtl. mit der Jahreszahl oder dem Familiennamen der Orgelbauer beginnen). Irgendwelche Meinungen? --Devilsanddust 01:11, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur Spalte "Besonderheiten"

Bearbeiten

Hier könnte man die Homepage der jeweilige Kirche oder Kirchengemeinde direkt einfügen - oder ? --44Pinguine 17:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Durchaus :) --Devilsanddust 17:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten