Dampfmolkerei

Bearbeiten

So, ich habe jetzt mal die ersten Bilder in den Artikel gestellt und alle Fotos bei den Commons und Dampfmolkerei zusammengefasst. Der Link zu den Bildern befindet sich jetzt am Ende des Artikels. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel unter der Überschrift „Dampfmolkerei Fahrenwalde“ laufen zu lassen? Habe es allerdings auch noch nicht geschafft, diese Textmasse vollständig zu lesen. Worum ich dich bitten würde: Kannst du die Chronik, aus der du die Infos hast, als Literaturangabe am Ende des Textes einfügen? Selbst wenn es keine gedruckte Ausgabe sein sollte, wäre es doch für den Artikel gut, damit man wenigstens ungefähr weiß, woher die Infos kommen. Einfach nach dem Schema: Autor: Titel. (Bände).(Verlag), (Ort) Jahr, (Seitenzahl). In Klammern sind die Sachen, die bei einer ungedruckten Chronik nicht oder kaum in Frage kommen. Gruß, --Paulae 11:33, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, habe jetzt deine Quellenangabe gesehen. Wäre es richtig, die Info so anzugeben:
Die Molkerei. In: Kleine Dorfchronik über Fahrenwalde. Selbstverlag, Fahrenwalde 1998.
? Vielleicht noch die Seiten dazu, die das Kapitel zur Molkerei betreffen? Das wäre Wiki-konformer als die jetzige Erklärung. Gruß, --Paulae 12:58, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bildereinbindung gefällt mir gut. Wenn es so mit dem Literaturhinweis wikikonformer ist, habe ich nichts dagegen. Mit der Seitenangabe ist es schwieriger, weil die Chronik aus 13 Heften besteht ohne laufende Seitenzahlen. Ich habe auch nicht wörtlich abgeschrieben, sondern zusammengefasst und etwas strukturiert. Mein Vater hat den Teil V "Die Molkerei" benannt.

Bisher habe ich vergeblich versucht den Artikel auch bei der Homepage des Dorfes Fahrenwalde zu verlinken. Außerdem habe ich inzwischen aus den 13 Heften eine Chronologie mit laufenden Jahreszahlen, der mir am wichtigsten scheinenden Ereignisse erarbeitet und sie dort zum Bereich "Geschichte" hinzuzugefügt. Ist aber gerade gelöscht worden, wegen Urheberrechtsbedenken. Habe zwar gleich ein Mail an permissions... geschickt aber, ... Mein Vater hat diese Dinge in jahrelanger Hobbyarbeit zusammengetragen und aufgeschrieben, ich meine es wäre schade, wenn man dies nicht auch online stellt (auch wenn sich möglicherweise nur wenige dafür interessieren. M.f.G.--Derei 20:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder einbinden

Bearbeiten

Eine Anleitung zum Einbinden von Bildern in Artikel findest du unter Wikipedia:Artikel illustrieren. Ist gar nicht so schwierig, und man muss auch keine Fremdsprachen können. --Fb78 12:36, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Signatur

Bearbeiten

in Artikeln (Dampfmolkerei) sind die 4 Tilden für die Signatur nicht erlaubt. Dein Edit wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Gruß--BKSlink 15:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

bedanke mich für die Hilfen und Hinweise. Es wäre mir egal, ob der Artikel "Dampfmolkerei" oder "Dampfmolkerei Fahrenwalde" heißt. Möglicherweise wäre es auch sinnvoll, beim "Vorspann" hinten, hinter dem Wort "Aspekten" in Klammern den Zusatz:(bezogen auf das Gebiet der ehemaligen DDR)zuzufügen. M.f.G. --Derei 16:21, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Skizze Eiskeller

Bearbeiten

Möchte gern die von mir bei Dampfmolkerei/Commons reingestellte Skizze des Eiskellers gegen eine neue von mir angefertigte Skizze ersetzen (bei gleichbleibenden Erklärungs-Text und Rahmenbedingungen). Ist das möglich ? Wie müßte ich da verfahren bzw. hochladen/löschen ? M.f.G.--Derei 11:09, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach der Datei den gleichen Namen der jetzigen Datei geben und hochladen. Bestätigen, dass die eine die andere Datei ersetzen soll, kurze Erklärung warum, fertig. --Paulae 11:44, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Chronik der Gemeinde Fahrenwalde

Bearbeiten

Ich hoffe, dass du dies hier noch liest, nachdem nun 4 Jahre ins Land gestrichen sind. Ich habe mir nach Absprache mit Benutzer:Chron-Paul die von dir 2009 eingefügte Chronik von Fahrenwalde noch einmal vorgenommen, in Tabellenform gebracht und zugegeben auch wenige sehr kleinteilige Fakten weggelassen. Da die Chronik in Form und Umfang nicht in den Gemeindeatikel passt, habe ich sie mal nach Chronik der Gemeinde Fahrenwalde ausgelagert und diesen Artikel im Gemeindeartikel Fahrenwalde verlinkt. Ich hoffe, das dies in deinem Sinne ist. Ob's in der Form Bestand haben wird, wird sich zeigen. Besten Dank noch einmal für deine Mühen. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 01:52, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten